EAWAG Dübendorf, Eidg. Anstalt für Wasser-, Abwasserreinigung & Gewässerschutz
Dübendorf
Gestern
Postdoc-Stelle (2 Jahre) in Umweltgeochemie zur Arsenrückgewinnung aus Rückständen der Wasseraufbereitung
- Veröffentlicht:30 Oktober 2025
- Pensum:5 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Wasserwissenschaften, forscht international. Hier erwartet dich ein dynamisches und unterstützendes Umfeld.
Aufgaben
- Untersuche arsenhaltige Rückstände aus der Wasseraufbereitung.
- Führe Laborversuche zur Arsenextraktion durch.
- Arbeite mit internationalen Partnern am C2C-Projekt.
Fähigkeiten
- Du hast einen Doktortitel in Umweltwissenschaften oder ähnlichem.
- Erfahrung in molekularer Umweltgeochemie erforderlich.
- Analytische und Programmierfähigkeiten sind wichtig.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie, ist ein international vernetztes aquatisches Forschungsinstitut innerhalb des ETH-Bereichs (Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschulen). Eawag betreibt Forschung, Ausbildung und fachliche Beratung, um die doppelten Ziele zu erreichen, den direkten menschlichen Wasserbedarf zu decken und die Funktion und Integrität aquatischer Ökosysteme zu erhalten.
Postdoc-Stelle (2 Jahre) in Umweltgeochemie zur Arsenrückgewinnung aus Rückständen der Wasseraufbereitung
Die  Molekulare Umweltgeochemie-Gruppe   des  Departements Wasserressourcen und Trinkwasser   (W+T) bietet eine
Diese Stelle ist Teil des europäischen Forschungsprojekts „From Contaminant to Commodity (C2C): Toward a Circular Economy for Arsenic in Groundwater“, an dem Partner aus Dänemark, den Niederlanden und Schweden beteiligt sind. Das übergeordnete Projektziel ist es, zu einer verbesserten Handhabung arsenreicher Rückstände aus der Arsenentfernung aus Trinkwasser beizutragen und Verfahren für die effektive Rückgewinnung und Verwertung von Arsen als kritischem Rohstoff zu etablieren. In Zusammenarbeit mit Projektpartnern wird die Postdoktorandin bzw. der Postdoktorand bei Eawag (i) die elementare und mineralogische Zusammensetzung und Struktur arsenreicher Rückstände aus der Trinkwasseraufbereitung (eisenreiche Schlämme und eisenbasierte Sorbentien) mittels chemischer, röntgenspektroskopischer und elektronenmikroskopischer Techniken charakterisieren und (ii) Laborversuche durchführen, um zu bestimmen, wie Arsen effektiv aus eisenreichen Rückständen der Wasseraufbereitung extrahiert werden kann, basierend auf einem detaillierten Verständnis der zugrundeliegenden geochemischen Prozesse und Veränderungen in der Struktur der Eisenfeststoffe. 
Wir bieten eine Postdoc-Stelle, die ein hohes Maß an Unabhängigkeit ermöglicht und die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb von Eawag und dem internationalen Projektteam bietet. Modernste Infrastruktur für geochemische Studien steht bei Eawag und über Kooperationspartner zur Verfügung.
Wir suchen eine hochmotivierte und qualifizierte Nachwuchsforscherin bzw. einen Nachwuchsforscher mit Expertise in molekularer Umwelt-(Bio)geochemie, Laborarbeit und idealerweise auch synchrotronbasierter Röntgenspektroskopie sowie weiteren Techniken zur Charakterisierung von Feststoffen. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über einen Doktortitel in Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder einem ähnlichen Fachgebiet verfügen. Experimentelle, analytische, Programmier- und Datenverarbeitungsfähigkeiten sind unerlässlich. Die erfolgreiche Kandidatin bzw. der erfolgreiche Kandidat sollte organisatorische und problemlösende Fähigkeiten besitzen, selbstständig und im Team arbeiten können, über gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen und eine nachweisbare Publikationsliste vorweisen können.
Arbeitsort: Eawag Dübendorf (bei Zürich).
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen folgende Unterlagen enthalten:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Andreas Voegelin .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da andere Bewerbungswege nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Wir bieten eine Postdoc-Stelle, die ein hohes Maß an Unabhängigkeit ermöglicht und die Gelegenheit zur Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb von Eawag und dem internationalen Projektteam bietet. Modernste Infrastruktur für geochemische Studien steht bei Eawag und über Kooperationspartner zur Verfügung.
Wir suchen eine hochmotivierte und qualifizierte Nachwuchsforscherin bzw. einen Nachwuchsforscher mit Expertise in molekularer Umwelt-(Bio)geochemie, Laborarbeit und idealerweise auch synchrotronbasierter Röntgenspektroskopie sowie weiteren Techniken zur Charakterisierung von Feststoffen. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten über einen Doktortitel in Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder einem ähnlichen Fachgebiet verfügen. Experimentelle, analytische, Programmier- und Datenverarbeitungsfähigkeiten sind unerlässlich. Die erfolgreiche Kandidatin bzw. der erfolgreiche Kandidat sollte organisatorische und problemlösende Fähigkeiten besitzen, selbstständig und im Team arbeiten können, über gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten verfügen und eine nachweisbare Publikationsliste vorweisen können.
Arbeitsort: Eawag Dübendorf (bei Zürich).
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und setzen uns für Vielfalt und Inklusion ein. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen folgende Unterlagen enthalten:
- Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Forschungsinteressen, relevante Fähigkeiten, Motivation für das Projekt, wie Sie das Postdoc-Profil erfüllen, und Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin beschreiben
- Lebenslauf (CV) mit Angaben zu Ihren akademischen Qualifikationen und Forschungs- oder anderen beruflichen Erfahrungen
- Kontaktinformationen von drei beruflichen Referenzen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Dr. Andreas Voegelin .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da andere Bewerbungswege nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Eawag: Schweizerisches Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie