Full-Stack-Webentwickler für das Projekt zur Evidenzsynthese von Tier- und Human-Daten, gefördert vom Wellcome Trust
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Das Institute of Social and Preventive Medicine in Bern sucht einen Webentwickler. Werde Teil eines interdisziplinären Teams und profitiere von einer dynamischen Umgebung.
Aufgaben
- Entwicklung und Pflege der interaktiven Forschungsplattform.
- Werkzeuge für systematische Übersichten von Studien erstellen.
- Statistische Modelle implementieren und Ergebnisse präsentieren.
Fähigkeiten
- MSc in Informatik oder verwandten Fächern erforderlich.
- Erfahrung in Full-Stack-Entwicklung und Webtechnologien.
- Kenntnisse in Statistik und Programmierung von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern, Schweiz
Stellenlaufzeit: 3 Jahre
Beginn: Verhandelbar, aber so bald wie möglich
Wir suchen einen herausragenden Webentwickler zur Verstärkung unseres internationalen, interdisziplinären Projekts GALENOS (www.galenos.org.uk), der Global Alliance for Living Evidence on Anxiety, Depression and Psychosis, das darauf abzielt, die frühe wissenschaftliche Entdeckung durch Integration von Evidenz aus Human- und Tierstudien zu verbessern. GALENOS wird vom Wellcome Trust gefördert.
Das Projekt ist eine kontinuierlich aktualisierte („lebende“) systematische Übersichtsarbeit veröffentlichter Studien aus Human- und Tierstudien zu Behandlungen und Risikofaktoren psychischer Gesundheit. Das Projekt wird in einer „lebenden“ und interaktiven Webplattform umgesetzt.
Wir stellen uns die Entwicklung einer interaktiven Forschungsplattform vor – implementiert als Webanwendung, computergestütztes Notizbuch oder LLM-basierter Agent. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Daten aus Tier- und Humanexperimenten getrennt einzugeben (oder Daten aus externen Repositorien abzurufen), statistische Synthesemodelle zu spezifizieren und die Bewertung der Ergebnisse anhand transparenter methodischer Arbeitsabläufe zu erleichtern.
Der erfolgreiche Kandidat wird eine benutzerzentrierte Schnittstelle entwerfen und implementieren, die diese analytischen Prozesse unterstützt und gleichzeitig sicherstellt, dass alle Ergebnisse den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable) entsprechen. Ein starker Fokus liegt auf dem Aufbau von Werkzeugen, die Transparenz, Reproduzierbarkeit und Überprüfbarkeit in der wissenschaftlichen Forschung fördern.
In einem multidisziplinären und hochmotivierten Umfeld bietet die Stelle dem erfolgreichen Kandidaten die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Forschungsgruppen zur Evidenzsynthese zu arbeiten.
Rahmenbedingungen: Die Stelle ist im Forschungsteam für Evidenzsynthesemethoden angesiedelt und für drei Jahre finanziert. Der Zuschuss unterstützt auch die Teilnahme an Konferenzen und Meetings. Die Forschungsbetreuung erfolgt durch Prof. Georgia Salanti und Dr. Theodoros Papakonstantinou.
Hauptverantwortlichkeiten
- Aufbau und Wartung der Plattform zur Durchführung des Projekts
- Entwicklung der Werkzeuge zur Durchführung und Berichterstattung der systematischen Übersichtsarbeiten von Tier- und Humanstudien
- Orchestrierung der Dienste zur Durchführung der Evidenz-Triangulation und Berichterstattung
- Implementierung originärer statistischer Modelle (entwickelt von den Statistikern des Teams)
- Zusammenarbeit mit Statistikern, Methodologen systematischer Übersichtsarbeiten, Laborforschern und Experten mit Lebenserfahrung
- Vorbereitung hochwertiger Publikationen, Beitrag zu methodischen Tutorials und Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen
Qualifikationen
Ausbildung
- MSc oder gleichwertiger postgradualer Abschluss in Informatik, Datenwissenschaft, Mathematik, Statistik oder einem verwandten Fachgebiet
Berufserfahrung
- Erfahrung in der Full-Stack-Entwicklung (Frontend + Backend)
- Nachweisliche Erfolge beim Erstellen von Paketen in R oder Python
- Vertrautheit mit Linux-Systemadministration
Technische Fähigkeiten
- Webentwicklung (HTML/CSS/JavaScript und ein modernes Framework wie React, Vue oder Svelte)
- Erfahrung mit R Shiny (oder Bereitschaft, es zu erlernen)
- Containerisierung mit Docker (und Orchestrierungskonzepte)
- API-Design & Integration (z. B. REST, gRPC)
- Git mit Branching-Strategie
- Dokumentation in Markdown
Statistisches Wissen
- Grundlegende Statistikkenntnisse; Fähigkeit, R-Statistikmodelle in Softwarepakete zu übersetzen
- Fortgeschrittene statistische Kenntnisse und Erfahrung mit hierarchischen Regressionsmodellen, Metaanalysen und Bayesscher Statistik sind von Vorteil
Programmierinteressen
- Interesse oder Erfahrung mit funktionalen Programmiersprachen (Haskell, Elm, PureScript usw.) ist ein Plus
Weitere Fähigkeiten
- Fließende Englischkenntnisse (schriftlich & mündlich)
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Statistikern, Methodologen systematischer Übersichtsarbeiten, Laborforschern und Fachexperten
Was wir bieten
- Möglichkeit, zu wegweisender methodischer Forschung an der Schnittstelle von Human- und Tiergesundheit beizutragen
- Ein dynamisches, kollaboratives und unterstützendes Arbeitsumfeld
- Mentoring- und Karriereentwicklungsmöglichkeiten
- Wettbewerbsfähiges Gehalt und Sozialleistungen gemäß institutionellen Richtlinien
Bewerbung
Bitte reichen Sie die folgenden Dokumente als eine einzige PDF-Datei ein:
- Ein Anschreiben, das Ihre Motivation und relevante Erfahrung darlegt
- Ein Lebenslauf (CV)
- Die Kontaktdaten von zwei akademischen oder beruflichen Referenzen
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist.
Für informelle Anfragen wenden Sie sich bitte an georgia.salanti@unibe.ch oder tpapakonst@auth.gr
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an hr@ispm.unibe.ch