Postdoc-Position zur nachhaltigen Herstellung von Batterielektroden
Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:21 Juni 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich der Materialwissenschaft widmet. Hier besteht die Möglichkeit, in einem innovativen Team an nachhaltigen Batterietechnologien zu arbeiten.
Aufgaben
- Forschung zur lösungsmittelfreien Herstellung von Batterielektroden.
- Mikrostrukturelle Charakterisierung mittels physikalischer und KI-Methoden.
- Elektrochemische Bewertung der Elektroden in Batteriezellen.
Fähigkeiten
- Doktorat in Materialwissenschaft, Physik, Chemie oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in der Batterieforschung von Vorteil, aber nicht erforderlich.
- Kenntnisse in Python-Programmierung sind vorteilhaft.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und Technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden von Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerten Zukunft. Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoc-Position zur nachhaltigen Herstellung von Batterielektroden
Das Labor für Materialien zur Energieumwandlung von Empa konzentriert sich auf Material- und Geräteinnovationen für nachhaltige Energieumwandlungs- und Speichertechnologien.
Diese Postdoc-Position ist Teil eines nationalen Kooperationsprojekts mit zwei großen Industriepartnern – führenden Anbietern von Batteriematerialien und Fertigungsanlagen für Gigafabriken. Das Projekt wird vom Schweizerischen Bundesamt für Energie finanziert.
Ihre Aufgaben
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die lösungsmittelfreie Herstellung von Batterielektroden, um den ökologischen Fußabdruck von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern. Sie werden die mikrostrukturelle Charakterisierung von trocken beschichteten Elektroden mit physikalischen und maschinellen Lernmethoden sowie die elektrochemische Bewertung der Elektroden in Batteriezellen durchführen.
Ihr Profil
Wir suchen einen hochmotivierten Teamplayer, der in einer kollaborativen und interdisziplinären Forschungsumgebung gedeiht. Sie sollten bereit sein, unabhängig zu arbeiten und zu einer lebendigen internationalen Forschungscommunity ab Oktober 2025 beizutragen. Der ideale Kandidat hat einen Doktortitel in Materialwissenschaft, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau oder verwandten Bereichen. Vorerfahrungen in der Batterieforschung und Kenntnisse in der Programmiersprache Python sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Unser Angebot
Sie werden Teil einer dynamischen, jungen internationalen Forschungsgruppe, die in hochmodernen Batterieforschungseinrichtungen im brandneuen Laborgebäude von Empa arbeitet. Das Labor betreibt eigene Röntgendiffraktometer, Röntgenphotoelektronen-, FTIR- und Raman-Spektrometer, Argon-Ionen-Mühlen und Elektronenmikroskope sowie die einzigartige Aurora-Roboterplattform für Batteriematerialforschung, die mit mehr als 1500 Batteriezellzyklen und automatisierten Arbeitsabläufen und Datenmanagementfähigkeiten ausgestattet ist.
Empa setzt sich für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion ein. Wir ermutigen ausdrücklich Bewerbungen von weiblichen Forschenden und Personen aus unterrepräsentierten Gruppen. Wir glauben, dass Vielfalt Innovation und wissenschaftliche Exzellenz vorantreibt.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heißen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Aktivitäten interessiert sind - darauf kommt es an.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung, einschließlich eines einseitigen Motivationsschreibens, Lebenslaufs (CV), Abschlusszeugnissen mit akademischen Transkripten (einschließlich Noten) und mindestens zwei Empfehlungsschreiben. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und per Post werden nicht berücksichtigt.