PhD-Stelle zur datengetriebenen Überwachung von CO2- und NOx-Emissionen aus dem Weltraum
Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:14 November 2025
- Pensum:5 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Empa sucht nach talentierten Doktoranden für innovative Forschung. Nutze die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten.
Aufgaben
- Simuliere Emissionswolken mit dem MicroHH-Modell.
- Analysiere Plume-Dynamik und NOx-Chemie in Simulationen.
- Entwickle datengestützte Methoden zur Emissionsquantifizierung.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Erdwissenschaften, Physik oder verwandten Fächern erforderlich.
- Programmierfähigkeiten, idealerweise in Python.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten in Englisch; Deutsch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
PhD-Stelle zur datengetriebenen Überwachung von CO2- und NOx-Emissionen aus dem Weltraum
Wir bieten eine spannende PhD-Stelle am Labor für Luftverschmutzung / Umwelttechnik der Empa in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich und der Wageningen University & Research an. Das vierjährige STEPS-Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung datengetriebener und maschineller Lernmethoden zur Überwachung von CO2- und NOx-Emissionen mithilfe der bevorstehenden Satellitenmissionen (z. B. CO2M, TANGO, Sentinel-4/5).
Ihre Forschung trägt direkt zur Überwachung globaler Bemühungen bei, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Netto-Null-Ziele zu erreichen.
Ihre Aufgaben
- Simulation von Emissionsfahnen aus Punktquellen mit dem atmosphärischen Modell MicroHH.
- Analyse der Fahnen-Dynamik und NOx-Chemie in den hochauflösenden Simulationen.
- Entwicklung und Verfeinerung datengetriebener Methoden zur Emissionsquantifizierung.
- Anwendung Ihrer Methoden auf reale Satellitendaten von Missionen wie CO2M und TANGO.
- Präsentation Ihrer Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in begutachteten Fachzeitschriften.
- Abschluss einer Doktorarbeit an der Universität Zürich.
Ihr Profil
- Masterabschluss in Geowissenschaften, Geographie, Physik, Umweltwissenschaften, Meteorologie oder einem verwandten Fachgebiet.
- Leidenschaft für atmosphärische Fernerkundung, chemische Transportmodellierung und Datenwissenschaft.
- Solide Programmierkenntnisse (idealerweise Python) und Erfahrung in der Datenanalyse.
- Selbstmotivation und Neugier, eigenständig zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten in Englisch; Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
- Begeisterung für die Arbeit in einem multidisziplinären und internationalen Team.
Unser Angebot
- Eine voll finanzierte PhD-Stelle bei der Empa in Dübendorf bei Zürich mit einem Einstiegsgehalt von CHF 57.000/Jahr
- Zusammenarbeit mit einem international anerkannten Forschungsteam mit führenden Experten in Fernerkundung, atmosphärischer Modellierung, Emissionsquantifizierung und maschinellem Lernen.
- Integration in die Gruppe Atmosphärische Modellierung / Fernerkundung der Empa mit Zugang zu modernster Infrastruktur.
- Betreuung durch PD Dr. Gerrit Kuhlmann mit gemeinsamer Anbindung an die Fernerkundungslabore der Universität Zürich. Der Doktortitel wird von der Universität Zürich verliehen.
Startdatum ist der 1. April 2026 oder nach Vereinbarung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Diplomen mit Zeugnissen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.