Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär für den Universitätsdienst für Neurorehabilitation
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 Mai 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Der CHUV sucht eine*n Sekretär*in für die Neurorrehabilitation. Eine spannende Gelegenheit in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Sie verwalten die Patientenakten für Neurorrehabilitation.
- Sie organisieren multidisziplinäre Kolloquien zur Patientenversorgung.
- Sie unterstützen das Team und gewährleisten administrative Kontinuität.
Fähigkeiten
- CFC in kaufmännischer Ausbildung oder gleichwertig, idealerweise mit medizinischer Sekretariatsausbildung.
- Exzellente Französischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
- Hohe Organisation, Empathie und Teamfähigkeit sind wichtig.
Ist das hilfreich?
Verwaltung
Medizinische Sekretärin / Medizinischer Sekretär für den Universitätsdienst für Neurorehabilitation
Der Universitätsdienst für Neurorehabilitation des DNC sucht ab dem 01.10.2025 eine medizinische Sekretärin / einen medizinischen Sekretär für die Bereiche Neurorehabilitation und Paraplegie mit einem Beschäftigungsgrad zwischen 80 % und 100 %.
Hintergrund
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Das Departement für klinische Neurowissenschaften umfasst die Dienste für Neurochirurgie, Neurologie, Neuropsychologie und Neurorehabilitation, das Leenaards Gedächtniszentrum, das Neurowissenschaftliche Forschungszentrum sowie den Dienst für Wirbelsäulenchirurgie. Es bietet integrierte und personalisierte Betreuung für Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, vom Gehirn bis zum Muskel.
Der Universitätsdienst für Neurorehabilitation behandelt alle Arten von Nervensystemverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Hirntumore, Enzephalitis usw.). Der Dienst gewährleistet eine hochspezialisierte und interdisziplinäre Betreuung während des gesamten Genesungsprozesses der Patienten, von der stationären bis zur ambulanten Phase.
Aufgaben
- Sie übernehmen die administrative Verwaltung der Patientendossiers sowohl ambulant als auch stationär für die Neurorehabilitationseinheit sowie für die ambulanten Paraplegie-Konsultationen
- Sie arbeiten mit den verschiedenen Bereichen zusammen, indem Sie multidisziplinäre Kolloquien organisieren und die Folgekollquien koordinieren
- Sie arbeiten flexibel und reaktiv mit dem Team zusammen und gewährleisten die Kontinuität der administrativen Aufgaben bei Abwesenheit
- Sie sorgen für den reibungslosen Dokumentenfluss zwischen den verschiedenen betroffenen Diensten, Bereichen und Abteilungen
- Sie tragen zur Dynamik des Sekretariatspools bei, indem Sie Vielseitigkeit und gegenseitige Unterstützung unter den Kolleginnen und Kollegen fördern
- Sie empfangen, informieren und leiten Patienten, deren Angehörige, Besucher sowie interne Mitarbeitende professionell und einfühlsam
- Sie gewährleisten eine qualitativ hochwertige Aufnahme, zeigen aktives Zuhören, sind verfügbar und passen Ihre Haltung an die verschiedenen Situationen und Personen an
- Sie antworten klar und fundiert unter strikter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen.
Profil
- Sie verfügen über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/Kauffrau oder eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung – idealerweise ergänzt durch ein Diplom als medizinische Sekretärin / medizinischer Sekretär
- Sie bringen mindestens drei Jahre Erfahrung in einer ähnlichen Position mit
- Sie beherrschen Französisch in Wort und Schrift perfekt und sind schnell im Verfassen von Texten (10-Finger-Tastschreiben)
- Sie sind vielseitig und zeigen einen starken Teamgeist
- Sie können Ihre Aufgaben effizient priorisieren und selbstständig arbeiten
- Sie besitzen ein ausgezeichnetes Organisationstalent, das für diese Position unerlässlich ist
- Sie haben ein Gespür für den Kontakt und eine an den Gesprächspartner angepasste Kommunikationsfähigkeit
- Sie zeigen Empathie, aktives Zuhören und Verfügbarkeit, insbesondere gegenüber Patienten und deren Angehörigen.
- Sie beherrschen die gängigen Bürosoftware-Tools (Microsoft Office Suite), und Kenntnisse der spezifischen Tools unserer Institution sind von Vorteil.
Wir bieten
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltsanpassungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf Abonnements des öffentlichen Verkehrs, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Séverine Laithier, Event Coordinator & Academic Assistant to Prof A. Sokolov, 079 556 47 98.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform von ihnen eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.