Vor 7 Stunden
Gebrauchsanleitung für Schmetterlingsventile DN 700 - DN 1200 (PN 10/16/25)
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Jona
Über den Job
Gebrauchsanleitung für SchmetterlingsventileDN 700 - DN 1200 (PN 10/16/25)
ROHRE + ARMATUREN +
1. Anwendungsbereich
Schmetterlingsventile können für Trink- oder Rohwasser, Druckluft und alle Arten von Gasen gemäß dem technischen Datenblatt DVGW G 260/1 verwendet werden. Andere Medien auf Anfrage. Druckklassen PN 10, PN 16, PN 25; der Nenndruck entspricht dem Betriebsdruck und dem maximalen Druckunterschied. Flansche gemäß DIN 28604, 28605, 28606. Flansche nach ASA- und BSI-Standards auf Anfrage. Temperaturbereich für die oben genannten Medien: +70°C.
2. Eigenschaften
Doppelt exzentrisches Schmetterlingsventil mit minimalem Druckverlust. Einfach austauschbare Dichtung des Schmetterlings. Welle mit Gleitlagern, wartungsfrei. Wellenabdichtung durch O-Ringe innen und außen gewährleistet. Anzeigevorrichtung am Gehäusedeckel (GEÖFFNET-GESCHLOSSEN). Kurbelgetriebe mit einstellbarem Anschlag für die GESCHLOSSEN-Position. Bedienung mittels Kugelhandrad.
Klassifizierung der Getriebe nach Schmetterlingsventilen, Tabelle 1:
DN
700
800
900
1000
1200
PN 10
SK IV
SK IV mit Getriebe
GS 250
PN 16
SK IV mit Getriebe
GS 200
GS 250
PN 25 SK IV mit Getriebe
GS 200
GS 250
Maximal zulässiges Eingangsdrehmoment der Getriebe, Tabelle 2:
Umdrehungen pro Hub, Tabelle 3:
Getriebe
Max. Eingangsdrehmoment
Max. Eingangsdrehmoment
Getriebe
Umdrehungen/ zulässig in Nm, Position zulässig in Nm, Position Hub
"GEÖFFNET"
"GESCHLOSSEN"
SK I
21
SK I
30
250
SK I A
21
SK I A
40
250
SK II A
24
SK II A
90
250
SK III
30
SK III
150
250
SK IV
43
SK IV
300
400
SK IV m. V.
172
SK IV m. V.
120
120
GS 200
212
GS 200
70
70
GS 250
208
GS 250
140
140
3. Hinweise zur Lagerung
Die Schmetterlingsventile müssen staub- und schädigungsgeschützt gelagert werden. Die Profil-Dichtung darf nicht direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
www.wildarmaturen.ch
4. Hinweise zur Montage und zum Ventilkörper n Schmetterling, Gehäuse und Profildichtung reinigen. n Prüfen, ob das Ventil während Lagerung oder Transport beschädigt wurde. n Funktionsprüfung durchführen. Das Bedienmoment darf die in Tabelle 2 angegebenen Werte nicht überschreiten. Im Zweifelsfall Messung mit Drehmomentschlüssel wiederholen.
5. Wartung n Schmetterlingsventile sind wartungsfrei. n Antriebe und Lager weisen im Notfall gute Funktionseigenschaften auf. n Es wird empfohlen, das Schmetterlingsventil ein- bis zweimal jährlich zu betätigen.
6. Austausch der Profildichtung (siehe Kap. 8; Ersatzteilliste Ventil) n Schmetterlingswelle (Pos. 3) in Öffnungsstellung bringen. n Sechskantschrauben (Pos. 15) der Antriebswelle lösen und diese mindestens 10 mm herausziehen. n Getriebe 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen. n Sicherungsring (Pos. 4) nach Entfernen der Senkschraube (Pos. 30) abnehmen. n Profildichtung (Pos. 9) ersetzen und alle Verunreinigungen entfernen. n Sicherstellen, dass die Profildichtung korrekt in der Nut sitzt. n Sicherungsring (Pos. 4) anschrauben und Dichtung leicht vorspannen. n Getriebe (Pos. 2) in Ausgangsposition zurücksetzen und befestigen; Splint (Pos. 17) einsetzen. n Schmetterlingswelle in "GESCHLOSSEN"-Position bringen. n Druckprüfung gemäß entsprechender Klasse durchführen (siehe DIN 3230, Teil 3). n Bei Undichtigkeiten Senkschrauben (Pos. 28) im betroffenen Bereich nachziehen. n Gewindestifte (Pos. 26) vor Abschluss der Druckprüfung nachziehen.
