Backend Software Engineer (TE-MPE-CB-2025-181-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:09 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Das CERN bietet eine Stelle im Bereich Software Engineering. Hier erwarten dich spannende Projekte und ein internationales Umfeld.
Aufgaben
- Entwicklung robuster Java-Services mit Spring Boot für das PM-System.
- Automatisierung von Deployment und Monitoring im Kubernetes-Umfeld.
- Implementierung einer Datenmigration von Oracle zu Ceph/S3.
Fähigkeiten
- Abschluss in Informatik oder Software Engineering und max. zwei Jahre Erfahrung.
- Kenntnisse in Java, SQL, Apache Kafka und Kubernetes.
- Teamarbeit und Einsatz in Scrum/Kanban-Methoden.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Die Gruppe Maschinenschutz und elektrische Integrität ( MPE ) ist Teil der Technologieabteilung (TE) des CERN und verantwortlich für die Magnetschutzsysteme und Maschinenverriegelungen für den CERN-Beschleunigerkomplex.
Innerhalb dieser Gruppe gibt es den Bereich Steuerung und Strahlstudien für den Schutz ( CB ), in dem diese Position angesiedelt ist. Der Bereich ist eine dynamische Mischung aus Ingenieuren und Physikern mit einem breiten Kompetenzspektrum, die in den Bereichen Steuerungen, Maschinenschutzsysteme, strahlbezogene Fehlerfallstudien sowie Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsstudien von Beschleunigersystemen für die aktuellen und zukünftigen Beschleuniger des CERN arbeiten. Wir arbeiten eng mit Experten für Geräte- und Maschinenschutz, den Betriebsteams sowie den Steuerungs- und IT-Gruppen des CERN zusammen.
Der Large Hadron Collider ( LHC ) am CERN ist der weltweit leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger und erfordert hohe Zuverlässigkeit und Sicherheit. Das LHC Post-Mortem ( PM ) System unterstützt dies, indem es transiente Daten aus mehreren Systemen während kritischer Ereignisse (z. B. Magnetquenchs, Strahlverluste und Strahlabwürfe) analysiert.
Eine neue Version des PM-Systems muss entwickelt werden, um die aktuellen Schnittstellen und Reaktionszeiten beizubehalten und gleichzeitig eine größere Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit zu bieten. Dies beinhaltet den Übergang von einer Oracle-Datenbank zu einer Kafka-basierten Streaming-Architektur und Objektspeicherung (Ceph/S3) für die langfristige Datenspeicherung. Das neue System wird außerdem so konzipiert, dass es nativ in einer Kubernetes-Umgebung läuft, anstatt auf Bare-Metal-Servern.
Automatisierte Tests und Benchmarking werden die Einsatzbereitschaft für den LHC-Lauf 4 sicherstellen und während der gesamten Betriebsdauer des LHC verwendet werden. Das Projekt umfasst auch die Migration bestehender Daten von Oracle zur neuen Speicherinfrastruktur.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Wartung robuster Java-Dienste und Client-Bibliotheken (unter Verwendung von Spring Boot) basierend auf dem bestehenden PM-Systemcode, um hohe Zuverlässigkeit und Wartbarkeit sicherzustellen.
- Nutzung von DevOps-Praktiken zur Automatisierung von Bereitstellung, Überwachung und Skalierung des neuen Systems in einer Kubernetes-Umgebung.
- Erstellung umfassender Testsuiten zur Validierung der Funktionalität und Leistung des Systems unter realen Szenarien und Durchsatzanforderungen.
- Implementierung einer Datenmigrationslösung zum Übergang vom legacy Oracle-basierten Speicher zur Ceph/S3-Architektur.
- Enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Systemkunden, um deren Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen und eine nahtlose Integration in bestehende Arbeitsabläufe zu gewährleisten.
Weitere Informationen hier: https://mpe-cb.web.cern.ch/
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Entwicklung von Backend-Diensten.
- Arbeit mit Java (Spring Boot), SQL, Apache Kafka und Kubernetes.
- Arbeit mit Scrum/Kanban-Methoden.
- Starke Fähigkeit, große Codebasen zu verstehen und für eine bessere Wartbarkeit zu refaktorisieren.
- Fähigkeit, effektiv im Team zu arbeiten und an Design-Diskussionen teilzunehmen.
- Gesprochene und schriftliche Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Informatik oder Softwaretechnik (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 29.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Stellenreferenz: TE-MPE-CB-2025-181-GRAE
Arbeitsfeld: Softwareentwicklung und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.