Direktor, Systemisches Globales Programm Team Coaching - Globale Programmverwaltung und Exzellenz
Basel (City)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Basel (City)
Zusammenfassung
Der Direktor für Systemisches Globales Programm Team Coaching fungiert als strategischer Ermöglicher der Geschäftsleistung, indem er Globale Programmteams (GPTs) aktiviert, um kritische Geschäftsziele zu erreichen. Diese Rolle arbeitet mit Führungskräften und funktionsübergreifenden Teams zusammen, um die Teamverantwortung zu stärken, die Zusammenarbeit zu verbessern und eine wirkungsvolle Umsetzung in der gesamten Organisation zu beschleunigen. Durch den Einsatz fortgeschrittener systemischer Teamcoaching-Praktiken schafft der Direktor Klarheit, Vertrauen, Ausrichtung und Umsetzungskompetenz innerhalb der Teams und unterstützt direkt Transformation, kulturellen Wandel und strategische Umsetzung. Die Position verankert Coaching als Hebel für sowohl Entwicklung als auch unternehmerische Wirkung, mit besonderem Fokus auf GPTs, und agiert in hochriskanten, komplexen Umgebungen, um nachhaltige Teameffektivität und organisatorisches Lernen zu fördern.
Über die Rolle
Stellenbeschreibung Hauptverantwortlichkeiten:
- Leitung von mehrstufigen Coaching-Engagements, die auf interne Kontexte zugeschnitten sind, unter Verwendung systemischer Teamcoaching-Rahmenwerke – einschließlich Vorbereitung, Moderation und Nachbereitung.
- Unterstützung von Führungskräften beim Verständnis ihrer systemischen Rolle, Vorbereitung auf wichtige Teammomente und Förderung eines gesunden Teamklimas.
- Hilfe für Teams bei der Umwandlung der Unternehmensstrategie in umsetzbare Ziele und Ausführungspläne, Förderung von Verantwortung und Rechenschaftspflicht.
- Anleitung der Teams bei der Klärung von Zweck, Rollen, Arbeitsweisen, Stakeholder-Einbindung und Leistungszielen.
- Nutzung von Daten und Bewertungen zur Generierung umsetzbarer Erkenntnisse, die die Teamentwicklung und Geschäftsentscheidungen informieren.
- Agieren als Katalysator für Denk- und Verhaltensänderungen durch Selbstbewusstsein, Präsenz und Beziehungsintelligenz.
- Zusammenarbeit mit Geschäftssponsoren und Fachbereichsleitern, um sicherzustellen, dass Coaching-Maßnahmen Marktanforderungen und Leistungsziele unterstützen.
- Ermächtigung der Teams, Coaching-Praktiken zu verinnerlichen und autonom zu agieren, um die langfristige Abhängigkeit vom Coach zu reduzieren.
Wesentliche Anforderungen:
- Abschluss eines Bachelor-Studiums in einem relevanten Fachgebiet ist erforderlich.
- Nachgewiesene Erfahrung in der Pharmaindustrie, idealerweise in der Arzneimittelentwicklung oder F&E-Umgebung
- Vertrautheit mit den Dynamiken funktionsübergreifender Teams in regulierten Umgebungen, einschließlich Erfahrung in klinischer Entwicklung, Programmdurchführung oder Lebenszyklusmanagement von Arzneimitteln.
- Besitzt oder arbeitet aktiv an einer fortgeschrittenen Coaching-Zertifizierung (z. B. CPCC, ICF, PCC/MCC, ACTC) mit starkem Engagement für die Aufrechterhaltung der beruflichen Zertifizierung.
- Starkes Engagement für ethische Praxis, Supervision und kontinuierliche Selbstentwicklung (z. B. Zertifizierungen in ORSC - Organisation & Relationships System Coaching, NTL-National Training Laboratory, NLP-Neurolinguistisches Programmieren, Shadow Walk, Gestalt, Systemisches Teamcoaching, Immunity to Change-Ansatz usw.), ausgerichtet an ICF-Standards, die das Prinzip modellieren, dass der Coach ein Instrument der Transformation ist.
- Verpflichtung zur Einhaltung des ICF-Ethikkodex und zur Wahrung der Kernwerte.
- Tiefe Erfahrung im Teamcoaching, in der Führungskräfteentwicklung und im systemischen Denken.
- Nachgewiesener Erfolg in der Zusammenarbeit mit Führungskräften in komplexen, matrixorganisierten Umgebungen zur Unterstützung funktionsübergreifender Zusammenarbeit und zur Beeinflussung der Organisationskultur.
- Kenntnisse in Verhaltenswissenschaften und neurowissenschaftlich fundiertem Coaching.
- Nachweisliche Erfolge in Umgebungen mit hohem Wandel und hoher Unsicherheit, mit bedeutenden Ergebnissen in einem „Team von Teams“ und mehrstufigen Organisationskontexten.
- Erfahrung in der Erzielung von Teamcoaching-Ergebnissen in verschiedenen Durchführungsformen: persönlich, virtuell und hybrid.
- Fähigkeit, das kontextuelle Bewusstsein des Geschäfts zu verstehen, ohne im Team eingebettet oder an dessen Umsetzung oder Leistung gebunden zu sein.
- Fließende mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
Zugänglichkeit und Unterstützung:
Novartis verpflichtet sich, mit allen Personen zusammenzuarbeiten und angemessene Unterstützung bereitzustellen. Wenn Sie aufgrund einer medizinischen Erkrankung oder Behinderung eine angemessene Unterstützung für einen Teil des Einstellungsprozesses benötigen oder detailliertere Informationen zu den wesentlichen Funktionen einer Position erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an inclusion.switzerland@novartis.com und teilen Sie uns die Art Ihrer Anfrage sowie Ihre Kontaktdaten mit. Bitte geben Sie die Stellenanforderungsnummer in Ihrer Nachricht an.
Warum Novartis: Menschen mit Krankheiten und ihre Familien zu helfen, erfordert mehr als innovative Wissenschaft. Es braucht eine Gemeinschaft von klugen, leidenschaftlichen Menschen wie Sie. Zusammenarbeit, Unterstützung und gegenseitige Inspiration. Gemeinsam Durchbrüche erzielen, die das Leben der Patienten verändern. Bereit, gemeinsam eine hellere Zukunft zu schaffen? https://www.novartis.com/about/strategy/people-and-culture
Werden Sie Teil unseres Novartis Netzwerks: Nicht die richtige Novartis-Stelle für Sie? Melden Sie sich bei unserer Talent-Community an, um verbunden zu bleiben und über passende Karrieremöglichkeiten informiert zu werden, sobald sie verfügbar sind: https://talentnetwork.novartis.com/network
Leistungen und Vergütungen: Lesen Sie unser Handbuch, um alle Möglichkeiten kennenzulernen, wie wir Sie persönlich und beruflich unterstützen: https://www.novartis.com/careers/benefits-rewards
Über das Unternehmen
Basel (City)
Bewertungen
- Führungsstil1.0
- Gehalt und Benefits3.0
- Karrieremöglichkeiten2.0
- Arbeitsklima1.0