Entwicklungsingenieur Raumfahrtelektronik (Dipl.-Ing., FH/ETH) (80-100%)
Academia Raetica
Davos Dorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Davos Dorf
Job-Zusammenfassung
Das Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos (PMOD) untersucht seit 1907 die Auswirkungen von Sonnenstrahlung auf das Klima. Wir bieten eine dynamische Arbeitsumgebung mit internationalen Projekten.
Aufgaben
- Entwicklung von Schaltplänen und Layouts für elektronische Systeme.
- Verantwortung für die Elektronik von Raumfahrzeugen in extremen Umgebungen.
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team zur Lösung technischer Herausforderungen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossene Ausbildung als Elektrotechniker/in (FH/ETH) erforderlich.
- Kenntnisse in Altium, Python und FPGA-Entwicklung wünschenswert.
- Fließende Englischkenntnisse sind erforderlich, gute Deutschkenntnisse von Vorteil.
Ist das hilfreich?
World Radiation Center
Seit seiner Gründung im Jahr 1907 untersucht das Physikalisch-Meteorologische Observatorium Davos (PMOD) den Einfluss der Sonnenstrahlung auf das Klima der Erde. Auf Antrag der Welt-
Meteorologischen Organisation (WMO) beschloss der Bundesrat 1970, ein Kalibrierzentrum für Strahlungsmessungen als Schweizer Beitrag zum Weltwetterüberwachungsprogramm der
WMO zu finanzieren. Infolge dieses Beschlusses wurde das PMOD mit der Einrichtung und dem Betrieb des World Radiation
Center (WRC) beauftragt. PMOD/WRC entwickelt und baut Radiometer, die zu den genauesten der Welt gehören und sowohl am Boden als auch im Weltraum eingesetzt werden. Das PMOD/WRC ist durch den Institutsleiter Prof. Dr. Louise Harra eng mit der Physikabteilung der ETHZ verbunden.
Wir suchen einen
Entwicklungsingenieur Raumfahrtelektronik (Dipl.-Ing., FH/ETH) (80-100%)
Stellenbeschreibung
Die technische Abteilung des PMOD/WRC sucht einen Elektronikingenieur für die Konstruktion, Herstellung, Prüfung und Integration wissenschaftlicher Raumfahrtinstrumente. Ihre Hauptaufgaben sind: e Entwurf von Schaltplänen und Layouts für Leiterplatten (PCBs), die sowohl in digitalen als auch analogen Systemen verwendet werden, gemäß den ESA-Raumfahrtstandards. e Verantwortung für die elektronischen Systeme von Raumfahrtinstrumenten, um Funktionalität und Zuverlässigkeit unter rauen Bedingungen sicherzustellen.
+ Montage und Prüfung von Leiterplatten, einschließlich praktischer Lötarbeiten an Prototypen. e Entwicklung umfassender Testpläne, Überwachung der Testdurchführung und Erstellung detaillierter technischer Berichte. e Beschaffung, Handhabung und Qualifizierung von hochzuverlässigen Komponenten für Raumfahrtanwendungen. e Dokumentation von Hardware und Instrumentierung gemäß ESA/ECSS-Standards. e Effektive und flexible Arbeit in einem dynamischen, internationalen Teamumfeld. e Gemeinsame Bewältigung komplexer ingenieurtechnischer Herausforderungen in einem hochqualifizierten Team. e Einbringen innovativer Ideen zur Weiterentwicklung modernster Raumfahrttechnologie. e Technische Unterstützung und Beratung von Subunternehmern bei der Entwicklung von Raumfahrtelektronik in der Industrie.
Anforderungen
Nachfolgend die erforderlichen Muss-Kenntnisse für die Stelle; weitere Fähigkeiten sind willkommen:
¢ Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniktechniker mit Hochschulabschluss (FH/ETH). e Vertrautheit mit Altium, Python sowie FPGA-Design und -Entwicklung. e Bereitschaft und Fähigkeit, technisch anspruchsvolle Aufgaben zu lösen.
+ Lernbereitschaft. e Sprachen: Fließend in Englisch (schriftlich und mündlich); gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil. e Erfahrung in der Entwicklung von Hardware für Raumfahrtanwendungen und Anwendung von ECSS-Standards ist von Vorteil.
Was wir bieten
Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz in Davos in einem kooperativen und interdisziplinären Umfeld.
Enge Verbindungen zu internationalen Partnern und Agenturen sind eine grundlegende Säule unserer Raumfahrtprojekte. Wir empfangen regelmäßig internationale Besucher und organisieren internationale Kalibrierkampagnen. Wir bieten ausgezeichnete Arbeitsbedingungen sowie ein international wettbewerbsfähiges Gehalt. Flexible Arbeitszeiten für das Personal sind möglich. Mit 50 Mitarbeitern herrscht am Institut eine freundliche Atmosphäre mit regelmäßigen gesellschaftlichen Veranstaltungen.
Besuchen Sie unsere Webseite zum Gleichstellungsplan, um zu erfahren, wie wir ein faires und offenes Umfeld schaffen, das jedem Wachstum und Entfaltung ermöglicht.
Bewerbungsinformationen
Wir suchen eine geeignete Kandidatin oder einen geeigneten Kandidaten mit Eintritt ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung. Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bis Ende Mai 2025 per E-Mail an die Leiterin der Personalabteilung, eliane.tobler@pmodwrc.ch.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dany Pfiffner, Co-Leiter der technischen Abteilung (daniel.pfiffner@pmodwrc.ch), oder
Valeria Büchel, Co-Leiterin der technischen Abteilung (valeria.buechel@pmodwrc.ch)
Dorfstrasse 33, CH-7260 Davos Dorf
Telefon +41 81 417 51 11, Fax +41 81 417 51 00 www.pmodwrc.ch
Über das Unternehmen
Academia Raetica
Davos Dorf
Benefits
Heimarbeit/Homeoffice
Teilzeitarbeit
Flexible Arbeitszeit