Zurich
Vor 3 Monaten
Zwei Promotionsstellen in Energie- und Planetenwissenschaften: Natürliches Wasserstoff- und überkritische CO₂-Systeme 100%
- Veröffentlicht:18 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Zwei PhD-Positionen in Energie- und Planetenwissenschaften an ETH Zürich. Spannende Forschung zu natürlichem Wasserstoff und superkritischen CO₂-Systemen.
Aufgaben
- Untersuchung von mineral-hydrigen scCO₂-Reaktionen.
- Forschung zur natürlichen Wasserstoffproduktion im Untergrund.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in innovativen Projekten.
Fähigkeiten
- Hintergrund in Geochemie, Elektrochemie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in experimenteller Geochemie und Modelling.
- Fähigkeiten in modernen Messmethoden wie SEM oder NMR.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Zwei Promotionsstellen in Energie- und Planetenwissenschaften: Natürliches Wasserstoff- und überkritische CO₂-Systeme
100%, befristet
Die ETH Zürich Geothermie & Geofluide (GEG.ethz.ch) Gruppe im Department für Erd- und Planetenwissenschaften untersucht reaktive Fluid- und geothermische Energieübertragung im Untergrund und entwickelt sowie nutzt Computersimulationen, Laborexperimente und Feldanalysen. Unser Ziel ist es, grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen und nachhaltige Technologien zu entwickeln, die gesellschaftliche Bedürfnisse adressieren.
Wir freuen uns, zwei interdisziplinäre Promotionsstellen anzukündigen, die sich auf Spitzenforschung in Geochemie, Planetenwissenschaften und natürlichem Wasserstoff konzentrieren. Die erfolgreichen Kandidaten werden Teil eines dynamischen Forschungsteams, das fundamentale Prozesse in überkritischen CO₂-Systemen mit gelöstem Wasser und die Bildung von natürlichem Wasserstoff in geologischen Umgebungen erforscht. Diese Forschung zielt darauf ab, drängende Fragen zu geologischen Prozessen auf der Erde und anderen Planeten sowie das Potenzial von Energiequellen aus natürlichem Wasserstoff zu beantworten.
Stellenbeschreibung
Für diese Forschung suchen wir Bewerber mit Hintergrund in Geochemie und Elektrochemie oder verwandten Bereichen, um zwei Promotionsstellen mit den jeweiligen Schwerpunkten zu besetzen: (1) Reaktivität von wässrigem überkritischem CO₂ (scCO2) und (2) unterirdische Produktion von natürlichem Wasserstoff.
Die Promotionsstelle zur Reaktivität von wässrigem scCO₂ konzentriert sich auf Mineral-wässrige scCO₂-Reaktionen, einschließlich der Auflösung und Ausfällung von Mineralien sowie der damit verbundenen elektrochemischen Prozesse in CO₂-reichen Umgebungen mit begrenztem gelöstem Wasser. Diese Forschung hat direkte Anwendungen für natürliche und künstliche CO₂-Reservoirs, geologische CO₂-Speicherung, Nutzung von unterirdischem CO₂ als geothermisches Energieextraktionsfluid, Einblicke in frühe Erdbedingungen und das Potenzial zur Untersuchung von CO₂-Interaktionen auf anderen Planeten.
Die Promotionsstelle zur natürlichen Wasserstoffproduktion konzentriert sich auf die Bildung, Akkumulation und Migration von natürlichem Wasserstoff in unterirdischen Umgebungen. Die Forschung zielt darauf ab, geochemische Prozesse zu erforschen, die zur natürlichen Wasserstofferzeugung führen, mit Fokus auf das Potenzial von natürlichem Wasserstoff als Energiequelle. Die Forschung wird auch die Untersuchung der Wasserstofferzeugung in planetaren Systemen umfassen, insbesondere im Kontext von (frühem) Leben in tiefen unterirdischen Umgebungen und außerirdischen Settings.
Profil
Wir suchen hochmotivierte, selbstorganisierte Personen mit starkem Hintergrund in Geochemie, Planetenwissenschaften, unterirdischer Energiewissenschaft oder einem verwandten Bereich. Erfolgreiche Kandidaten werden:
ein ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer Forschung haben, die Erd- und Energieressourcen verbindet.
motiviert sein, innovative Forschung in Geochemie, Energiesystemen und Planetenwissenschaften durchzuführen.
Erfahrung in experimenteller Geochemie, geochemischer Modellierung oder geothermischen/Fluid-Systemen besitzen.
Fähigkeiten in geochemischen Messtechniken wie Röntgendiffraktion (XRD), Rasterelektronenmikroskopie (SEM), Röntgencomputertomographie (XRCT), Kernspinresonanz (NMR) oder Elektronenspinresonanz (EPR) mitbringen.
idealerweise auch Expertise im Entwurf und der Durchführung von Hochtemperatur- und Hochdruck-in situ-Experimenten besitzen.
nahezu fließend Englisch in Wort und Schrift beherrschen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten:
- ein dynamisches und anregendes Arbeitsumfeld mit modernster Computer- und Laborinfrastruktur – sowohl an der ETH Zürich insgesamt als auch insbesondere innerhalb der GEG-Gruppe.
- Das Reactive Transport Laboratory der GEG verfügt über ein XRCT-System zur Durchführung von in situ reaktiven Transportexperimenten sowie ein Laserlabor mit Particle Image Velocimetry (PIV) und Laser-Induced Fluorescence (LIF).
- Wir erweitern derzeit unsere Einrichtungen um sowohl Nieder- als auch Hochfeld-Multi-Nuklid-Kernspinresonanz-(NMR)-Scanner. Diese ermöglichen in situ reaktive Transportexperimente sowie die Quantifizierung und Visualisierung einer Vielzahl von Komponenten, Temperatur und Druck in bis zu drei Dimensionen. Die NMR-Systeme werden auch mit Elektronenspinresonanz-(EPR)-Fähigkeiten ausgestattet sein. Die GEG-Gruppe fördert eine offene, kollaborative und inklusive Kultur.
Die Stelle ist mit 100% angesetzt und wird mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt nach ETH Zürich-Standards vergütet. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet mit der Möglichkeit jährlicher Verlängerungen basierend auf Projektbedarf und Mitarbeiterleistung. Der voraussichtliche Stellenbeginn ist der 1. Oktober 2025 oder so bald wie möglich danach.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation, Erfahrung und Qualifikation für die Stelle beschreiben
- Ihren Lebenslauf
- Diplome und relevante Arbeitszeugnisse
- sofern verfügbar, bis zu drei professionelle Referenzschreiben, andernfalls bitte die Kontaktdaten von bis zu drei Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zur GEG-Gruppe finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Xiang-Zhao Kong unter xkong@ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.