Postdoc-Stipendium in maschinellem Lernen und Krankheitsvorhersage
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Postdoc-Stipendium in maschinellem Lernen am CHUV. Entdecken Sie neue Forschungschancen!
Aufgaben
- Entwicklung neuer statistischer Methoden zur Krankheitsvorhersage.
- Entwicklung von Software zur automatisierten Biomarker-Auswahl.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Projektvorschläge.
Fähigkeiten
- Doktorat in maschinellem Lernen, Interesse an praktischen Anwendungen.
- Starke Programmierkenntnisse in MATLAB, R oder Python.
- Erfahrung in statistischer Modellierung und Datenvisualisierung.
Ist das hilfreich?
Recherche
Postdoc-Stipendium in maschinellem Lernen und Krankheitsvorhersage
Interessieren Sie sich für ein Postdoc-Stipendium, das vollständig von der Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert wird und Teil von Professor Oliver Y. Chén's Team ist? In diesem Fall lesen Sie weiter! 👇
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines der fünf Universitätsspitäler der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in der medizinischen Versorgung, der medizinischen Forschung und der Ausbildung.
Sie werden mit uns auf folgenden Abenteuern reisen:
a) Entwicklung neuer statistischer/machine learning Methoden zur Untersuchung von großflächigen, potenziell hochdimensionalen und multimodalen Daten
b) Krankheitsvorhersage
c) Entdeckung von Biomarkern auf Basis von maschinellem Lernen.
Der Postdoc-Stipendiat wird gemeinsame Zugehörigkeiten zum Universitätsspital Lausanne (CHUV) und zur Universität Lausanne haben.
Was macht unsere Gruppe?
Wir entwickeln neue Methoden des maschinellen Lernens und der Statistik und untersuchen großflächige Daten im Gesundheits- und Krankheitsbereich. Unsere Daten stammen aus verschiedenen Quellen, von der Bildgebung des Gehirns (z.B. MRT und EEG), Sequenzierung, Massenspektrometrie bis hin zu Daten von digitalen Geräten wie Smartphones.
Unser Fokus ist dreifach:
a) Entwicklung neuer, methodisch spannender Modelle zur Lösung realer Probleme
b) Anwendung dieser Methoden zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen großflächigen multimodalen, multivariaten, hochdimensionalen Merkmalen und wann/wie sie möglicherweise mit Krankheiten quer und longitudinal assoziiert sind und Identifizierung von Markern, die die Diagnose und Prognose von Patienten unterstützen
c) Übersetzung unserer Algorithmen in klinische Entscheidungsunterstützung und Patientenmanagement-Apps.
Mission
Mit diesem Postdoc-Stipendium werden Sie hauptsächlich an diesen Zielen arbeiten:
- Entwicklung neuer Methoden des maschinellen Lernens zur Verbesserung der Identifizierung von Patienten mit Gehirnerkrankungen, wie z.B. Alzheimer-Krankheit (AD). Gestaltung neuer Methoden des maschinellen Lernens zur Identifizierung von Patienten unter Verwendung von großflächigen, potenziell hochdimensionalen multimodalen Daten
- Entdeckung von Biomarkern, die die Schwere der Krankheit vorhersagen. Entwicklung effizienter Methoden zur Entdeckung von Biomarkern, einschließlich graphbasierter Biomarker aus ein- oder multimodalen Daten
- Entwicklung von Software zur Durchführung automatisierter Biomarker-Auswahl und Krankheitsvorhersage mittels maschinellem Lernen. Entwicklung von Software, Werkzeugkästen und Apps, die die Effizienz der Biomarker-Entdeckung und Krankheitsvorhersage durch Nutzung der Erkenntnisse aus (1) und (2) verbessern können.
Sie haben die Freiheit, unabhängige Studien vorzuschlagen und zu entwickeln oder an anderen Projekten innerhalb der breiteren Ziele dieses Stipendiums teilzunehmen und mit anderen Teams zusammenzuarbeiten oder diese zu besuchen.
Darüber hinaus werden Sie in einem interdisziplinären und multikulturellen Umfeld arbeiten.
