Nationaler Berater - Datenmanager für die Provinz Ouaddai (SSA - NOB)
Premier
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Premier
Aufgabenbeschreibung des nationalen Beraters für das Datenmanagement in der Provinz Ouaddaï
1. Stellenbezeichnung / Einheit
• Stellenbezeichnung: Datenmanager – Impfung, AVS und MEV-Überwachung in Ouaddaï
• Einheit: WCO/TCD Tschad
2. Hintergrund (Kontext)
Der Tschad steht vor großen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, insbesondere in Provinzen mit Flüchtlingsbevölkerung. Wiederkehrende Epidemien (Masern, cVDPV2, Gelbfieber, Diphtherie), geringe Impfquoten und unzureichende Überwachung erfordern eine Stärkung der lokalen Kapazitäten. Die WHO unterstützt das Gesundheitsministerium bei der Umsetzung von Impf- und Überwachungsstrategien, insbesondere in besonders vulnerablen Gebieten.
3. Ergebnisse (Aufgaben und erwartete Resultate)
• Sammeln, Bereinigen, Analysieren und Archivieren von Impf- und Überwachungsdaten.
• Unterstützung bei der Implementierung digitaler Werkzeuge (eSurveillance, DHIS2, EWARS) in den Distrikten.
• Erstellung wöchentlicher und monatlicher Berichte zu Schlüsselindikatoren (Impfabdeckung, MAPI, PFA, Masern, Gelbfieber).
• Teilnahme an formativen Supervisionen und Leistungsbewertungen der AVS-Kampagnen.
• Nachverfolgung von null-dosierten und unzureichend geimpften Kindern in speziellen Bevölkerungsgruppen (Flüchtlinge, Nomaden) und Gastbevölkerungen.
• Mitwirkung bei der Entwicklung von Nachholplänen und gezielten Impfkampagnen.
• Verbesserung der Datenqualität und -vollständigkeit.
• Regelmäßige Verfügbarkeit von Dashboards und epidemiologischen Bulletins.
• Dokumentation bewährter Praktiken und Herausforderungen in den Einsatzgebieten.
4. Qualifikationen, Erfahrung, Kompetenzen und Sprachen
Qualifikation
• Wesentlich: Erster Hochschulabschluss in Statistik, Sozialwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen.
• Wünschenswert: Zusatzausbildung im Bereich Gesundheitsdatenmanagement oder globale Gesundheit.
Erfahrung
• Wesentlich: Erfahrung im Management von Gesundheitsdaten, idealerweise in humanitären Kontexten von mindestens 2 Jahren.
• Wünschenswert: Erfahrung mit internationalen Partnern (WHO, UNICEF, Gavi, UNHCR).
Fähigkeiten und Kenntnisse
• Wesentliche Fähigkeiten: Fähigkeit, in multikulturellem Umfeld und unter Druck zu arbeiten; Kenntnisse des tschadischen Gesundheitssystems und der Herausforderungen im Zusammenhang mit Flüchtlingen.
• Funktionale Fähigkeiten: Beherrschung der Werkzeuge DHIS2, Excel, Power BI, eSurveillance, EWARS.
• IT-Kenntnisse: Beherrschung von Datenverwaltungs- und Analysewerkzeugen.
Sprachen und erforderliches Niveau
• Wesentlich: Französisch (berufliches Niveau).
• Wünschenswert: Englisch (mittleres Niveau).
5. Aufsicht
• Unter der Aufsicht des Teamleiters VPD und der Leitung des WHO-Vertreters, in Koordination mit den Gesundheitsdelegationen.
6. Arbeitsort
• Vor Ort: Gesundheitsdistrikte und Flüchtlingslager in der Provinz Wadi Fira
• Enge Zusammenarbeit mit lokalen Teams, Partnern (UNICEF, Gavi, UNHCR) und WHO-Beratern.
7. Reisen
• Häufige Reisen zu Gesundheitsdistrikten und Flüchtlingslagern.
8. Vergütung und Budget
• NOB-Stufe: 1.920.250 F CFA pro Monat
9. Vertragsdauer
• Drei Monate mit Verlängerungsoption, je nach Programmbedarf und verfügbaren Mitteln
10. Mitarbeiter und Ansprechpartner
• Einstellungsleiter: Dr. Gilson PALUKU, Teamleiter Impffähige Krankheiten (VPD)
• Administrativer Ansprechpartner: Herr Arsène ALIFA MOUNTARDE
Zusätzliche Informationen
• Diese Ausschreibung kann zur Identifizierung von Kandidaten für ähnliche Beratungsstellen auf gleicher Ebene verwendet werden.
• Nur ernsthaft in Betracht gezogene Kandidaten werden kontaktiert.
• Ein schriftlicher Test kann als Auswahlverfahren eingesetzt werden.
