Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Vorgestern
Doktorand/in in Baum-Phänologie und Ökophysiologie
- Veröffentlicht:20 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist Teil des ETH-Domain und forscht zur Umwelt. Hier hast du die Chance, in einem vielfältigen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten.
Aufgaben
- Untersuchung der Blatt-Seneszenz in Bezug auf Umweltveränderungen.
- Kombination von Experimenten, Beobachtungen und Fernerkundung.
- Anwendung statistischer und mechanistischer Modelle zur Verbesserung.
Fähigkeiten
- Master in Forstökologie, Ökologie oder verwandtem Gebiet erforderlich.
- Kenntnisse in statistischer Software, idealerweise R.
- Teamarbeit und selbstständige Arbeitsweise sind wichtig.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Etwa 600 Personen arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
Doktorand/in in Baum-Phänologie und Ökophysiologie
Die Forschungsgruppe Wald- und Bodenoekologie, die untersucht, wie sich veränderte Umweltbedingungen auf das Funktionieren von Waldökosystemen auswirken, sucht eine/n Kandidat/in zur Verstärkung der Gruppe Ökosystemökologie ab 1. Januar 2026 (oder nach Vereinbarung) als
Sie werden im SNF-geförderten Projekt „Vom Blattentfalten bis zur Seneszenz: Integration von Tageslicht- und Temperaturdynamiken in phänologische prozessbasierte Modelle zur Verbesserung der Herbstphänologiemodellierung“ mitarbeiten.
Im Gegensatz zum Zeitpunkt des Blattentfaltens ist die Blatt-Seneszenz besonders schwer vorherzusagen, da viele interne Faktoren beteiligt sind, die noch wenig verstanden werden. Sie werden untersuchen, wie sich veränderte Umweltbedingungen – einschließlich Schwankungen von Temperatur, Tageslicht und Wasserverfügbarkeit – auf die Blatt-Seneszenz auswirken, mit dem Ziel, phänologische Modelle zu verbessern. Dazu kombinieren Sie manipulative Experimente, langfristige phänologische Beobachtungen und großflächige Fernerkundungsdaten. Sie wenden sowohl statistische als auch mechanistische Modellierungsansätze an und tragen zur Veröffentlichung der Ergebnisse in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften bei.
Sie verfügen über einen Masterabschluss in Waldökologie, Ökologie, Pflanzenphysiologie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet. Sie sind motiviert, ein breites Spektrum an Methoden anzuwenden, von Ökophysiologie und experimenteller Feldarbeit bis hin zu Fernerkundung und Modellierung. Sie beherrschen Englisch gut, arbeiten strukturiert und selbstständig, arbeiten gerne im Team und sind sicher im Umgang mit statistischer Software, vorzugsweise R. Der Arbeitsplatz befindet sich am WSL in Birmensdorf (ca. 20 Minuten ausserhalb von Zürich), die Promotion erfolgt an der Universität Bern.
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bei Stefania Pe, Human Resources WSL, ein, indem Sie die geforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 3. November 2025. Dr. Yann Vitasse (yann.vitasse@wsl.ch) und Dr. Zhaofei Wu (zhaofei.wu@wsl.ch) beantworten gerne Fragen oder geben weitere Auskünfte. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.