Postdoktorand in Computerproteomik und Bioinformatik für Stoffwechselerkrankungen
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 Juli 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die Universität Lausanne (UNIL) ist eine führende öffentliche Bildungseinrichtung in der Schweiz. Hier erwartet Sie eine dynamische Forschungsumgebung mit zahlreichen Möglichkeiten.
Aufgaben
- Leitung der Analyse komplexer proteomischer Datensätze.
- Entwicklung robuster Bioinformatik-Pipelines zur Datenanalyse.
- Integration von Proteomdaten mit anderen Omics-Datensätzen.
Fähigkeiten
- Erforderlich: Ph.D. in Computational Proteomics oder verwandtem Bereich.
- Fähigkeit in R und/oder Python zur Datenanalyse.
- Umfangreiche Erfahrung mit proteomischen Software-Tools.
Ist das hilfreich?
Einführung
Die Universität Lausanne (UNIL) ist eine führende öffentliche Institution für Hochschulbildung und Forschung in der Schweiz. Sie besteht aus sieben Fakultäten mit insgesamt etwa 17'000 Studierenden und beschäftigt rund 5'000 Forscher, Lehrkräfte und technisches Personal. Lebenswissenschaften und Medizin sind eine ihrer drei Hauptforschungsachsen, zusammen mit Sozial- und Umweltwissenschaften. Das gastgebende Labor ist Teil des Departements für Biomedizinische Wissenschaften (DBS) innerhalb der Fakultät für Biologie und Medizin (FBM) an der UNIL. Es profitiert von der Nähe zum Universitätsspital Lausanne (CHUV), das konstant zu den weltweit besten 10 akademischen medizinischen Zentren zählt und ein reichhaltiges und kollaboratives Umfeld für biomedizinische Forschung fördert.
Präsentation
Eine Postdoktorandenstelle ist im Labor von Prof. Yibo Wu am Departement für Biomedizinische Wissenschaften (DBS), Fakultät für Biologie und Medizin (FBM), Universität Lausanne (UNIL) verfügbar. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Aufklärung der molekularen Mechanismen der Entzündung von Fettgewebe und deren entscheidende Rolle bei Fettleibigkeit und metabolischen Komplikationen.
Wir verwenden Ansätze der Systembiologie, die fortschrittliche Proteomik, Bioinformatik und Multi-Omics-Analysen integrieren, um grundlegende Mechanismen zu entdecken, die die menschliche metabolische Gesundheit steuern. Wir suchen einen hochmotivierten und qualifizierten Postdoktoranden mit Fachkenntnissen in der Analyse von Proteomikdaten und Bioinformatik, um innovative, interdisziplinäre Projekte in einem sich schnell entwickelnden und klinisch relevanten Bereich zu leiten.
Stelleninformationen
Erwartetes Startdatum: 01.10.2025 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: 1 Jahr mit Möglichkeit der Verlängerung
Aktivitätsanteil: 100%
Standort: Lausanne, UNIL-DSB - Bugnon
Ihre Verantwortlichkeiten
Der Postdoktorand wird:
• Die computational und statistische Analyse komplexer proteomischer Datensätze (DDA, DIA, label-free, TMT) aus Mausmodellen und menschlichen klinischen Kohorten leiten.
• Robuste Bioinformatik-Pipelines für Datenqualitätskontrolle, Normalisierung, Imputation fehlender Werte und Analyse der differentiellen Proteinexpression entwickeln und optimieren.
• Fortgeschrittene biologische Interpretationen durchführen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Analyse der Genanreicherung (GSEA), Pfadanalyse (z.B. KEGG, Reactome, GO, Ingenuity Pathway Analysis) und Analyse von Protein-Protein-Interaktionsnetzwerken, die für den Stoffwechsel und Entzündungen relevant sind.
• Zur Gestaltung von Omics-Experimenten beitragen, eng mit dem Wet-Lab-Team und der Kernanlage zusammenarbeiten, um ein optimales Studiendesign und Datenakquisitionsstrategien sicherzustellen.
