PostDoc regionale Klimaanpassung 80-100% (m/w/d)
Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:07 August 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist Teil des ETH-Domain und beschäftigt ca. 600 Personen. Hier wird an der nachhaltigen Nutzung der Umwelt gearbeitet.
Aufgaben
- Entwicklung von regionalen Klimamodellen für Armenien.
- Durchführung von Schulungen zur Verbesserung lokaler Kapazitäten.
- Erstellung wissenschaftlicher Publikationen basierend auf Forschungsergebnissen.
Fähigkeiten
- Doktorat in Klimatologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in der Klimamodellierung und Datenanalyse erforderlich.
- Fließend in Python und Kenntnisse in Linux-basierten Systemen.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaftsforschung WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Etwa 600 Personen arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc regionale Klimaanpassung 80-100% (m/w/d)
Die Gruppe Dynamische Makroökologie innerhalb der Forschungsgruppe Landnutzungswissenschaften führt daten- und modellbasierte Analysen der Auswirkungen des Klimawandels durch und bietet somit eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Zukunft - sowohl international als auch national. Wir bieten eine Stelle im Rahmen des FORACCA-Projekts (Waldrestaurierung und Klimawandel in Armenien) an, die sofort beginnt und eine Dauer von 1,5 Jahren hat, als
Sie werden Teil des FORACCA-Projekts, das von der Schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit (DEZA) finanziert wird. Das Projekt unterstützt Aufforstungsmaßnahmen auf Gemeindeland, fördert klimaangepasstes Waldmanagement und stärkt die klimaresiliente lokale Entwicklung in Armenien. Es zielt darauf ab, bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse und gezielte politische Unterstützung zu liefern, um greifbare Auswirkungen auf mehreren Ebenen zu gewährleisten.
In Ihrer Rolle sind Sie verantwortlich für die Entwicklung modernster regionaler Klimamodelle für Armenien, wobei Sie die topographische Herunterrechnungsmethode CHELSA (Klimatologien in hoher Auflösung für die Landoberflächen der Erde) nutzen. Sie werden die Bias-Korrektur der CHELSA-Beobachtungsdaten mit Daten durchführen, die von lokalen armenischen meteorologischen Stationen bereitgestellt werden. Darüber hinaus werden Sie ausgewählte regionale Klimamodelle auf eine Auflösung von 1 km herunterrechnen. Sie werden wesentliche Klimaanzeigen für alle armenischen Gemeinden und Städte berechnen, wobei besonderes Augenmerk auf diejenigen gelegt wird, die speziell von FORACCA angesprochen werden. Basierend auf diesen Indikatoren entwickeln Sie umfassende lokale Klimawirkungsprofile. Ihre Zusammenarbeit mit Armhydromet wird den Austausch und Schulungen umfassen, um die lokalen Kapazitäten und Fachkenntnisse im Bereich Klimamodellierung zu verbessern. Darüber hinaus werden Sie zur Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen auf der Grundlage Ihrer Forschungsergebnisse beitragen.
Sie haben einen Doktortitel in Klimatologie, Umweltwissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet. Nachgewiesene Erfahrung in der Klimamodellierung ist erforderlich, und Vertrautheit mit der CHELSA-Methodik wäre von Vorteil. Sie müssen Erfahrung im Management und in der Analyse großer geowissenschaftlicher Datensätze haben und sollten mit den Ausgaben von Klimamodellen vertraut sein. Kenntnisse in der Nutzung von Hochleistungsrechenclustern und/oder Cloud-Computing-Umgebungen sind unerlässlich. Fließende Kenntnisse in Python und Erfahrung mit Linux-basierten Systemen werden erwartet. Hervorragende Englischkenntnisse und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in wissenschaftlichem Schreiben und Publikationen sind ebenfalls erforderlich.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Personal WSL, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dirk N. Karger (dirk.karger@wsl.ch) beantwortet gerne Fragen oder bietet weitere Informationen an. WSL setzt sich für Vielfalt und Inklusion als zentrale Werte ein. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und schaffen ein offenes, integratives Arbeitsumfeld.