Genève
Vor 2 Wochen
Facilitator oder Facilitatorin, Spezialist für Innovation, Eventmanagement und Kommunikation - 80% bis 100%
- Veröffentlicht:18 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Job-Zusammenfassung
Die Hôpitaux Universitaires de Genève sind ein führendes Krankenhaus mit 12'000 Mitarbeitenden.
Aufgaben
- Unterstützung des Innovationszentrums durch Eventorganisation.
- Förderung der Innovationskultur und Community-Building.
- Erstellung von vielfältigen Inhalten zur Projektpromotion.
Fähigkeiten
- Hochschulabschluss, Erfahrung in Marketing und Projektmanagement.
- Kenntnisse in digitalen Design-Tools und sozialen Medien.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Französisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Angetrieben von der Überzeugung, dass jede und jeder einen Unterschied machen kann, haben die HUG ein Innovationszentrum gegründet, um das Spital zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dieses echte Austauschforum fördert kollektive Intelligenz, indem es die Ideen des Personals wertschätzt und in konkrete Projekte umsetzt. Es bietet Begleitservices, kollaborative Räume und Werkzeuge, um innovative Initiativen zu fördern und zu reifen.
Seit 2019 unterstützt das Innovationszentrum den strategischen Plan Vision 20+5 der HUG. Als Pionier im europäischen Krankenhausbereich hat es ein Intrapreneurship-Modell entwickelt, das eng mit dem Projekt Patientenpartner verbunden ist und Lösungen nahe an den tatsächlichen Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten ermöglicht. Jährlich nehmen fast 800 Personen an den Veranstaltungen des Zentrums teil, das bereits über 60 innovative Projekte katalysiert hat.
Stellenbeschreibung
In diesem stimulierenden Umfeld treten Sie dem Team des Innovationszentrums unter der Leitung der operativen Verantwortlichen bei. Sie tragen aktiv zu dessen Bekanntheit bei, sowohl intern als auch extern, indem Sie Veranstaltungen, Workshops und Workshops organisieren, die Ideengenerierung und Innovationsförderung unterstützen. Sie sind für alle Phasen verantwortlich, von der Konzeption über die Moderation bis hin zur Suche nach Konzepten und Dienstleistern, der logistischen Koordination, Budgetüberwachung, Umsetzung vor Ort und der zugehörigen Kommunikation.
Sie moderieren die Gemeinschaft der Innovatoren und Innovatorinnen, indem Sie Begegnungen, Networking und Austauschmomente schaffen, sowohl persönlich als auch über soziale Netzwerke, Newsletter oder die Plattformen des Zentrums. Sie fördern eine Innovationskultur und würdigen Talente, die einfache, clevere und effektive Lösungen entwickeln können.
Sie sind auch verantwortlich für die Erstellung vielfältiger redaktioneller Inhalte: Texte, Artikel, Videos, Infografiken, Visuals, Präsentationen, Gewinnspiele usw., um die Aktivitäten des Zentrums und die von ihm katalysierten Projekte zu fördern. Zudem steuern Sie die Erstellung des Podcasts des Innovationszentrums.
Parallel dazu schlagen Sie Ideen und Projekte vor, um die Aktivitäten des Zentrums zu bereichern, die Sie eigenständig verwalten und dabei die Unterstützung des Teams genießen. Sie interagieren mit einer großen Vielfalt von Fachpersonen: Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, Forschende, Entwicklerinnen und Entwickler sowie mit Patientinnen und Patienten. Ihre Fähigkeit, Lösungen zu finden, ermöglicht es Ihnen, sowohl auf regelmäßige Anfragen als auch auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren und dabei täglich das Bild des Zentrums zu verkörpern.
Qualifikationen
Für diese Position verfügen Sie über einen Hochschulabschluss und Kompetenzen in Marketing, Kommunikation, Veranstaltungsorganisation, Projektmanagement oder Innovationsengineering. Sie haben eine nachgewiesene Erfahrung in einer ähnlichen Funktion und ein ausgeprägtes Interesse an Innovation im Gesundheitswesen, neuen Technologien und der Verbesserung der Versorgungsqualität.
Sie beherrschen Bürosoftware (Excel, Word, PowerPoint) sowie digitale und Design-Tools wie Canva, Figma, Final Cut und die Adobe-Suite. Kenntnisse im Videoschnitt sind von Vorteil. Sie sind mit sozialen Netzwerken, insbesondere Instagram und LinkedIn, vertraut und wissen, wie man sie für gezielte Kommunikation nutzt.
In einem sich ständig wandelnden Umfeld zeigen Sie Anpassungsfähigkeit, Genauigkeit und ein Auge fürs Detail. Sie kommunizieren klar über den Fortschritt Ihrer Aktivitäten, sind neugierig und scheuen sich nicht, Fragen zu stellen, um zu lernen. Sie können hohe Arbeitsbelastungen oder außergewöhnliche Situationen mit Ruhe und Reaktionsfähigkeit bewältigen.
Sie arbeiten selbstständig, haben ein Gespür für Prioritäten und Initiative. Sie pflegen harmonische Beziehungen zu Ihren Gesprächspartnern dank Diplomatie, Zuhören und ausgeglichener Stimmung. Sie beherrschen Französisch in Wort und Schrift perfekt und verfügen über einen guten analytischen und synthetischen Verstand. Ihr Elan, Ihre Kreativität, Proaktivität, Genauigkeit und gute Laune machen Sie zu einer idealen Mitarbeiterin oder einem idealen Mitarbeiter für unser Team.
Alle zusätzlichen Kompetenzen mit hohem Mehrwert sind willkommen.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: Anfang 2026
- Anzahl der Stellen: 2
- Beschäftigungsgrad: 80% bis 100%
- Funktionsklasse: 18
- Vertrag: 18 Monate befristet, verlängerbar
- Bewerbungsfrist: 30.10.2025
- Kontakt für Auskünfte: centre.innovation@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Zeugnisse sowie die letzten 2 Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG fördern Bewerbungen von Personen, die vom kantonalen Arbeitsamt vermittelt werden, im Rahmen ihres Engagements gegen Arbeitslosigkeit.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.