Zurich
Vor 4 Wochen
Postdoktorandenstelle in neuartigen Modellen für die Infektionsbiologie 100%
- Veröffentlicht:07 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Postdoktorandenstelle in neuartigen Modellen für die Infektionsbiologie
100%, Basel, befristet
Wir, das Bioprocess Laboratory der ETH Zürich (Prof. Sven Panke), sind eine multinationale (derzeit 8 verschiedene Nationalitäten) und interdisziplinäre (Synthetische Biologie, Mikrofluidik, Gen- und Enzymtechnik, Bioprozesse) Gruppe am Campus Basel der ETH Zürich und Teil des Departments für Biosystems Science and Engineering (D‐BSSE) ( www.bsse.ethz.ch/bpl , LinkedIn ).
Hintergrund des Projekts
Mikrobielle Infektionen nehmen weltweit zu, bedingt durch eine steigende Resistenz gegenüber aktuellen Antibiotika. Dies droht, eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit im kommenden Jahrhundert zu werden. Das Bioprocess Laboratory ist Teil einer großen Allianz mit dem Ziel, diese kritische Herausforderung ganzheitlich anzugehen: das Nationale Kompetenzzentrum für Forschung (NCCR) Antiresist . Das NCCR AntiResist hat sich zum Ziel gesetzt, die Antibiotikaforschung und -entdeckung zu transformieren, indem Labor-Modelle entwickelt werden, die physiologische Interaktionen zwischen Bakterien und menschlichem Gewebe basierend auf Bedingungen aus Patientenproben nachbilden. Diese innovative in vitro Modellierung von in vivo Bedingungen bietet neuartige Möglichkeiten für die Antibiotikaforschung und gibt neue Hoffnung im Kampf gegen antibiotikaresistente Infektionen.
Eine zentrale Aktivität des NCCR Antiresist ist es, Erkenntnisse darüber, wie realistischere Infektionsmodelle aufgebaut werden können, in die Suche nach neuen Antibiotika zu übersetzen, wobei das Bioprocess Laboratory eine wichtige Rolle spielt: Wir screenen nach neuartigen antimikrobiellen Peptiden und evaluieren neue Kultivierungsformate hinsichtlich ihrer Authentizität bei der Nachbildung relevanter Infektionsbedingungen im Screening.
Stellenbeschreibung
Sie sind verantwortlich für ein Projekt zur Validierung neuartiger bakterieller Infektionsmodelle auf systemweiter molekularer Ebene. Experimentell dreht sich die Arbeit um den Betrieb verschiedener Kultivierungsmodalitäten (einschließlich kontinuierlicher Kultivierung) sowie die Erfassung und Auswertung systemweiter transkriptomischer und/oder proteomischer Daten.
Organisatorisch umfasst die Arbeit die Koordination interdisziplinärer Bemühungen über drei verschiedene beteiligte Labore hinweg.
Insgesamt haben Sie die einzigartige Chance, ein Projekt voranzutreiben, das auf die Validierung neuartiger Screening- und Charakterisierungsformate abzielt. Da es sich um ein hoch interdisziplinäres Projekt handelt, werden ergänzende Kompetenzen von Partnern je nach Ihrer Kernkompetenz bereitgestellt.
Die Arbeit ist eingebettet in das NCCR Antiresist Netzwerk hier in Basel und in der ganzen Schweiz. Wichtige Kooperationspartner für dieses Projekt sind andere Gruppen am D-BSSE, das Biozentrum der Universität Basel (direkte Nachbarn) und die Universität Uppsala in Schweden.
Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle geprüft. Der frühestmögliche Eintrittstermin ist der 1. November.
Profil
Wir suchen eine engagierte und verantwortungsbewusste Person mit einem Doktortitel/PhD in bakterieller Physiologie, Systembiologie oder einem verwandten Gebiet, mit Interesse an der Bedienung technologisch fortschrittlicher Systeme. Die Kandidaten sollten fließend Englisch sprechen, sehr organisiert sein und ein Talent für die Koordination und gegebenenfalls Leitung einer internationalen Zusammenarbeit mitbringen. Wir schätzen Neugier, Flexibilität und die Teilnahme an einem gegenseitig unterstützenden und inklusiven Team.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten ein unterstützendes Umfeld in einem gut funktionierenden Team, exzellente Ausbildung in modernster synthetischer Biologie, Mikrobiologie sowie Enzym- und Gentechnik. Sie können Ihr wissenschaftliches Projekt im exzellenten und unterstützenden Netzwerk des NCCR Antiresist gestalten und vorantreiben. Gleichzeitig haben Sie Zugang zu den hochmodernen Einrichtungen des D-BSSE und der Partnerinstitutionen und erleben das lebendige Leben einer pulsierenden internationalen Abteilung im Herzen von Basel, Europas Hauptstadt der Lebenswissenschaften ( https://twitter.com/ETH_BSSE ), mit wichtigen globalen Akteuren der Life-Science-Branche (Roche, Novartis, Lonza) in unmittelbarer Nähe. Das Bioprocess Laboratory kann eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Ausgründung von Spitzenforschung vorweisen ( https://bsse.ethz.ch/department/spin-offs.html ).
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Akademischer Lebenslauf
- Akademische Zeugnisse
- Anschreiben (inkl. Motivation)
- Zwei Empfehlungsschreiben von vorherigen/aktuellen Betreuern
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zum D-BSSE finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Vasileios Cheras, asileios.cheras@bsse.ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.