CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Vor 10 Stunden
Assistenzpsychologe/-in im Universitären Neurorehabilitationsdienst (12776-PS-208-2025)
- Veröffentlicht:24 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Über den Job
Psychosozial
Assistenzpsychologe/-in im Universitären Neurorehabilitationsdienst
Der Universitäre Neurorehabilitationsdienst der Klinik für Klinische Neurowissenschaften (DNC) sucht ab dem 1. Dezember 2025 eine/n Assistenzpsychologe/-in mit einem Beschäftigungsgrad zwischen 60 % und 80 %.
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Klinik für Klinische Neurowissenschaften (DNC) umfasst die Abteilungen Neurochirurgie, Neurologie, Neuropsychologie und Neurorehabilitation, das Leenaards Gedächtniszentrum, das Neurowissenschaftliche Forschungszentrum sowie die Wirbelsäulenchirurgie. Sie bietet integrierte und personalisierte Betreuung für Patienten mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, vom Gehirn bis zum Muskel.
Der Universitäre Neurorehabilitationsdienst (SUN) behandelt alle Arten von Nervensystemverletzungen (Schädel-Hirn-Trauma, Schlaganfall, Multiple Sklerose, Hirntumore, Enzephalitis usw.). Der Dienst gewährleistet eine hochspezialisierte und interdisziplinäre Betreuung während des gesamten Genesungsprozesses der Patienten, von der stationären bis zur ambulanten Phase.
Aufgaben
- Sie erbringen klinische Leistungen unter der Supervision und Anleitung von FSP-Neuropsychologen und der leitenden Ärztin/dem leitenden Arzt bei Personen mit Hirnverletzungen, die in den verschiedenen Bereichen und Standorten des Neuropsychologie- und Rehabilitationsdienstes (SUN) des CHUV betreut werden.
- Sie nehmen an klinischen, familiären und Netzwerk-Kolloquien teil und tragen zur interdisziplinären Koordination der Betreuung bei.
- Sie übernehmen die administrative Nachverfolgung Ihrer Leistungen (Planung, Abrechnung, Dokumentation).
- Sie arbeiten delegiert in interdisziplinären Arbeitsgruppen des SUN-Dienstes oder der Klinik für Klinische Neurowissenschaften mit.
- Sie tragen zur Entwicklung von Diagnose- und Rehabilitationsinstrumenten bei und beteiligen sich aktiv an Forschungsprojekten innerhalb des Dienstes.
- Sie beteiligen sich an Lehr- und Weiterbildungsaktivitäten, indem Sie Ihr Wissen teilen und Ihre klinische Praxis bereichern.
Profil
- Sie verfügen über einen Masterabschluss in Psychologie oder einen als gleichwertig anerkannten Titel.
- Sie haben mindestens ein Jahr klinische Erfahrung zu 50 % im Bereich Neuropsychologie als Psychologiestagestelle.
- Sie besitzen fundierte theoretische Kenntnisse in Neuropsychologie, sowohl in der Diagnostik als auch in der Rehabilitation.
- Sie beherrschen Französisch in Wort und Schrift, verfügen über gute Englischkenntnisse, insbesondere für das wissenschaftliche Lesen, und haben gute Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache, die es Ihnen ermöglicht, eine Untersuchung und gegebenenfalls eine Behandlung in dieser Sprache durchzuführen.
- Sie sind sicher im Umgang mit den gängigen Computerprogrammen.
- Sie besitzen einen Führerschein.
Die Lohnklasse liegt je nach Profil der Kandidatin/des Kandidaten zwischen Stufe 09 und 11.
Wir bieten
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Lausanne profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des H-Oxygène Vereins
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Dr. Peggy Cazin d'Honincthun, assoziierte Psychologin, Peggy.Cazin-DHonincthun@chuv.ch. (Bitte nicht per E-Mail bewerben).
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche "BEWERBEN" klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zur Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.