Postdoktorand/in in der peri-urbanen Energieplanung und Suffizienz
Empa, Materials Science and Technology
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich leidenschaftlich mit Materialwissenschaften und Technologie beschäftigt. Hier bieten sich spannende Möglichkeiten in einem inspirierenden Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Entwicklung und Anwendung von Optimierungsmodellen für erneuerbare Energien.
- Quantifizierung von Suffizienzmaßnahmen zur Reduzierung des Energiebedarfs.
- Integration von Suffizienz in die Planung nachhaltiger Energiesysteme.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist eine Promotion in Energiesystemen oder verwandten Bereichen.
- Starker Hintergrund in quantitativer Modellierung und Simulation.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoktorand/in in der peri-urbanen Energieplanung und Suffizienz
Das Urban Energy Systems Laboratory (UESL) entwickelt Strategien, Lösungen und Methoden zur Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger, resilienter und gerechter urbaner Energiesysteme. Unsere Arbeit verbindet Technologie und Politik mit Systemdenken und praktischer Umsetzung, stets basierend auf realen urbanen Herausforderungen.
Im Rahmen des EU-Horizon-Projekts periASTY („Flexibel anpassbare Mobilitäts-, Energie-, Industrie- und Governance-Innovationen zur Verbesserung der Dekarbonisierung peri-urbaner Gebiete und zur Beschleunigung ihrer Integration in den Übergang zur Klimaneutralität“) suchen wir eine/n Postdoktorand/in, der/die untersucht, wie Suffizienz (d.h. Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung des Ressourcenverbrauchs bei gleichzeitiger Sicherstellung des Wohlbefindens aller innerhalb planetarer Grenzen) als Hebel für transformative peri-urbane Energieplanung dienen kann. Mit Fokus auf das Sisslerfeld Living Lab als Testfeld für innovative Mobilitäts- und Energielösungen koppelt das Projekt Suffizienzdenken mit der Planung erneuerbarer Energiegemeinschaften und entwickelt methodische Innovationen, die quantitative Modellierung und qualitative Ansätze verbinden.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Anwendung von Optimierungs- und Simulationsmodellen zur Bewertung der Rolle erneuerbarer Energietechnologien in Sisslerfeld
- Quantifizierung und Bewertung von Suffizienzmaßnahmen (SMs), deren Eignung und Potenzial zur Reduzierung des Energiebedarfs und der Emissionen in peri-urbanen Gebieten
- Integration von SMs in die Planung erneuerbarer lokaler Energiegemeinschaften und nachhaltiger Mobilität zur Bewertung ihres Beitrags zur Beschleunigung der Klimaneutralität
- Übersetzung der Forschungsergebnisse in politische und governancebezogene Empfehlungen, die die Umsetzung von Suffizienzmaßnahmen sektorenübergreifend (z.B. Wohnen, Gewerbe, Industrie und Mobilität) ermöglichen und Klimaneutralität sowie Wohlbefinden fördern
- Entwicklung übertragbarer analytischer Rahmenwerke und Methoden, die auf andere periASTY-Partnerstädte und urbane Kontexte angewendet werden können
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, internationalen Konsortium mit Beiträgen zu wissenschaftlichen Publikationen, Projektlieferungen und Stakeholder-Engagement
Ihr Profil
- Promotion in Energiesystemen, Nachhaltigkeitswissenschaft, Ingenieurwesen, Sozialökonomie (mit Schwerpunkt Energie) oder einem verwandten Fach
- Fundierte Kenntnisse in quantitativer Modellierung und Simulation, idealerweise mit Erfahrung in der Optimierung von Energiesystemen (z.B. OSeMOSYS, TIMES, MESSAGE oder ähnlichen Frameworks)
- Gutes Verständnis von Suffizienzkonzepten, sozio-technischen Übergängen oder Nachhaltigkeitspolitik sowie Begeisterung für die Integration sozialer und ökologischer Dimensionen in die Energieforschung
- Leidenschaft und nachgewiesenes Interesse an Fragen der Gerechtigkeit, Fairness und des Wohlbefindens mit der Fähigkeit, technische Lösungen mit gesellschaftlichen, governancebezogenen und ökologischen Ergebnissen zu verknüpfen
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit interdisziplinären Teams und Stakeholdern; Offenheit für die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten (mündlich und schriftlich in Englisch) und die Fähigkeit, zu wissenschaftlichen Publikationen, Projektlieferungen und internationaler Zusammenarbeit beizutragen
Unser Angebot
Wir bieten eine Postdoktorandenstelle am UESL der Empa in Dübendorf, Schweiz, mit Beginn im Januar-März 2026. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer Verlängerung je nach Projektbedarf und Finanzierung. Sie werden Teil eines internationalen, interdisziplinären Teams an der Empa, das Spitzenforschung an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Politik betreibt. Die Empa bietet ein anregendes und inklusives Forschungsumfeld mit modernster Ausstattung, starken Verbindungen zu Wissenschaft und Industrie sowie hervorragenden Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Wir fördern eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das ist, was zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf (bitte mit Notendurchschnitten der Abschlüsse, sofern vorhanden), Abschlusskopien, verfügbaren Zeugnissen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.