• Wenn Ihre Bewerbung für ein Interview ausgewählt wird, müssen Sie im Voraus eine gescannte Kopie der für diese Position erforderlichen Abschlüsse/Diplome/Zertifikate vorlegen. Die WHO berücksichtigt nur höhere Bildungsabschlüsse von Institutionen, die in der World Higher Education Database (WHED) akkreditiert/anerkannt sind, eine Liste, die von der International Association of Universities (IAU)/UNESCO aktualisiert wird. Die Liste ist unter folgendem Link zugänglich: http://www.whed.net/. Einige berufliche Zertifikate erscheinen möglicherweise nicht in der WHED und erfordern eine individuelle Prüfung.
• Für Informationen zu den WHO-Aktivitäten besuchen Sie bitte: http://www.who.int.
• Die WHO verpflichtet sich, ein vielfältiges und inklusives Umfeld gegenseitigen Respekts zu schaffen. Die WHO stellt Personal unabhängig von Behinderungsstatus, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Sprache, Rasse, Familienstand, religiösem, kulturellem, ethnischem und sozioökonomischem Hintergrund oder anderen persönlichen Merkmalen ein.
Die WHO setzt sich für Geschlechterparität und geografische Vielfalt in ihrer Belegschaft ein. Frauen, Menschen mit Behinderungen und Staatsangehörige unterrepräsentierter Mitgliedstaaten (https://www.who.int/careers/diversity-equity-and-inclusion) werden ausdrücklich ermutigt, sich für WHO-Stellen zu bewerben.
Personen mit Behinderungen können angemessene Vorkehrungen beantragen, um die Teilnahme am Einstellungsverfahren zu ermöglichen. Anfragen für angemessene Vorkehrungen sind per E-Mail an reasonableaccommodation@who.int zu senden.
• Ein tadelloses Verhalten in Bezug auf Integrität und berufsethische Standards ist unerlässlich. Die WHO ist stolz auf eine Belegschaft, die sich an die höchsten ethischen und beruflichen Standards hält und sich verpflichtet, die WHO-Wertecharta (https://www.who.int/about/who-we-are/our-values) in die Praxis umzusetzen.
• Die WHO toleriert keine sexuelle Ausbeutung und Missbrauch (SEA), sexuelle Belästigung und andere Formen missbräuchlichen Verhaltens (z. B. Diskriminierung, Machtmissbrauch und Belästigung). Alle Mitglieder der WHO-Belegschaft haben die Aufgabe, einen sicheren und respektvollen Arbeitsplatz zu fördern und der WHO alle tatsächlichen oder vermuteten Fälle von SEA, sexueller Belästigung und anderen Formen missbräuchlichen Verhaltens zu melden. Um sicherzustellen, dass Personen mit nachgewiesener Vorgeschichte von SEA, sexueller Belästigung oder anderen Formen missbräuchlichen Verhaltens nicht von der Organisation eingestellt werden, führt die WHO eine Hintergrundüberprüfung der ausgewählten Kandidaten durch.
• Die WHO hat eine rauchfreie Umgebung und stellt keine Raucher oder Nutzer jeglicher Tabakformen ein.
• Berater führen die Arbeit als unabhängige Auftragnehmer in persönlicher Eigenschaft aus und nicht als Vertreter einer Organisation oder Behörde.
• Die WHO übernimmt keine Verantwortung für Steuern, Abgaben, Sozialversicherungsbeiträge oder andere Abgaben, die vom Berater zu zahlen sind. Der Berater ist allein verantwortlich für die Einbehaltung und Zahlung aller anwendbaren Steuern, Abgaben, Sozialversicherungsbeiträge und sonstigen Abgaben in jedem Land/Jurisdiktion, in dem die Arbeit ausgeführt wird, und hat keinen Anspruch auf Erstattung durch die WHO.
• Bitte beachten Sie, dass WHO-Verträge davon abhängig sind, dass Mitglieder der Belegschaft bestätigen, dass sie gemäß den WHO-Anforderungen geimpft sind, bevor sie eine WHO-Tätigkeit aufnehmen, außer wenn eine medizinische Bedingung eine solche Impfung nicht zulässt, wie vom WHO-Personalgesundheits- und Wohlfühldienst (SHW) bescheinigt. Der erfolgreiche Kandidat wird gebeten, relevante Nachweise zu dieser Bedingung vorzulegen. Eine Kopie des aktualisierten Impfpasses muss im medizinischen Freigabeprozess dem WHO-Medizinservice vorgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Länder den Nachweis spezifischer Impfungen für die Ein- oder Ausreise verlangen. Beispielsweise ist ein offizieller Nachweis/Zertifikat der Gelbfieberimpfung für die Einreise in viele Länder erforderlich. Länderspezifische Impfempfehlungen finden Sie auf der WHO-Website für internationale Reisen und Personalgesundheit und Wohlbefinden. Für impfbezogene Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an SHW unter shws@who.int.