Doktorand*in im Projekt Balance (100%)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:21 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Windisch
Job-Zusammenfassung
Werde Doktorand*in im Projekt Balance an der FHNW! Entwickle innovative Kompetenzen in einem unterstützenden Umfeld.
Aufgaben
- Erstelle Erhebungsinstrumente und führe Datenerhebungen durch.
- Entwickle und realisiere dein eigenes Promotionsvorhaben.
- Präsentiere Ergebnisse auf (inter-)nationalen Tagungen.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Erziehungswissenschaften oder verwandtem Gebiet.
- Gute forschungsmethodische Kenntnisse, speziell in Statistik.
- Hohe Motivation und Interesse an empirischer Bildungsforschung.
Ist das hilfreich?
Wissen. Können. Zukunft bilden. Gemeinsam für starke Lehrer*innen, Logopäd*innen, Sonderpädagog*innen, Schulleiter*innen
Doktorand*in im Projekt Balance (100%)
Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung
Ihre Aufgaben:
In der SNF-Längsschnittstudie Balance – Entwicklung von psychischer Gesundheit und Leistungen in Schule und Familie, geleitet von Prof. Dr. Markus Neuenschwander (PH FHNW) und Prof. Dr. Carmen Zurbriggen (Universität Fribourg), werden Ressourcen und Belastungen sowie sozial-emotionale Kompetenzen im Jugendalter untersucht. Dabei können Sie neue Kompetenzen in einem aktuellen, innovativen Bereich erwerben, sich in einem unterstützenden, dynamischen Team mit gutem Arbeitsklima weiterentwickeln und von einem breiten wissenschaftlichen Netzwerk profitieren.
- In Teamarbeit Erhebungsinstrumente erstellen, Datenerhebungen planen und durchführen, Test- und Befragungsdaten aufbereiten und statistisch analysieren
- Eigenes Promotionsvorhaben im Rahmen des Forschungsprojekts entwickeln und realisieren
- Ergebnisse auf (inter-)nationalen Tagungen präsentieren und wissenschaftliche Beiträge verfassen
- Neue forschungsmethodische Kompetenzen erwerben (z.B. an Methodenkursen)
Ihr Profil:
- Masterabschluss in Erziehungswissenschaften, Sonderpädagogik, (pädagogische) Psychologie oder verwandtem Gebiet
- Gute forschungsmethodische, insbesondere multivariate statistische Kenntnisse
- Hohe Motivation, ein eigenes Promotionsvorhaben zu realisieren
- Hohes Interesse an empirischer Bildungsforschung, insbesondere am Projektthema
- Teamfähigkeit, Organisationstalent, Selbständigkeit
Die Tätigkeit an der FHNW ist die Schnittstelle zwischen Ausbildung, Berufstätigkeit und beruflicher Weiterbildung – herausfordernd und zugleich sinnstiftend. Sie ermöglicht den Mitarbeitenden praxisnah Wissen zu vermitteln und Forschungsresultate direkt umzusetzen. Gleichzeitig erweitert und inspiriert der Austausch mit den Studierenden in der Aus- und Weiterbildung den Blick auf das eigene Fachgebiet.
Gehören Sie bald zu unserem Team? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 16.11.2025.
www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph
www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph
Über das Unternehmen
Bewertungen
4.0
- Führungsstil0.0
- Gehalt und Benefits0.0
- Karrieremöglichkeiten0.0
- Arbeitsklima0.0