CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Gestern
Elektrotechniker (TE-VSC-BVO-2025-218-GRAE)
- Veröffentlicht:17 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil des Teams zur Verbesserung des HL-LHC-Vakuumsystems. Eine spannende Gelegenheit mit internationalem Umfeld und tollen Vorteilen.
Aufgaben
- Installation von Heizsystemen im LHC-Tunnel für Vakuumgeräte.
- Unterstützung bei der Logistik und Beschaffung von Vakuumkomponenten.
- Dokumentation und Wartung der Heizsysteme für den Vakuumprozess.
Fähigkeiten
- Maximal zwei Jahre Berufserfahrung in Elektrotechnik nach Abschluss der Schule.
- Erfahrung in der Wartung elektrischer Installationen und Systeme.
- Teamarbeit und effektive Kommunikation in Englisch oder Französisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil des Teams, das für die Vakuumsysteme des High-Luminosity Large Hadron Collider ( HL-LHC ) verantwortlich ist, einem Projekt, das die Leistung des weltweit leistungsstärksten Beschleunigers verbessern wird. In dieser Rolle tragen Sie zur Verwaltung und Durchführung von In-situ-Heizinstallationen für das Vakuumsystem bei.
Sie arbeiten in speziellen Werkstätten, Laboren und im LHC-Tunnelbereich und kooperieren eng mit Studenten, Auszubildenden, erfahrenen Technikern und Ingenieuren in einem anregenden und internationalen Umfeld.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
- Teilnahme an Einsätzen vor Ort im LHC-Tunnel, einschließlich der Installation von Heizsystemen direkt an Vakuumausrüstung.
- Unterstützung bei der Logistik und Unterstützung des Einkaufsprozesses für Vakuumkomponenten, die bei thermischen Behandlungen verwendet werden.
- Verwaltung der Lagerung und Organisation der Ausrüstung innerhalb der Abteilung.
- Vorbereitung der für Laborarbeiten und Tunnelinterventionen benötigten Materialien.
- Durchführung von vorbeugenden und korrektiven Wartungsarbeiten an Heizgestellen, die für die thermische Behandlung des Vakuumsystems verwendet werden.
- Erfassung und Pflege genauer Dokumentationen für alle Vakuuminterventionen.
- Zukünftige Möglichkeit zur Mitwirkung beim Zusammenbau mechanischer Vakuumkomponenten und zur Durchführung von Heliumlecktests an Baugruppen oder kompletter Beschleunigervakuumausrüstung.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Nachgewiesene Erfahrung in der Wartung elektrischer Anlagen.
- Fundierte Kenntnisse elektrischer Systeme und Komponenten.
- Praktische Fertigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und Prüfgeräten.
- Fähigkeit zur Diagnose und Reparatur fehlerhafter Komponenten und Systeme ist von Vorteil.
- Starke Teamfähigkeit und die Fähigkeit, effektiv in einem technischen Umfeld zusammenzuarbeiten.
- Gesprochene und schriftliche Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Elektrotechnik (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist ein allgemeiner Sekundarschulabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber mit einem Bachelor-, Master- oder Doktortitel sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 06.11.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. März 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Einsätze in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Stellenreferenz: TE-VSC-BVO-2025-218-GRAE
Arbeitsfeld: Elektrotechnik oder Elektronik
Was wir bieten
- Eine monatliche Vergütung von 4624 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.