Universität Bern
Bern
Gestern
Promotion zu Sekundärrohstoffen in nachhaltigen Zementen 80 - 100%
- Veröffentlicht:24 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Bern
Über den Job
Institut für Geowissenschaften
Beginn ab Januar 2026 oder nach Vereinbarung, 3,5-jährige Stelle
Das Kompetenzzentrum für Sekundärrohstoffe am Institut für Geologie (Universität Bern) arbeitet eng mit Umweltbehörden und der Industrie an angewandten Forschungsprojekten im Kontext des Recyclings von Sekundärrohstoffen zusammen. Das langfristige Projekt „Sekundärrohstoffe in der Kreislaufwirtschaft“ untersucht die chemischen und mineralogischen Eigenschaften der in der Schweiz verfügbaren Sekundärrohstoffe und bewertet deren Potenzial für die Verwendung in der Zementproduktion. Im Rahmen des Projekts suchen wir eine motivierte Wissenschaftlerin oder einen motivierten Wissenschaftler für eine Doktoranden- oder frühe Postdoc-Stelle, um die thermische/mechanische/chemische Aktivierung von Sekundärrohstoffen für die Verwendung als Zusatzstoffe (SCM) in nachhaltigen und CO2-reduzierten Zementen zu untersuchen.
Aufgaben
Der Forschungsschwerpunkt liegt auf a) der thermischen und mechanischen Aktivierung von tonreichen Sekundärrohstoffen und b) der chemischen Aktivierung von Abbruchmaterialien und Verbrennungsrückständen. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die durch die Aktivierung induzierten Mineralumwandlungen und deren Einfluss auf die Reaktivität, ergänzt durch thermodynamische Modellierung.
Die Hauptaufgaben umfassen:
- Geochemisch-mineralogische Charakterisierung der Sekundärrohstoffe (XRD, XRF, TGA-FTIR, Partikelanalyse (z.B. BET))
- Untersuchung mineralischer Reaktionen, die durch thermische und chemische Aktivierung mit in-situ Nicht-Umgebungs-XRD-Experimenten induziert werden (inkl. Methodenentwicklung)
- Laborversuche zur thermischen/mechanischen/chemischen Aktivierung und mineralogische Charakterisierung der aktivierten Materialien (XRD, TGA-FTIR, BET)
- R3-Reaktivitätstests zur Untersuchung der Reaktivität als SCM
- Thermodynamische Modellierung der mineralischen Reaktionen während Aktivierung und Hydratation
- Bewertung des Aktivierungs- und Recyclingpotenzials der verschiedenen Materialien und der daraus resultierenden Umweltvorteile
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Vigier Ciments SA und den Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalten EMPA (B. Lothenbach) durchgeführt.
Anforderungen
- MSc-Abschluss in Geowissenschaften oder einer anderen naturwissenschaftlichen Disziplin
- Fundierte Kenntnisse in Mineralogie und/oder Geochemie
- Erfahrung in quantitativer Phasenanalyse von P-XRD-Daten mittels Rietveld-Methode (z.B. TOPAS-Software) ist von Vorteil
- Grundkenntnisse in Programmierung mit Python sind von Vorteil
- Hochmotivierte, kreative Persönlichkeit mit proaktivem Denken und der Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
- Fließende Deutschkenntnisse sind von Vorteil (mündlich und schriftlich)
- Hoch anregendes Forschungsumfeld in einem kollegialen Institut mit modernster Infrastruktur
- Attraktive Anstellungsbedingungen und flexible Arbeitszeiten, einschließlich der Möglichkeit von Homeoffice
- Arbeitsplatz in der schönen Stadt Bern mit attraktiven Freizeitmöglichkeiten
Bewerbungsschluss: 10. November 2025 per E-Mail an mirjam.wolffers@unibe.ch , mit folgenden Unterlagen (als eine PDF-Datei):
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf (inkl. Diplom und Zeugnisse)
- Zusammenfassung der MSc-Arbeit (ca. 1 Seite), inklusive angewandter Methoden
- Kontaktdaten von 2-3 Referenzen (inkl. MSc-Betreuer)
Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Kompetenzzentrums für Sekundärrohstoffe: fachstelle_sekundaerrohstoffe