Promotionsstelle in Immunologie (100%)
Academia Raetica
Davos-Wolfgang
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Davos-Wolfgang
Job-Zusammenfassung
PhD-Stelle in Immunologie bei der Schenk Forschungsgruppe, Schweiz. Spannende Chance in einem internationalen Forschungsteam!
Aufgaben
- Untersuchung der Immunmechanismen bei atopischer Dermatitis und Allergien.
- Anwendung modernster Techniken wie Immunoproteomik und Einzelzell-Sequenzierung.
- Integration von Omics-Daten mit klinischen Informationen zur Therapieentwicklung.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Biologie, Lebenswissenschaften oder Bioinformatik erforderlich.
- Erfahrung in R-Programmierung und bioinformatischen Werkzeugen.
- Starke Team- und Kommunikationsfähigkeiten in englischer Sprache.
Ist das hilfreich?
- Ein Masterabschluss in Biologie, Lebenswissenschaften oder Bioinformatik mit Schwerpunkt Immunologie, Allergologie oder Dermatologie
- Nachgewiesenes Interesse an Forschung mit translationalem Fokus, der Grundlagenwissenschaft und klinische Anwendungen verbindet
- Kenntnisse in R-Programmierung und Erfahrung mit gängigen Bioinformatik-Tools und statistischer Analyse
- Praktische Erfahrung im Umgang mit menschlichen Proben und Probenverarbeitungstechniken (Erfahrung mit Mausmodellen ist von Vorteil)
- Starkes Interesse oder Erfahrung in der Integration von Multi-Omics-Daten (z. B. Genomik, Transkriptomik, Proteomik) mit klinischen Datensätzen
- Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie die Fähigkeit, effektiv in einem forschungsorientierten Team zu arbeiten
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich Wir bieten
- Ein hochinterdisziplinäres und internationales Forschungsumfeld mit Möglichkeiten zur Zusammenarbeit über mehrere Forschungsinstitute und klinische Zentren hinweg
- Zugang zu modernsten Technologien wie CyTOF, IMC, Massenspektrometrie, Slide-Scanning und Einzelzell-RNA-Sequenzierung
- Die Möglichkeit, mit einer umfangreichen Sammlung klinischer Proben und Daten aus der CK-CARE Biobank zu arbeiten, die über 2000 AD-Patienten und Kontrollpersonen umfasst
- Integration in ein etabliertes Forschungsnetzwerk mit Fokus auf Allergologie und Dermatologie (CK-CARE) sowie Teilnahme am Skintegrity Network, einer kollaborativen Initiative zur Förderung der Hautforschung und dermatologischen Therapien
- Die Chance, an einem translationalen medizinischen Campus zu forschen, der sich der Weiterentwicklung sowohl der Grundlagen- als auch der angewandten medizinischen Wissenschaften widmet Bewerbung/Kontakt: Die Stelle ist ab dem 1. Oktober 2025 (oder nach Vereinbarung) zu besetzen. Das Gehalt ist wettbewerbsfähig und orientiert sich an den Richtlinien des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Die Stelle bleibt offen, bis sie besetzt ist, und Bewerbungen werden laufend gesichtet. Interessierte Kandidatinnen und Kandidaten sollten folgende Bewerbungsunterlagen einreichen:
- Lebenslauf (inklusive Kontaktdaten von mindestens drei Referenzen)
- Eine kurze Beschreibung bisheriger Forschungserfahrungen
- Ein Motivationsschreiben, in dem Ihr Interesse an der Stelle und Ihre Forschungsziele dargelegt werden Bewerbungen sind zu senden an info@ck-care.ch. Fragen zu dieser Stelle richten Sie bitte an Prof. Dr. Mirjam Schenk (PI): mirjam.schenk@ckcare.ch.
Über das Unternehmen
Academia Raetica
Davos-Wolfgang
Benefits
Heimarbeit/Homeoffice
Teilzeitarbeit
Flexible Arbeitszeit