myScience
Bern
Vorgestern
Hilfsassistenz IT
- Veröffentlicht:14 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Hilfsassistenz IT an der Universität Bern in der Schweiz. Spannende Möglichkeiten in einem interdisziplinären Team.
Aufgaben
- Entwicklung von Organ-on-Chip Modellen zur Krankheitsforschung.
- Zusammenarbeit mit Partnern in Bern und Zürich.
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen.
Fähigkeiten
- PhD in Vaskuläre Biologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Fundierte Kenntnisse in Zellkultur und Mikroskopie.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Hilfsassistenz IT
Arbeitsort Bern - Region Bern - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht13. November 2025Postdoc-Stelle - Lymphatisch-vasculäres Organe-on-Chip-Modell
100 %
ARTORG Zentrum für biomedizinische Ingenieurwissenschaften
Das ARTORG Organs-on-Chip Technologies Lab (Prof. O. Guenat) verbindet mikrofluidische Technik mit fortgeschrittener Zellbiologie, um Krankheitsmodelle der nächsten Generation zu schaffen. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich (Prof. C. Halin) und der Universität Bern (Prof. C. Bourquin) zielt dieses Projekt darauf ab, das Verständnis der lymphatischen Gefäßstruktur der menschlichen Lunge in Gesundheit und Krankheit, mit Fokus auf COPD, durch die Entwicklung innovativer Organ-on-Chip-Systeme zu vertiefen.
Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin oder einen Postdoktoranden mit fundiertem Hintergrund in der Gefäß- und/oder Lymphbiologie, idealerweise mit Erfahrung in Organ-on-Chip- oder mikrophysiologischen Systemen. Die erfolgreiche Kandidatin oder der erfolgreiche Kandidat zeigt eine starke Motivation für innovative, interdisziplinäre Forschung und ein nachgewiesenes Engagement für kollaborative, translationale Wissenschaft.
Promotion in Gefäßbiologie, Zellbiologie, Biomedizin oder ähnlichem mit solider Grundlage in Gefäß-/Lymphbiologie, Lungenpathophysiologie, Atemwegserkrankungen und Mechanobiologie
Wissenschaftliche Expertise:
- Solide Kenntnisse in Gefäß- und Lymphbiologie, Lungenpathophysiologie, Atemwegserkrankungen & Mechanobiologie
- Nachgewiesene Erfahrung mit in vitro Modellsystemen, idealerweise Organ-on-Chip oder mikrofluidischen Ko-Kultur-Modellen
Technische Fähigkeiten:
- Zellkultur: Primäre Endothel-, Perizyten- und Immunzellkultur
- Mikroskopie: Immunfluoreszenz, Konfokalmikroskopie, Lebendzellbildgebung & Bildanalyse-Software (z.B. Imaris)
- Molekulare & Zellanalysen: Durchflusszytometrie, Western Blot, qPCR, ELISA
- Funktionelle Assays: Zytokin-/Chemokin-Profilierung, Permeabilität, Barrierefunktionsbewertung
- Omics-Ansätze: RNA-seq, Proteomik
Betreuung & Führung:
- Erfahrung in der Betreuung von MSc- & PhD-Kandidaten; Projektkoordination & Managementfähigkeiten
Kommunikation:
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Englischkenntnisse
Persönliche Fähigkeiten:
- Kreativ, organisiert, selbstmotiviert & fähig, sowohl eigenständig als auch im multidisziplinären Team zu arbeiten
Aufgaben
- Modellentwicklung: Zusammenarbeit mit Forschungspartnern in Bern und Zürich zur Entwicklung von Mehrkompartiment-OOC-Systemen, die Blut- und Lymphgefäße integrieren, um die Pathophysiologie von COPD zu untersuchen
- Charakterisierung: Anwendung von Expertise in Gefäß- & Lymphgefäßbiologie zur Charakterisierung dieser Netzwerke in Abhängigkeit von verschiedenen Umweltfaktoren (interstitieller Druck, ...)
- Methodenentwicklung: Entwurf und Implementierung spezifischer funktioneller Auslesungen und quantitativer Assays zur Bewertung der Gefäß-Lymphgefäß-Interaktionen
- Zusammenarbeit & Verbreitung: enge Zusammenarbeit mit Forschungspartnern, Beitrag zu Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen
Was wir bieten
- Ein stimulierendes interdisziplinäres Forschungsumfeld, das Bioengineering, Zellbiologie und translationale Medizin verbindet
- Zugang zu modernsten mikrofluidischen, Organs-on-Chip- und Bildgebungseinrichtungen
- Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit führenden Experten in Gefäß- und Lymphbiologie sowie COPD
- Wettbewerbsfähiges Gehalt: Basierend auf den Regelungen der Universität Bern und des SNSF
- Ein lebendiges Forschungsumfeld in Bern, der Hauptstadt der Schweiz, umgeben vom Fluss Aare und den Berner Alpen
Bewerbung
Bitte senden Sie: Motivationsschreiben, Lebenslauf + Publikationsliste, Name und Kontakt von zwei Referenzen, in einem einzigen PDF-Dokument an job.ooc.artorg@unibe.ch (Betreff: Postdoc-Stelle, Projekt LYVA)
Arbeitsort: ARTORG Zentrum für biomedizinische Ingenieurwissenschaften, Murtenstrasse 50, 3008 Bern, Schweiz
Vertragsdauer: 4 Jahre
Beginn: idealerweise Januar 2026 (verhandelbar) Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 1. Dezember 2025. Die Stelle bleibt offen, bis sie besetzt ist.