Zurich
Vor 3 Monaten
PhD- und Postdoc-Stellen für supramolekulare katalytische Systeme 100%
- Veröffentlicht:18 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
PhD- und Postdoc-Stellen für supramolekulare katalytische Systeme
100%, Basel, befristet
Eine erstklassige Forschungsumgebung an der Schnittstelle von Biologie, Ingenieurwesen und Physikalischen Wissenschaften
Die Gruppe für Biotechnologie und Bioengineering unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Fussenegger am Department of Biosystems Science and Engineering (D-BSSE) der ETH Zürich in Basel lädt herausragende Kandidaten ein, sich für PhD- und Postdoc-Stellen in wegweisenden Projekten zu bewerben, die synthetisch-biologisch inspirierte supramolekulare katalytische Systeme für therapeutische Anwendungen entwickeln.
Das D-BSSE ist die erste wirklich interdisziplinäre Forschungsabteilung, die theoretische und experimentelle Biologie mit fortschrittlichem Bioengineering vereint und enge Kooperationen mit führenden Experten aus Materialwissenschaften, Physik und Chemie fördert, um transformative Fortschritte in Systembiologie, Biotechnologie und synthetischer Biologie voranzutreiben. Das D-BSSE befindet sich in Basel, Schweiz, im Herzen des BioValley, einer trinationalen Region, die 40 % der globalen Life-Science-Industrie und zahlreiche große Pharmaunternehmen beherbergt. Es bietet eine einzigartige Umgebung für wirkungsvolle translationale Forschung mit unvergleichlichem Zugang zu akademischer und industrieller Expertise.
Projekt-Hintergrund
Die Grenzen der supramolekularen Nanokatalyse und synthetischen Biologie erweitern
Unsere Gruppe wendet modernste Prinzipien der synthetischen Biologie an, um menschliche Zellen zu konstruieren und Therapien der nächsten Generation auf Zellbasis zu entwickeln, die Krebs sowie metabolische, neurodegenerative, autoimmune und infektiöse Erkrankungen gezielt behandeln. Durch innovative Plattformen wie neuartige Biosensoren, Gen-Schalter, genetische Closed-Loop-Schaltkreise und chemische Strukturen, die mit zellulären Aktivitäten interagieren und diese steuern, entwerfen wir programmierbare zelluläre Implantate und nanokatalytische Geräte, die auf ein breites Spektrum biochemischer Signale (z. B. Glukose, ATP, Krankheitsmarker) und physikalischer Reize (z. B. Licht, elektromagnetische Felder, akustische Signale) reagieren können. Durch die Integration von KI-gestützter supramolekularer Chemie, Biokatalysator-Engineering, molekularer Simulation und translationaler Entwicklung wollen wir langanhaltende, medikamentenfreie therapeutische Systeme für präzise metabolische Regulation und Krankheitsintervention bereitstellen. Diese programmierbaren molekularen Systeme sind für Echtzeit-, minimalinvasive Diagnose und Therapie konzipiert und bieten Potenzial für Anwendungen von fortschrittlicher personalisierter Medizin bis hin zu zugänglichen Gesundheitslösungen in ressourcenarmen Umgebungen.
Stellenbeschreibung
Ihre Rolle bei der Weiterentwicklung der supramolekularen Nanokatalyse
PhD- und Postdoc-Projekte kombinieren KI-gestützte supramolekulare Chemie, biokatalytisches Engineering und fortschrittliches molekulares Design, um synthetische supramolekulare Nanokatalysatoren zu entwickeln, die eine Closed-Loop-Programmierung menschlicher Zellen für effiziente Echtzeit-Diagnose und therapeutische Intervention in situ ermöglichen. Es bestehen auch Möglichkeiten, neuartige supramolekulare Implantate und Nanogeräte zu entwickeln, Steuerungsschnittstellen zu schaffen, die sich nahtlos in biologische Systeme integrieren, und Plattformtechnologien für breitere biomedizinische Anwendungen zu erforschen. Die Projekte sind hochgradig interdisziplinär und fördern enge Zusammenarbeit mit Molekularbiologen, Bioingenieuren, Elektrotechnikern und klinischen Forschern, um die Translation in klinisch relevante Therapien zu beschleunigen.
Profil
Wir suchen hochmotivierte Bewerber, die bereit sind, Grundlagen- und translationale Forschung in supramolekularer Chemie und synthetischer Biologie zu verbinden. Kandidaten sollten über fundierte Kenntnisse in supramolekularer Chemie, Biokatalysator- und Molekular-Engineering verfügen, einschließlich Kultivierung und Engineering von primären menschlichen Zellen und Säugerzelllinien, sowie über einen herausragenden akademischen Werdegang (PhD-Bewerber) oder eine starke Publikationsliste (Postdoc-Bewerber). Erfahrung in ergänzenden Bereichen wie computergestützter Modellierung, Bioelektronik oder Materialtechnik ist von Vorteil, ebenso wie die Bereitschaft, neue interdisziplinäre Fähigkeiten zu erwerben. Kandidaten sollten Begeisterung für die Arbeit über Disziplinen hinweg zeigen und klare Ambitionen verfolgen, eine Karriere in der Wissenschaft, industrieller Forschung & Entwicklung oder Biotechnologie-Unternehmertum einzuschlagen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Wir engagieren uns aktiv für eine nachhaltige und klimaneutrale Universität
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z. B. ÖPNV-Saisonkarten und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Vollständige akademische Zeugnisse
- Publikationsliste
- Motivationsschreiben
- Zwei Empfehlungsschreiben (drei für Postdoc-Bewerber)
- Ein kurzer Forschungsplan (1 Seite für PhD-Kandidaten, 3 Seiten für Postdocs)
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zu unserem Department finden Sie auf unserer Website , konsultieren Sie unsere veröffentlichten Arbeiten . Fragen zur Stelle richten Sie bitte per E-Mail an Professor Martin Fussenegger unter martin.fussenegger@bsse.ethz.ch (keine Bewerbungen).