Vor 9 Stunden
PhD-Stelle in Bioingenieurwesen und Mikrofluidik (SNF-Projekt RENAISSANCE) (100%)
- Veröffentlicht:27 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Muttenz
Über den Job
Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden
PhD-Stelle in Bioingenieurwesen und Mikrofluidik (SNF-Projekt RENAISSANCE) (100%)
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Institut für Medizintechnik und Medizinische Informatik
Projektübersicht
Das RENAISSANCE-Projekt zielt darauf ab, eine Nephron-on-a-Chip-Plattform der nächsten Generation zu entwickeln, die die ex vivo Rekombination morphologisch intakter, vollständig differenzierter Nephronsegmente ermöglicht. Es adressiert einen kritischen ungedeckten Bedarf in der Nierenforschung – das Fehlen physiologisch relevanter, modularer In-vitro-Systeme, die segmentspezifische Funktionen und intersegmentale Interaktionen reproduzieren. Aktuelle Organoid- und Nieren-on-Chip-Modelle sind durch entwicklungsbedingte Unreife, eingeschränkte segmentale Komplexität und schlechte Reproduzierbarkeit begrenzt. Im Gegensatz dazu verfolgt RENAISSANCE einen Top-Down-Ansatz, der die native Nephron-Identität und -Funktion bewahrt und eine anpassbare, translationell relevante Plattform für patientenspezifische Krankheitsmodellierung, Wirkstoffscreening und regenerative Anwendungen etabliert. Das Projekt wird gemeinsam von Dr. Rudloff (Inselspital Bern) und Dr. Gullo (FHNW) durchgeführt und vereint komplementäre Expertise in Nephrologie und Krankheitsmodellierung mit Biofabrikation und Mikrofluidik. Gemeinsam streben die Teams an, ein physiologisch relevantes, modulares Nephronmodell zu etablieren, das die Lücke zwischen In-vitro-Experimenten und In-vivo-Validierung schließt.
PhD-Schwerpunkt
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird die bioingenieurwissenschaftliche Leitung bei der Entwicklung der Nephron-on-a-Chip-Plattform übernehmen und an der Schnittstelle von Mikrofluidik, Biomaterialien und Gewebeengineering arbeiten.
Wesentliche Ziele umfassen:
- Entwurf und Optimierung von ECM-inspirierten Hydrogelen für die Integration von Nephronsegmenten
- Herstellung von 3D-gedruckten Gerüsten mit Ausrichtungs- und Gradientenhinweisen für die Organisation der Tubuli
- Entwicklung und Validierung eines mikrofluidischen Chips, der mit Langzeitperfusion und Hochdurchsatz kompatibel ist
- Enge Zusammenarbeit mit dem Inselspital-Team zur Integration biologischer Assays und In-vivo-Validierung
Beschäftigung
Die Anstellung erfolgt an der FHNW in Muttenz, während das Doktoratsstudium und die Promotion an der Universität Bern durchgeführt werden, wobei Dr. Rudloff als Co-Betreuer fungiert. Doktorierende, die über das Programm des Schweizerischen Nationalfonds SNSF angestellt sind, erhalten während ihrer Promotion ein Gehalt gemäß den Bestimmungen für Doktorierende (https://www.snf.ch/media/en/yXApuFw4ml0TPYe2/Annex_XII_Ausfuehrungsreglement_Beitragsreglement_E.pdf).
Ihr Profil:
- MSc (oder gleichwertig) in Bioingenieurwesen, Biotechnologie, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung mit Mikrostrukturierung, Hydrogelentwicklung oder 3D-Zellkultur
- Vertrautheit mit Mikrofluidik, CAD-Design oder Bioprinting ist ein großer Vorteil
- Interdisziplinäre Denkweise und Motivation zur Zusammenarbeit mit Biologen und Klinikern
- Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch sind von Vorteil
Dauer: 4 Jahre (Vollzeit)
Standort: Biofabrication and Biohybrid Systems Laboratory, Institut für Medizintechnik und Medizinische Informatik, School of Life Sciences, FHNW, Muttenz, Schweiz
- Ergreifen Sie die Chance, Ihre Karriere an der FHNW Muttenz und dem Inselspital Bern voranzutreiben, wo Sie Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung haben und gleichzeitig zu gesellschaftlich relevanter Forschung beitragen.
- Wir engagieren uns fest für die Förderung einer nachhaltigen, klimaneutralen akademischen Umgebung.
- Profitieren Sie von einer Reihe wertvoller Vorteile, darunter ÖPNV-Tickets, Carsharing-Modelle, umfangreiche Sporteinrichtungen und wettbewerbsfähige Pensionsregelungen.
- Erleben Sie eine offene, kollaborative Forschungskultur.
- Nutzen Sie den Zugang zu und die praktische Schulung mit modernsten Methoden und Geräten.
- Werden Sie Teil eines anregenden Umfelds innerhalb der School of Life Sciences der FHNW mit Zugang zu hochmodernen Mikrostrukturierungs- und Biomaterialeinrichtungen.
Werden Sie bald Teil unseres Teams? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie eine einzige PDF-Datei mit:
- Anschreiben (einschließlichMotivation undPassung für die Bioingenieur-Stelle)
- Lebenslauf mit Publikationsliste (falls zutreffend)
- Akademische Zeugnisse und Zertifikate
- Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft, bis die Stelle besetzt ist. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu unserem Labor finden Sie auf unserer Website ( www.fhnw.ch/im2 ).Über das Unternehmen
Bewertungen
4.0
- Führungsstil0.0
- Gehalt und Benefits0.0
- Karrieremöglichkeiten0.0
- Arbeitsklima0.0