7. Endanschlag des Getriebes auf "GESCHLOSSEN" stellen (siehe Kap. 9) n Verschlussschraube (Pos. 15) lösen. n Spindelmutter (Pos. 6) von der Gewindehülse (Pos. 13) durch Drehen des Handrades in "GEÖFFNET"-Richtung entfernen. n Gewindestift (Pos. 36) entfernen. n Durch Drehen der Gewindehülse (Pos. 13) im Uhrzeigersinn wird der mechanische Endanschlag so verstellt, dass beim Drehen des Handrades im Uhrzeigersinn die Scheibe tiefer in die Dichtungsnut gedrückt wird. n Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der gegenteilige Effekt erzielt. Dabei darf der Bereich "X" nicht überschritten werden. Nach Einstellung Gewindestift (Pos. 36) wieder festziehen. n Verschlussschraube (Pos. 15) wieder einschrauben.
www.wildarmaturen.ch
8. Ersatzteile Schmetterlingsventil
Position
Bezeichnung
Materialien
Nr. M
1
Ventilkörper
EN-GJS-400-15
ENJS1030
2
Getriebe Typ SK
3
Absperrscheibe
EN-GJS-400-15
ENJS1030
4
Sicherungsring
EN-GJS-400-15 // X6CrNiMoTi17-12-2
ENJS1030 //1.4571
5
Antriebswelle für SK
X20Cr13 // X6CrNiMoTi17-12-2
1.4021 //1.4571
6
Drehzapfen
X20Cr13 // X6CrNiMoTi17-12-2
1.4021 //1.45717
7
Nebenlager A
GZ-CuSn7ZnPb
2.1090.03
8
Nebenlager B
GZ-CuSn7ZnPb
2.1090.03
9
Profildichtung
EPDM 356/03 // NBR SL 77/89 E1
10
Wellenabdeckung AK
S235JRG2
1.0038
11
Typenschild AK
CuZn35Ni3Mn2AlPb
CW710R
12
Lagerbefestigungsring AK
S235JRG2
10 038
13 und 14
O-Ring
NBR
15
Sechskantschraube ISO 4017
A2/A4 - 70
16
Federringscheibe DIN 127
X5CrNi18-10
1.4301
17
Rundsplint ISO 8740
6.8
18
Sechskantschraube ISO 4017
X5CrNi18-10
1.4301
19
Rundkopf-Niet ISO 8746 vernickelt
20
Gewindestift DIN 914
X5CrNi18-10
1.4301
21
Kegelstift DIN EN 22339
X14CrMoS17
1.4104
22
Keil DIN 6885
C32D
23
O-Ring
NBR
24
Zeigernadel
Al
25
Handrad DIN 950
Al
26
Gewindestift DIN 913
A2
27
O-Ring
NBR
28
Senkschraube ISO 10642
8.8
29
Sicherungsring
X5CrNi18-10
1.4301
30
Zylinderschraube
A2
31
Getriebe
www.wildarmaturen.ch
ROHRE + ARMATUREN
Getriebe
X max. in mm
SK III
22
SK IV m. V.
40
9. Ersatzteile Kurbelgetriebe
Position
Bezeichnung
Materialien
Nr. M
1
Gehäuse SK
EN-GJS-500-7
ENJS1050
2
Deckel SK
EN-GJS-500-7
ENJS1050
3
Antriebsgabel SK
EN-GJS-500-7
ENJS1050
4
Konsolenteil
EN-GJS-500-7
ENJS1050
5
Verbindungsstück SK
S235JRG2
1.0038
6
Spindelmutter SK
CuZn35Ni3Mn2AlPb
CW710R
7
Steuerwelle SK
X20Cr13
1.4021
8
Welle mit Kragen SK
X20Cr13
1.4021
9
Nebenlager G SK
Polyamid
Die Ventile
10
Nebenlager D SK
Polyamid
1.0038 Schmetterling von Wild
11
Führungslager SK
CuZn35Ni3Mn2AlPb
CW710R verbinden sich mit
12
Buchse
GZ-CuSn7ZnPb
2.1090.03 allen Systemen
13
Gewindebuchse SK
C45
15
Verschlussschraube DIN 7604
5.8
- für eine
19
Axial-Zylinderrollenlager
20
Sechskantschraube
A2 für eine sichere Zukunft
21
Sechskantschraube ISO 4017
A2
1.4301
22
Unterlegscheibe ISO 7090
X14CrMoS17/X5CrNi18-10
1.4104
23
Gewindestift DIN 914
5.8
24
Rundsplint ISO 8740
6.8
25
Keil DIN 6885
C32D
26-29
O-Ring
NBR
31
Schutzring
Neopren
36
Gewindestift DIN 913
5.8
37
Distanzstück IV
POM
38
Probematerial
Wild Armaturen AG - Industrie Buech 31 - 8645 Jona-Rapperswil - Tel: 055 224 04 04 - Fax: 055 224 04 44 - www.wildarmaturen.ch