Doktorandenstelle zur Untersuchung von Transkriptions-Replikations-Konflikten und genomischer Instabilität 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
An der Universität Bern ist eine PhD-Position verfügbar. Schließe dich unserem dynamischen Forschungsteam an.
Aufgaben
- Untersuchung molekularer Mechanismen von PARP-Inhibitoren.
- Zusammenarbeit mit Dr. Michalis Petropoulos und Prof. Sven Rottenberg.
- Fokus auf DNA-Schaden in normalen und Krebszellen.
Fähigkeiten
- Abschluss eines Masterstudiums in Molekular- oder Zellbiologie.
- Erfahrungen mit CRISPR/Cas9 und next-generation sequencing.
- Interesse an Krebsbiologie und Genomstabilität.
Ist das hilfreich?
Eine Doktorandenstelle ist an der Universität Bern, Schweiz, verfügbar, um der Forschungsgruppe von Michalis Petropoulos beizutreten, in Zusammenarbeit mit Sven Rottenberg (Vetsuisse Fakultät und Bern Center for Precision Medicine).
Projektübersicht:
PARP-Inhibitoren werden zur Behandlung von menschlichen Krebserkrankungen mit Defiziten in der homologen Rekombination eingesetzt. Wir haben kürzlich über die Rolle von PARP1 bei der Verhinderung von DNA-Schäden als Reaktion auf Transkriptions-Replikations-Konflikte veröffentlicht (Petropoulos et al., Nature, 2024).
Aufgaben
Wir suchen einen Doktoranden, um die molekularen Mechanismen zu klären, durch die PARPs Transkriptions-Replikations-Konflikte erkennen und Maßnahmen ergreifen, um die Induktion von DNA-Schäden in normalen und Krebszellen zu verhindern. Der erfolgreiche Kandidat wird von Dr. Michalis Petropoulos, einem neu rekrutierten Gruppenleiter an der Universität Bern, und Prof. Sven Rottenberg, Direktor des Instituts für Tierpathologie, Universität Bern, co-betreut.
Anforderungen
Bewerber sollten sich in der Endphase ihres Masterstudiums befinden (mit voraussichtlichem Abschluss in den nächsten Monaten) oder ihr Studium in den letzten sechs Monaten abgeschlossen haben. Wir suchen einen hochmotivierten Doktoranden mit einem Hintergrund in Molekular- und Zellbiologie sowie einem starken Interesse an Krebsbiologie und Genomstabilität. Erfahrung mit Techniken wie CRISPR/Cas9, Hochdurchsatz-Bildgebung, Next-Generation-Sequencing oder Organoid-Modellen ist von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Wir bieten
So bewerben Sie sich:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in EINER PdF-Datei an christine.herzig@unibe.ch, einschließlich:
- Ihrem Lebenslauf
- Ein Motivationsschreiben
- Namen und Kontaktdaten (oder Briefe) von zwei akademischen Referenzen