Universität St. Gallen
St.Gallen
Gestern
Postdoktorand in Matroidtheorie für post-quantum Kryptographie (m/w/d)
- Veröffentlicht:22 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Schließen Sie sich der Forschungsgruppe für Kodierungstheorie und Kryptografie an der Universität St.Gallen an. Hier erwartet Sie ein dynamisches und kollaboratives Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Führen Sie unabhängige und gemeinsame Forschung zur Matroidtheorie durch.
- Entwickeln Sie neue theoretische Rahmenwerke für die post-quantum Kryptografie.
- Kooperieren Sie mit Doktoranden und unterstützen Sie Forschungsprojekte.
Fähigkeiten
- Doktorat in Mathematik oder theoretischer Informatik erforderlich.
- Starker Hintergrund in Matroidtheorie und algebraischer Kombinatorik.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Der Bewerber wird der Forschungsgruppe für Codierungstheorie und Kryptographie am Institut für Informatik (ICS-HSG) der Universität St.Gallen beitreten. Das ICS-HSG ist ein Forschungsinstitut, das sich auf Informatik spezialisiert hat und wissenschaftliche Exzellenz fördert, um wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliches Wohlbefinden zu unterstützen. Unsere Fachgebiete reichen von künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, Datenwissenschaft, Kommunikationssystemen, Mensch-Computer-Interaktion, Programmiersprachen bis hin zu Softwaretechnik.
Was wir bieten:- Ein dynamisches und kollaboratives Forschungsumfeld
- Finanzierung für Reisen zu Konferenzen und Forschungsaufenthalten
- Möglichkeiten zur Betreuung von Studierenden und Mitautorenschaft bei Publikationen
Ihre Aufgaben
Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin bzw. einen hochmotivierten Postdoktoranden, die/der unser Team bei der Erforschung der Schnittstelle zwischen Matroidtheorie und post-quantum Kryptographie verstärkt. Diese Position ist Teil einer größeren Initiative zur Entwicklung neuartiger kryptographischer Konstruktionen basierend auf kombinatorischen und algebraischen Strukturen jenseits von Gittern.
Die erfolgreiche Kandidatin bzw. der erfolgreiche Kandidat wird untersuchen, wie Matroide und verwandte kombinatorische Strukturen zur Gestaltung kryptographischer Primitive verwendet werden können, die gegen Quantenangreifer sicher sind.
Die Position umfasst:
- Eigenständige und kollaborative Forschung in Matroidtheorie und deren Anwendungen in der post-quantum Kryptographie, einschließlich Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften und Konferenzen
- Entwicklung neuer theoretischer Rahmenwerke und Erforschung von Verbindungen zu kryptographischen Härteannahmen
- Zusammenarbeit mit Doktorandinnen und Doktoranden und Beitrag zu gemeinsamen Forschungsprojekten
- Teilnahme an Gruppensitzungen, Seminaren und interdisziplinären Diskussionen
- Leichte Lehrunterstützung, wie Mentoring, gelegentliche Gastvorträge oder Assistenz bei Kursen auf Graduiertenebene
Ihr Profil
- Promotion in Mathematik oder theoretischer Informatik
- Fundierte Kenntnisse in Matroidtheorie, algebraischer Kombinatorik und diskreter Mathematik
- Interesse oder Erfahrung in Kryptographie, insbesondere in post-quantum kryptographischen Modellen
- Nachgewiesene Forschungsfähigkeit und eine starke Publikationsliste (relativ zum Karrierelevel)
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden europäischen Universitäten für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft ist die Universität St.Gallen (HSG), Schweiz, der Ausbildung von über 10.000 Studierenden verpflichtet. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.