Promotion 100 %
Universität Bern
Fabrikstrasse 8
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:09 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Fabrikstrasse 8
Job-Zusammenfassung
Das Institut für Komplementär- und Integrative Medizin sucht eine Person für eine PhD-Position.
Aufgaben
- Durchführung projektbezogener Studien zur Wirkung von Licht.
- Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und in Publikationen.
- Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Studium (MSc) in Medizin, Ingenieurwesen, Physik oder Psychologie.
- Erfahrung mit Software und Datenanalyse, idealerweise Matlab.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Teamfähigkeit.
Ist das hilfreich?
Institut für Komplementär- und Integrative Medizin
Beginn: sofort oder nach Vereinbarung
Licht ist für den Menschen essentiell, und es ist bekannt, dass weißes Licht verschiedene physiologische Parameter beeinflussen kann, wie das Hormon Melatonin (Schlafinduktion), die Herzfrequenzvariabilität und geistige Fähigkeiten wie Konzentration und Aufmerksamkeit. Farbliches Licht kann diese Parameter ebenfalls beeinflussen. Obwohl Licht, insbesondere farbiges Licht, in unserem modernen Leben eine immer wichtigere Rolle spielt und auch therapeutisch eingesetzt wird, sind die Wirkungen von farbigem Licht auf den Menschen bisher wissenschaftlich noch nicht umfassend untersucht worden. Unsere Forschungsgruppe konnte bereits einige interessante Effekte von farbigem Licht nachweisen. Diese Forschung wird in der Doktorarbeit durch weitere Studien fortgesetzt. Es werden nicht-invasive Methoden wie systemisch-physiologisch-ergänzte Nahinfrarotspektroskopie (SPA-fNIRS; eine moderne Neuroimaging-Methode), Elektroenzephalographie und psychometrische Messmethoden eingesetzt.
Basierend auf den Ergebnissen dieser Studien erwarten wir, dass therapeutische Ansätze mit farbigem Licht gezielt entwickelt werden können und die Auswirkungen der zunehmenden Nutzung von farbigem Licht besser verstanden werden.
Wir suchen eine motivierte, selbstständige Person, die eine Promotion anstrebt.
Aufgaben
- Durchführung projektbezogener Studien
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen, Verfassen von peer-reviewed Publikationen
- Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern
- Mitbetreuung von Masterarbeiten und medizinischen Dissertationen im Rahmen dieses Forschungsprojekts
Anforderungen
- Abgeschlossenes Studium (MSc) in Medizin, Ingenieurwesen, Physik, Psychologie
- Interesse am Thema
- Fundierte Erfahrung mit Software und Datenanalyse (idealerweise Matlab oder ähnlich)
- Selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Arbeit
- Gute schriftliche und mündliche Deutsch- und Englischkenntnisse
- Gute soziale Kompetenzen
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem spannenden Forschungsfeld
- Zulassung zu einer Graduiertenschule an der Universität Bern
- Unterstützende und kollegiale Arbeit in einem interdisziplinären Team
- Gehalt gemäß den Sätzen des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- Netzwerkmöglichkeiten national und international
- Beschäftigung für 3-4 Jahre
Bewerbung und Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ursula Wolf per E-Mail: ursula.wolf@unibe.ch oder telefonisch unter +41 (0)31 684 15 50.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei (einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste und 2 Referenzen) bis zum 6. Oktober 2025 per E-Mail an: ursula.wolf@unibe.ch.
Bewerbungen, die die Anforderungen nicht erfüllen oder nicht alle erforderlichen Unterlagen enthalten, werden nicht berücksichtigt.