PostDoc in Habitatkartierung 80-100% (w/m/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist ein Institut der ETH-Domain, das sich für Umweltschutz einsetzt. Hier erwartet dich eine spannende Forschungschance in einem dynamischen Team.
Aufgaben
- Kartierung der Verbreitung von Lebensraumtypen in der Schweiz.
- Integration von Fernerkundungs- und Feldstudiendaten in Modelle.
- Entwicklung von Workflows zur Aktualisierung von Modellen und Karten.
Fähigkeiten
- Du hast eine Promotion in Umweltwissenschaften oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung in der räumlichen Modellierung mit maschinellem Lernen.
- Gute Kenntnisse in statistischen Programmiersprachen wie R oder Python.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
PostDoc in Habitatkartierung 80-100% (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Land Change Science untersucht Muster und Prozesse von Landsystemen und deren Dynamik über verschiedene räumliche und zeitliche Skalen. Im Rahmen des vom BAFU finanzierten «Habitatkarte der Schweiz» Projekts bietet die Fernerkundungsgruppe eine 2-jährige Stelle als
Sie kartieren die schweizweite Verbreitung von Habitattypen und ökologischen Gemeinschaften anhand von Fernerkundungsdaten. Sie integrieren Felderhebungsdaten, Fernerkundungs- und weitere Hilfsdaten in räumliche Modellierungsprozesse unter Verwendung von Techniken wie Artenverbreitungsmodellierung und Methoden der künstlichen Intelligenz zur Bildklassifikation, einschließlich maschinellem Lernen und Deep Learning. Sie entwickeln klare Arbeitsabläufe, die eine regelmäßige Aktualisierung der abgeleiteten Modelle und Karten ermöglichen. Zudem arbeiten Sie eng in einem kleinen Team zusammen, um Verbreitungsmodelle in eine Gesamthabitatkarte der Schweiz zu integrieren und gemeinsam Ergebnisse zu publizieren.
Sie verfügen über einen Doktortitel in Umweltwissenschaften, Fernerkundung, Computer Vision oder einem gleichwertigen Fachgebiet. Sie haben Erfahrung in der räumlichen Modellierung von Habitaten mit maschinellem Lernen und der Nutzung großflächiger Erdbeobachtungsdaten. Erfahrung mit Methoden der künstlichen Intelligenz zur Bildklassifikation ist von Vorteil (z.B. CNN). Fundierte ökologische Kenntnisse zu Gemeinschaften und Habitatmerkmalen in der Schweiz sind von Vorteil. Sie arbeiten sicher mit statistischer Datenverarbeitung und Skriptsprachen (z.B. R, Python). Sie sind hoch motiviert, Daten mit anspruchsvollen Methoden und Werkzeugen zu analysieren. Gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, ausgeprägter Teamgeist und fließende Englischkenntnisse sind grundlegend, sehr gute Deutsch- oder Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Dr. Bronwyn Price, Telefon +41 (0)44 739 2819, beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.