Profil
Mindestensqualifikationen:
- Doktorat (oder erfolgreiche Doktoratsverteidigung vor Beginn der Position), idealerweise mit Erfahrung im maschinellen Lernen, vorzugsweise in der Graphentheorie und der Gehirnwissenschaft
- Interesse an der Entwicklung neuer Methoden und Anwendungen zur Lösung realer Probleme
- Starkes Interesse an Datenvisualisierung
- Nachweisbare Publikationshistorie
- Fließend in Englisch
- Teamplayer mit einer Leidenschaft für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Gewünschte Qualifikationen:
- Starke Programmierkenntnisse in MATLAB, R und/oder Python
- Erfahrung im maschinellen Lernen (einschließlich Graphentheorie), statistischer Modellierung und Versionskontrolle.
Wir bieten
Was bieten wir?
- Ein Postdoc-Stipendium, das vom SNF gesponsert wird
- Gemeinsame Zugehörigkeiten zum Universitätsspital Lausanne (CHUV) und zur Universität Lausanne
- Ein interdisziplinäres Umfeld und ein unterstützendes Team. Wir streben nach Gleichheit, Vielfalt und Inklusion. Unser Team ist interdisziplinär und multikulturell, und wir ermutigen unterrepräsentierte Gruppen zur Bewerbung
- Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit und zum Besuch externer Kollegen bei F. Hoffmann-La Roche, Johns Hopkins University, KU Leuven, University of Bristol, University of Oxford, University of Pennsylvania, Vrije Universiteit Brussel und Yale University
- Zugang zu Kursen des CHUV und der Universität Lausanne.
Ein Mitarbeiter des weltberühmten Universitätsspitals des Kantons Waadt zu werden, ist eine Garantie für
- Erstklassige Sozialleistungen wie einen Vaterschaftsurlaub von 20 Tagen und einen Mutterschaftsurlaub von 4 Monaten (es besteht auch die Möglichkeit, einen ergänzenden Stillurlaub von 1 Monat zu erhalten)
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen, die an Ihre Verantwortlichkeiten angepasst sind
- 25 Urlaubstage pro Jahr
- Ein Recht auf mindestens drei Tage Weiterbildung pro Jahr, durch Zugang zu einem breiten Angebot an Kursen, nicht nur vom CHUV Trainingszentrum, sondern auch von externen Anbietern
- Möglichkeit, auf eine der 500 möblierten Wohnungen zuzugreifen, die in den umliegenden Stadtteilen im Falle einer Umsiedlung in die Schweiz angeboten werden
- Rabatte auf soziale und kulturelle Veranstaltungen, Goodies und andere Dienstleistungen, dank der „H-Oxygène“-Vereinigung
- Teilnahme an unserem Mobilitätsplan und Nutzen verschiedener Vorteile (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel, Förderung der „Mobilität“-Fahrzeugflotte und Rabatte auf E-Bikes)
- Die Möglichkeit, unsere hochwertigen Unternehmensrestaurants zu genießen, die in jedem Krankenhausgebäude mit Mitarbeiterrabatt zu finden sind.
Kontakt und Bewerbung
Kontaktperson bei Fragen zu dieser Rolle: Professor Oliver Y. Chén, Leiter der Einheit, Bioinformatiker, Telefon 021 314 16 11
Alle unsere Bewerbungen werden elektronisch bearbeitet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich ausschließlich über die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige zu bewerben.
Sollten Sie Probleme mit Ihrer Bewerbung haben, können Sie unser Dokument „Wie man online bewirbt“ konsultieren. Bei technischen Problemen können Sie unser Rekrutierungsteam kontaktieren, das Ihnen helfen wird (e.recrutement@chuv.ch / +41 21 314 85 70)
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses an. Darüber hinaus bemühen wir uns, die Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, um eine Gleichbehandlung sicherzustellen und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir möchten externe Personalvermittlungsagenturen darüber informieren, dass keine direkt auf unserer Rekrutierungsplattform eingereichten Bewerbungen akzeptiert werden und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.