Medizinische Sekretärin oder medizinischer Sekretär im Bereich Knochenerkrankungen - 50%
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:03 November 2025
- Pensum:50%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die Highlights des Jahres 2024 hier zu entdecken.
Die Abteilung für Knochenerkrankungen betreut erwachsene Patientinnen und Patienten mit nicht-chirurgischen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen bei Knochenerkrankungen und Phosphat-Calcium-Stoffwechselstörungen. Sie betreut auch geriatrische Patientinnen und Patienten mit wiederholten Stürzen und/oder Frakturen oder erhöhtem Frakturrisiko zur Untersuchung und Rehabilitation von Problemen im Bereich der geriatrischen Rehabilitation, der Nachsorge nach Frakturen oder der Fachrichtung "Knochenerkrankungen".
Stellenbeschreibung
Dank Ihrer kommunikativen Fähigkeiten empfangen, informieren und leiten Sie die Patientinnen und Patienten, die sich in der Abteilung für Knochenerkrankungen vorstellen, und verwalten die eingehenden Telefonanrufe.
Sie organisieren die Konsultationen, indem Sie den elektronischen Kalender der Ärzte verwalten und die Patientenakten vorbereiten. Nach den Konsultationen verfassen Sie eigenständig und zügig medizinische Berichte. Bei Bedarf planen Sie ergänzende medizinische Untersuchungen.
Während Sie auf verschiedene Anfragen reagieren, führen Sie eigenverantwortlich administrative Tätigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Funktion durch, wie z.B. die Nachverfolgung von Patientenakten, die Verwaltung der Post und E-Mails, die Urlaubsplanung oder die Organisation von Kongressen des medizinischen Personals.
Sie zeigen Eigeninitiative bei der Erledigung logistischer Aufgaben, die im Sekretariatsalltag anfallen, wie z.B. Bestellungen, Honorarnoten und Archivierung.
Qualifikationen
Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (EFZ), eine Ausbildung als medizinische Sekretärin oder medizinischer Sekretär oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung. Sie bringen zwei bis drei Jahre Berufserfahrung in einer ähnlichen Position mit, idealerweise in einem medizinischen Sekretariat.
Sie beherrschen die gängigen Standard-Computerprogramme, insbesondere Word (ECDL Advanced Niveau) und Excel (ECDL Standard Niveau), sowie die an den Universitätsspitälern Genf verwendeten Softwareprogramme wie DPA, DPI, GRECO und OPALE sowie weitere gängige Anwendungsprogramme.
Sie verfügen über ausgezeichnete Französischkenntnisse in Wort und Schrift sowie über ausgeprägte Schreibfähigkeiten. Medizinische Terminologie ist Ihnen leicht verständlich. Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Sie sind teamfähig und können in einem gemeinsam genutzten Büro mit mehreren Sekretärinnen und Sekretären arbeiten.
Sie besitzen ein gutes Organisations- und Priorisierungsvermögen, sind selbstständig, sorgfältig und präzise in Ihren Aufgaben.
Sie verfügen zudem über die Fähigkeiten, unvorhergesehene Situationen zu bewältigen und Stresssituationen problemlos zu managen.
Schließlich zeichnen Sie sich durch ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein für Vertraulichkeit aus.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: 01.01.2026
- Anzahl der Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 50%
- Funktionsklasse: 11 (10 bei fehlendem ECDL)
- Vertragsart: befristet
- Bewerbungsfrist: 15.11.2025
- Kontakt für Auskünfte: Frau M. Matteo Collaud, Koordinatorin der Sekretariate, micheline.matteo-collaud@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Zeugnisse sowie die letzten zwei Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG engagieren sich im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und begrüßen Bewerbungen, die vom kantonalen Arbeitsamt stammen.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.