Theoretischer / Computergestützter Physiker (60 - 100%)
Baden-Daettwil
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 September 2025
- Pensum:60 – 100%
- Arbeitsort:Baden-Daettwil
Bei ABB unterstützen wir Industrien dabei, effizienter und nachhaltiger zu werden. Fortschritt ist bei uns keine Option, sondern selbstverständlich – für Sie, Ihr Team und die Welt. Als globaler Marktführer bieten wir Ihnen alles, was Sie brauchen, um diesen Wandel voranzutreiben. Der Weg dorthin ist nicht immer einfach – denn echtes Wachstum erfordert Mut. Aber bei ABB gehen Sie ihn nicht allein. Run what runs the world.
Diese Position berichtet an:
R&D Team Lead
Ihre Rolle und Verantwortlichkeiten
Wir suchen einen herausragenden Wissenschaftler, der unser Team verstärkt.
In dieser Rolle haben Sie die Möglichkeit, zur Entwicklung von Produkten der nächsten Generation beizutragen. Sie entwickeln Modelle für komplexe physikalische Phänomene in elektrischen Systemen und wenden fortschrittliche Simulationswerkzeuge an und erstellen diese. Sie schlagen die Brücke zwischen Theorie und Anwendung und bringen tiefgehende Expertise in Physik ein.
Das Arbeitsmodell für die Rolle ist: # hybrid.
Ihre Aufgaben:
Entwicklung neuer Ansätze, Modelle und Algorithmen für die Gestaltung und Optimierung aktueller und zukünftiger ABB-Produkte, mit besonderem Schwerpunkt auf physikalischer Modellierung und Simulation.
Durchführung theoretischer und angewandter Forschung in den Bereichen Schalttechnik und Dielektrika.
Arbeit in einem multidisziplinären Team, das Wissenschaftler und Ingenieure umfasst, sowie Zusammenarbeit mit ABB-Divisionen und anderen Partnern aus Industrie und Wissenschaft.
Vorschlagen, Initiieren und Leiten von Forschungsprojekten.
Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel und Teilnahme an Konferenzen.
Sie werden Teil eines dynamischen und internationalen Teams, in dem Sie sich entfalten können.
Qualifikationen für die Rolle
Promotion in theoretischer oder computergestützter Physik, angewandter Mathematik oder einem eng verwandten Bereich mit starkem wissenschaftlichem Werdegang. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung eine Publikationsliste bei. Postdoktorale Erfahrung ist von Vorteil, aber nicht erforderlich.
Breites Wissen in Physik und angewandter Mathematik.
Vertrautheit mit Modellen und Methoden aus Plasmaphysik, Elektrodynamik, Fluidmechanik, Statistik oder Programmierung ist ein Plus.
Fähigkeit, sich schnell in neue wissenschaftliche Bereiche einzuarbeiten und innovative Techniken in Ihren Arbeitsablauf zu integrieren.
Neugier, Begeisterung und Motivation, die Lücke zwischen Forschung und Anwendung zu schließen.
Starke Kommunikationsfähigkeiten, einschließlich der Fähigkeit, wissenschaftliche Arbeiten einem beliebigen Publikum zu präsentieren.
Teamorientierte Denkweise: Wir schätzen lebhaften Austausch und Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
Was Sie davon haben
Dies ist eine einzigartige Gelegenheit für jemanden, der sein Wissen in Physik und mathematischen Methoden kombinieren möchte, um die Entwicklung neuer Lösungen im Bereich elektrischer Geräte und Systeme voranzutreiben. Wenn Sie leidenschaftlich an Wissenschaft und Technologie interessiert sind und in einem inspirierenden Umfeld arbeiten möchten, in dem Ihre Fähigkeiten genutzt werden, um wichtige Fragen zu beantworten, dann bewerben Sie sich jetzt.
Mehr über uns
Die Gruppe für theoretische und computergestützte Methoden am Schweizer ABB-Forschungszentrum entwickelt und verbessert theoretische Modelle und numerische Werkzeuge, die für ABB-Produkte und -Technologien relevant sind. Wir unterstützen und treiben die Entwicklung der nächsten Produktgenerationen und Lösungen von ABB voran.
Die Rekrutierung wird von Stephan Himmel, Talent Partner ABB Schweiz, Ltd., geleitet.
Wir schätzen Menschen mit unterschiedlichem persönlichem Hintergrund. Könnte das hier Teil Ihrer Geschichte werden? Bewerben Sie sich noch heute oder besuchen Sie www.abb.com, um mehr über uns zu erfahren und sich über die Wirkung, die unsere Industrielösungen auf der ganzen Welt haben, zu informieren.