Zurich
Vor 4 Wochen
PhD-Stelle zur turbulenten Wasserstoffverbrennung 100%
- Veröffentlicht:06 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
PhD-Stelle zur turbulenten Wasserstoffverbrennung
100%, Zürich, befristet
Das Ziel dieser Forschung ist die Untersuchung der turbulenten Wasserstoff-Luft-Verbrennung bei erhöhtem Druck. Diese Forschung ist relevant für zukünftige Wasserstoffbrenner zur Stromerzeugung und für Flugzeugtriebwerke. Die Stelle wird finanziell durch einen ERC Synergy Grant (Projekt HYROPE) unterstützt.
Die Wechselwirkung zwischen kleinmaßstäblicher Turbulenz und Chemie, die großmaßstäblichen hydrodynamischen und thermoakustischen Instabilitäten sowie die Stickoxid-Entstehungswege von propagierenden und selbstentzündenden Wasserstoffflammen müssen verstanden werden, um Wasserstoffverbrennungstechnologien zu entwickeln. Insbesondere muss der Einfluss des Drucks auf die Verbrennungsphysik dieser Flammen aufgeklärt werden.
Stellenbeschreibung
Diese Forschungsarbeit wird Experimente und Modellierung kombinieren. Die experimentelle Forschung wird an einer labormaßstäblichen Hochdruck-Prüfanlage durchgeführt. Experimentelle Techniken aus der Fluidmechanik, Verbrennung und Akustik werden eingesetzt, einschließlich laserbasierter optischer Diagnostik. Die Modellierungsarbeit besteht in der Entwicklung analytischer Niedrigordnungsmodelle und in Large-Eddy-Simulationen der kompressiblen Navier-Stokes-Gleichungen.
Profil
Sie sollten einen MSc-Abschluss in Maschinenbau oder Physik besitzen. Ihre MSc-Arbeit sollte sich auf eine oder mehrere der folgenden Disziplinen beziehen: Fluidmechanik, Verbrennung, Akustik. Solide Kenntnisse in Mathematik und Physik sind erforderlich. Idealerweise könnten Sie im Winter 2026 starten.
Wir suchen hochmotivierte, engagierte und kreative Personen, die teamfähig sind und über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Die Arbeit in einem erstklassigen Forschungsumfeld mit moderner Laborausstattung bietet der Kandidatin/dem Kandidaten eine einzigartige Gelegenheit, ihre/seine Forschungsfähigkeiten weiterzuentwickeln.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z. B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit:
- einem Motivationsschreiben
- einem Lebenslauf
- Kontaktdaten von zwei Referenzen (kein Empfehlungsschreiben erforderlich)
- Zeugnissen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich vollständige Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss: 24. November 2025.
Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Anna Michailidis, E-Mail: mianna@ethz.ch (keine Bewerbungen).
Weitere Informationen zu CAPS finden Sie auf unserer Website .