Postdoktorand in der Herzphysiologie mit Schwerpunkt auf optischer Bildgebung 100%
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Abteilung für Physiologie
Beschäftigungsbeginn: 01.11.2025 oder nach Vereinbarung
Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Unser Labor hat neuartige Ansätze entwickelt, um die nanoskalige Struktur von Proteinanordnungen und Membransystemen mit der Physiologie der Kalziumregulation im Herzmuskel zu korrelieren. Dieser Ansatz wird genutzt, um unser Verständnis von Herzfunktionsstörungen und Verlust der Kontraktilität zu verbessern, sodass wir und andere letztlich neue Behandlungsregime für Herzerkrankungen vorschlagen können.
Wir verfügen über eines von nur zwei MINFLUX-Mikroskopen in der Schweiz, eine Technologie, die es uns ermöglicht, einzelne Rezeptoren in Herzmuskelzellen abzubilden, wie in unserem jüngsten Preprint [1] gezeigt. Ein Ziel dieses Projekts ist es, die 3D-Verfolgung von Rezeptoren und Kanälen, wie dem kardialen Ryanodinrezeptor, in lebenden Zellen zu etablieren und neue Einblicke in die funktionellen Konsequenzen der Plastizität der Rezeptorverteilung in Myozyten zu gewinnen.
Aufgaben
Wir suchen eine gut ausgebildete Forscherin oder einen gut ausgebildeten Forscher, die/der Experimente mit unseren fortschrittlichen Bildgebungs- und Analysetechniken durchführt und entwirft. Zu den Aufgaben gehören:
• Entwurf und Durchführung experimenteller Reihen physiologischer Experimente
• Entwurf und Durchführung optischer Superauflösungs-Bildgebungs-Experimente an kardialen Myozyten
• Fortgeschrittene Bild- und statistische Analyse experimenteller Daten
• Wissenschaftliches Schreiben auf höchstem Niveau und Erstellung von Forschungsarbeiten mit hoher Wirkung
• Betreuung von Master- und Doktoranden
• Langfristig: Entwicklung eigenständiger Forschungsprojekte und Beantragung externer Forschungsförderung
Erfahrung sollte Fluoreszenzbildgebung umfassen, idealerweise auch Superauflösungs-Fluoreszenzbildgebung, physiologische Kalziumbildgebung in kardialen Präparationen, Bilddatenanalyse sowie allgemeine Ausbildung in Physiologie/Biophysik.
1. Clowsley, A. H. et al. Analyse der RyR2-Verteilung in HEK293-Zellen und Maus-Herzmyozyten mittels 3D MINFLUX-Mikroskopie. biorxiv https://doi.org/10.1101/2023.07.26.550636 (2025).
Anforderungen
• MD oder PhD in einer medizinischen, biologischen oder biophysikalischen Disziplin mit geeignetem quantitativem Hintergrund.
• Erfahrung in einigen der Schlüsseltechniken, einschließlich Fluoreszenzmikroskopie, Konfokalmikroskopie, Kalziumbildgebung, Superauflösungsmikroskopie (insbesondere Einzelmolekül-Lokalisationsmikroskopie), Präparation von Herzgewebe, Isolierung von Herzmyozyten und Gewebeverarbeitung (Kryoschnitt).
• Idealerweise quantitative Fähigkeiten zur Durchführung quantitativer Bildanalysen.
• Gute Englisch- oder Deutschkenntnisse in Wort
Wir bieten
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 10. Oktober 2025, einschließlich (1) eines Anschreibens mit Ihrem Interesse, (2) Lebenslauf mit Qualifikationen, Berufserfahrung und Publikationsliste sowie (c) Kontaktdaten von 2 Referenzpersonen (oder deren Empfehlungsschreiben) per E-Mail an Professor Christian Soeller: christian.soeller@unibe.ch. Siehe auch bit.ly/soellerlab .
Bewerbungen werden fortlaufend berücksichtigt. Informelle Voranfragen sind sehr willkommen.