• Proteomikdaten mit anderen Omics-Datensätzen (z.B. Genetik, Transkriptomik, Metabolomik) für ein systemisches Verständnis menschlicher Stoffwechselerkrankungen integrieren.
• Eine Schlüsselrolle bei der Vorbereitung von Manuskripten, Förderanträgen und der Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen spielen.
• An der Ausbildung und Betreuung von Doktoranden teilnehmen.
Ihre Qualifikationen
Erforderlich:
• Doktorat in Computerproteomik, Bioinformatik, Systembiologie, Biochemie oder einem verwandten Bereich mit starkem Fokus auf massenspektrometriebasierte Proteomikdatenanalyse.
• Kenntnisse in R und/oder Python für statistische Analysen, Datenmanipulation und Visualisierung.
• Umfangreiche Erfahrung mit gängiger Proteomik-Software (z.B. Proteome Discoverer, Spectronaut, MaxQuant, FragPipe, Perseus) und Bioinformatik-Tools für Pfad-/Netzwerkanalysen.
• Solides Verständnis statistischer Methoden für großangelegte Omics-Datensätze.
• Starke Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit, unabhängig an komplexen rechnergestützten Projekten zu arbeiten.
• Ausgezeichnete Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten.
Wünschenswert:
• Vertrautheit mit Stoffwechsel, Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen
• Erfahrung mit klinischen Daten und der Integration von Multi-Omics-Daten (z.B. Transkriptomik, Metabolomik)
• Erfahrung mit Einzelzell-Omics (z.B. scRNA-seq)
Was die Position Ihnen bietet
Sie werden Teil einer wachsenden Forschungsgruppe, die sich der Erforschung von Fettleibigkeit und Stoffwechselerkrankungen durch modernste Proteomik und systemische Biologie widmet. Sie werden an der Spitze innovativer Forschung stehen und Projekte leiten, die fortschrittliche Techniken kombinieren, um molekulare Mechanismen zu entschlüsseln, die die menschliche Gesundheit beeinflussen.
Die Gruppe engagiert sich für Ihr akademisches und berufliches Wachstum und bietet ein dynamisches und unterstützendes Forschungsumfeld. Sie haben Zugang zu modernster Massenspektrometrie und anderen experimentellen Werkzeugen sowie zu Mentoring durch Experten aus verschiedenen Disziplinen. Es wird zahlreiche Möglichkeiten geben, Ihre Arbeit auf renommierten Konferenzen zu präsentieren und in hochrangigen Fachzeitschriften zu veröffentlichen.
Über die wissenschaftlichen Vorteile hinaus werden Sie in einem anregenden und interdisziplinären Forschungsumfeld gedeihen, mit Zugang zu erstklassigen Kernanlagen und attraktiven Arbeitsbedingungen in der Schweiz. Die Position befindet sich auf dem medizinischen Campus UNIL/CHUV in Lausanne, in der Nähe der EPFL, und bietet eine intellektuell anregende Atmosphäre nur wenige Minuten vom Genfersee und den Schweizer Alpen entfernt.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Yibo Wu
yibo.wu@unil.ch
Ihre Bewerbung
Bewerbungsschluss: 31.08.2025
Um sich zu bewerben, senden Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (einschließlich Lebenslauf, ein Anschreiben, das Ihre Forschungserfahrung und Interessen detailliert beschreibt, eine Liste von Publikationen und Kontaktdaten von drei Referenzen)
Die Überprüfung der Bewerbungen beginnt am 1. August 2025 und wird fortgesetzt, bis die Position besetzt ist. Nur Bewerbungen, die über die angegebene Website eingereicht werden, werden berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung im Word- oder PDF-Format.
Nur Bewerbungen über diese Website werden berücksichtigt.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Zusätzliche Informationen
UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichheit, Vielfalt und Inklusion innerhalb seiner Gemeinschaft;
• Sicherstellung eines offenen und respektvollen Umfelds, das die persönliche Entwicklung fördert;
• Angebot von Arbeitsbedingungen, die eine Balance zwischen Berufs- und Privatleben erleichtern;
• Unterstützung von Forschern in der frühen Karriere.