PhD-Stelle zur Regulierung der Geldwäschebekämpfung in Lateinamerika (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
REGULA ist ein interdisziplinäres Projekt zur Untersuchung illegaler Märkte in Lateinamerika. Es bietet spannende Forschungschancen und ein innovatives Umfeld.
Aufgaben
- Entwicklung und Durchführung von Doktoratsforschung zu illegalen Transaktionen.
- Untersuchung der Interaktion zwischen öffentlichen Agenturen und Unternehmen im AML-Regime.
- Bewertung internationaler Standards und nationaler Vorschriften zur Finanzinnovation.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Politikwissenschaft, Wirtschaft oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden.
- Gute Englischkenntnisse und Spanisch oder Portugiesisch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
REGULA ist ein interdisziplinäres Projekt, das öffentliche Politik, Rechtswissenschaften und Soziologie kombiniert, um illegale Märkte und den Missbrauch von Dienstleistungen, die von Technologieunternehmen und Finanzintermediären in Lateinamerika angeboten werden, zu untersuchen. REGULA wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und von Prof. Matias Dewey, Prof. Roy Gava und Prof. Mariana Valente gemeinsam geleitet.
Die erfolgreiche Bewerberin/der erfolgreiche Bewerber wird unter der Aufsicht von Prof. Roy Gava arbeiten und im Ph.D.-Programm für Internationale Angelegenheiten und Politische Ökonomie (DIA) an der Universität St. Gallen eingeschrieben sein.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit folgenden Unterlagen ein:- Ein Anschreiben (max. 2 Seiten), in dem Sie Ihre Forschungsinteressen, Ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Projekt und die Übereinstimmung Ihres Hintergrunds mit der Stelle darlegen.
- Ein Lebenslauf, der Ihre Ausbildung, Forschungserfahrung und relevante Fähigkeiten hervorhebt.
- Eine schriftliche Arbeitsprobe (z.B. Masterarbeit oder Seminararbeiten).
- Kopien Ihrer Notenauszüge (Bachelor und Master) und Zertifikate.
Bewerbungsschluss: Die Prüfung der Bewerbungen beginnt am 8. Dezember und erfolgt fortlaufend, bis die Stelle besetzt ist.
Für weitere Anfragen wenden Sie sich bitte an Roy Gava unter roy.gava@unisg.ch
Ihre Aufgaben
Wir laden Bewerbungen für eine vollständig finanzierte 4-jährige PhD-Stelle im Rahmen des vom SNF geförderten Projekts „Illegale Transaktionen im digitalen Zeitalter: aufkommende Praktiken und regulatorische Vermittler in Lateinamerika” (REGULA) ein.
- Entwurf und Durchführung originärer Doktoratsforschung zu Politiken zur Verhinderung illegaler Finanztransaktionen mit empirischem Fokus auf Lateinamerika.
- Untersuchung der Interaktion öffentlicher Behörden (z.B. Finanzaufsichtsbehörden, Financial Intelligence Units) und Unternehmen (z.B. Banken, Fintech-Herausforderer, Krypto-Börsen) im Geldwäschebekämpfungsregime (AML).
- Bewertung internationaler Standards (FATF) und der Anpassung nationaler AML-Vorschriften an finanzielle Innovationen (z.B. mobile Zahlungen, Kryptowährungen).
- Mitwirkung bei der Gestaltung, Sammlung und Analyse länderübergreifender Umfragen.
- Zusammenarbeit mit dem Team beim Verfassen und Veröffentlichen von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften.
- Teilnahme an und Unterstützung bei der Organisation von Workshops, Konferenzen und Präsentationen zur Verbreitung der Forschungsergebnisse.
Die Stelle ist in St. Gallen, Schweiz, angesiedelt und erfordert eine regelmäßige Präsenz am Institut.
Ihr Profil
- Masterabschluss in Politikwissenschaft, Volkswirtschaft, Soziologie, Internationale Beziehungen oder einem eng verwandten Fachgebiet.
- Neugierde für illegale Märkte und Unternehmens-Compliance.
- Interesse an digitalen Zahlungen und finanzieller Inklusion in Schwellenländern.
- Nachgewiesene Fähigkeiten in quantitativen und/oder qualitativen Forschungsmethoden.
- Starke Datenmanagementfähigkeiten.
- Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse sowie gute Kenntnisse in Spanisch oder Portugiesisch.
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" – Als eine der führenden europäischen Universitäten für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft ist die Universität St. Gallen (HSG), Schweiz, der Ausbildung von über 10.000 Studierenden verpflichtet. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.