Maschinenbauingenieur für CMS Tracker (EP-CMX-ID-2025-158-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil eines dynamischen Teams bei CERN, das den CMS Tracker baut. Hier erwartet dich ein innovatives Arbeitsumfeld mit attraktiven Vorteilen.
Aufgaben
- Qualitätskontrolle der thermischen Leistung von Strukturen.
- Integration und Test des Kühlsystems des Detektors.
- Betrieb und Wartung der Kühlanlagen unterstützen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Maschinenbau oder verwandtem Bereich und max. 2 Jahre Berufserfahrung.
- Kenntnisse in Zweiphasen-Kühlung und Qualitätssicherung.
- Englischkenntnisse, Französisch lernen.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sie werden Teil eines dynamischen Teams von Ingenieuren, Physikern und Technikern, das sich dem Bau des CMS Trackers für den High-Luminosity LHC widmet. Dieser hochmoderne Detektor wird bei -35°C betrieben und nutzt ein ausgeklügeltes CO2-basiertes Verdampfungskühlsystem.
Während der Laufzeit dieses Vertrags werden Unterbaugruppen mit Siliziummodulen am Tracker-Integrationszentrum (TIF) auf dem Meyrin-Gelände empfangen und in die mechanischen Strukturen des Detektors integriert. Die Kühlkreisläufe des Detektors werden vervollständigt und getestet, und große Abschnitte des Detektors werden betrieben, um die Leistung während des Integrationsfortschritts zu validieren. Am TIF steht eine große CO2-Kühlanlage zur Unterstützung der Hauptintegrationsarbeiten zur Verfügung, während zwei kleinere Anlagen gezielte Tests von Unterbaugruppen ermöglichen.
In dieser Rolle sind Sie an mehreren wichtigen ingenieurtechnischen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau des Trackers beteiligt. Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Teilnahme an der Qualitätskontrolle der thermischen Leistung ausgewählter Strukturen, die die Siliziummodule tragen.
- Mitwirkung bei der Integration und Prüfung der Kühlverteilung am Detektor.
- Zentrale Rolle im Betrieb und der Wartung der Kühlanlagen sowie Unterstützung der Teams der Kollaboration, die an der Detektorintegration bei CERN beteiligt sind.
Diese Position bietet eine einzigartige Gelegenheit, zum Zusammenbau und Test eines hochmodernen Tracking-Detektors beizutragen und die Verantwortung für den Betrieb eines komplexen Zweiphasen-Kühlsystems zu übernehmen.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Kenntnisse in Zweiphasenkühlung;
- Qualitätskontrolle;
- Prüfung mechanischer Strukturen;
- Kenntnisse von CO2-Kühlsystemen;
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Maschinenbau (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 22.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Wohnsitz in unmittelbarer Nähe der Einrichtungen der Organisation.
- Gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: EP-CMX-ID-2025-158-GRAE
Arbeitsbereich: Maschinenbau
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die nahezu mit Lichtgeschwindigkeit zusammenstoßen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.