Projektkoordinationsingenieur (SY-BI-BL-2025-156-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht Unterstützung im Accelerator Systems Department. Spannende Möglichkeiten zur Mitgestaltung komplexer Projekte erwarten Sie.
Aufgaben
- Überwachen von Zeitplänen für Instrumentierungsmaßnahmen während LS3.
- Entwicklung von Tools zur Verfolgung des Fortschritts von Aufgaben.
- Koordinieren von Terminanpassungen und Kommunikation mit Stakeholdern.
Fähigkeiten
- Abschluss in Ingenieurwesen und maximal zwei Jahre Berufserfahrung.
- Kenntnis von Projektplanungstools wie Microsoft Project.
- Starke Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Innerhalb der Abteilung Accelerator Systems spielt die Gruppe Strahlinstrumentierung (SY-BI) eine Schlüsselrolle im Herzen von CERN: Sie entwirft, baut und wartet die Instrumente, die es ermöglichen, Teilchenstrahlen zu beobachten und deren Schlüsselparameter über alle CERN-Beschleuniger, Transferlinien und Sekundärstrahllinien hinweg zu messen. Diese Instrumente verwenden eine breite Palette von Sensortechnologien und erfordern die enge Integration von mechanischen, elektronischen und Softwaresystemen — was Ihnen eine spannende Schnittstelle verschiedener Disziplinen bietet.
Während der Long Shutdown 3 (LS3)-Phase, der nächsten großen Beschleuniger-Upgrade-Phase bei CERN, werden viele dieser Strahlinstrumentierungssysteme aufgerüstet, ersetzt, entfernt oder neu installiert. Dieses ehrgeizige Programm bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einem breiten Netzwerk von Interessengruppen zusammenzuarbeiten, während Sie Herausforderungen in Bezug auf Zeitplanung, Sicherheit und Ressourcen bewältigen — und direkt zu einer der komplexesten wissenschaftlichen Infrastrukturen der Welt beizutragen.
Ihre Rolle
Wenn Sie ein Hochschulabsolvent im Ingenieurwesen (Maschinenbau, Elektrotechnik, Systemtechnik oder verwandte Bereiche) sind und Ihr technisches Wissen in Koordinations- und Planungsaktivitäten einbringen möchten, ist diese Rolle genau das Richtige für Sie. Sie unterstützen die Gruppe Strahlinstrumentierung, indem Sie die Fortschritte wichtiger Eingriffe während LS3 organisieren, verfolgen und kommunizieren. Diese Position ermöglicht es Ihnen, Projektfähigkeiten in einer erstklassigen technischen Umgebung zu entwickeln und gleichzeitig eng mit Ingenieurteams und Systemen verbunden zu bleiben.
Was Sie tun werden:
- Überwachung der Zeitpläne für Eingriffe und Aufrüstungen der Strahlinstrumentierung im gesamten Beschleunigerkomplex von CERN während LS3, Sicherstellung der Einhaltung von Ressourcen- und Sicherheitsbedingungen sowie proaktive Identifikation von Problemen zur Vermeidung von Verzögerungen.
- Entwicklung und Nutzung von Werkzeugen zur Verfolgung des Aufgabenfortschritts und regelmäßige Berichterstattung in Gruppensitzungen.
- Kommunikation mit einer Vielzahl von Interessengruppen zum Austausch von Updates, Koordination von Terminänderungen und Verwaltung von Einschränkungen oder Abhängigkeiten.
- Umsetzung der erforderlichen Änderungen im Zusammenhang mit der Strahlinstrumentierung in den Konfigurationsmanagement-Datenbanken von CERN unter Gewährleistung einer gründlichen und genauen Dokumentation.
Was Sie gewinnen werden:
- Praktische Erfahrung in der Projektkoordination innerhalb einer der komplexesten technischen Umgebungen der Welt.
- Erste Einblicke in Beschleunigertechnologie und Strahlinstrumentierungssysteme.
- Die Chance, in einem wirklich internationalen und multidisziplinären Team zu arbeiten.
- Einblick in Qualitätssicherungs- und Konfigurationsmanagementpraktiken in einer groß angelegten wissenschaftlichen Forschungseinrichtung.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Vertrautheit mit Projektplanungstools (z. B. Microsoft Project, Gantt-Diagramme oder Äquivalente).
- Vertrautheit mit dem MS Power BI Tool wäre von Vorteil.
- Verständnis von Projektorganisation, Terminplanung und Kontrollprozessen.
- Fähigkeit, sich schnell an CERN-spezifische Arbeitsabläufe, Werkzeuge und Verfahren anzupassen und diese zu erlernen.
- Interesse an Qualitäts- und Konfigurationsmanagement sowie Bereitschaft, mit Software (Python wäre von Vorteil) und Datenbanksystemen zu arbeiten.
- Starke Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten mit der Fähigkeit, effektiv mit multidisziplinären Teams zu interagieren.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Ingenieurwesen (Maschinenbau, Elektronik, ...) (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Graduierungsvertrag.
- Bewerber ohne Hochschulabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit Doktortitel sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 12.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. April 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Stellenreferenz: SY-BI-BL-2025-156-GRAE
Arbeitsfeld: Elektrotechnik oder Elektronik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie - fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.