Integrationsphysiker für CMS-Tracker (EP-CMX-ID-2025-158-GRAP)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil eines dynamischen Teams bei CERN, das den CMS Inner Tracker baut. Nutze die Gelegenheit, an innovativen Projekten zu arbeiten und dich weiterzuentwickeln.
Aufgaben
- Führe Systemtests durch und unterstütze Testkampagnen für Sub-Detektoren.
- Entwickle und führe Qualitätskontrolltests in Zusammenarbeit mit Teams durch.
- Beitrage zur Entwicklung von Arbeitsabläufen und Testprotokollen.
Fähigkeiten
- Du hast einen Master oder PhD in Physik/Ingenieurwesen und relevante Erfahrung.
- Fundierte Kenntnisse in Siliziumdetektoren und deren Optimierung.
- Kenntnisse in Python und C++, sowie gute Englischkenntnisse.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sie werden Teil eines dynamischen Teams von Ingenieuren, Physikern und Technikern, das sich dem Bau des CMS Inner Trackers für den High-Luminosity LHC widmet.
Die Barrel- und Forward-Pixel-Subdetektoren werden gemeinsam am CERN montiert, bevor sie im CMS installiert werden. Diese Arbeit umfasst die Integration mechanischer Strukturen mit Stromversorgung, Kühlung und Datenerfassungssystemen sowie die Validierung des gesamten Detektors.
Die CERN CMS Tracker Gruppe leitet diese Integrations- und Qualitätskontrollmaßnahmen, entwickelt spezielle Testaufbauten zur Überprüfung der mechanischen, elektrischen und thermischen Leistung, validiert Arbeitsabläufe und stellt sicher, dass der Detektor vollständig für die Installation vorbereitet ist.
In dieser Rolle tragen Sie zu mehreren Schlüsselaktivitäten bei der Tracker-Integration bei.
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Durchführung von Systemtests und Unterstützung von groß angelegten Testkampagnen, um eine zuverlässige Leistung der Subdetektoren unter realistischen Betriebsbedingungen sicherzustellen.
- Entwicklung und Durchführung von Qualitätskontrolltests sowie Analyse der Ergebnisse in enger Zusammenarbeit mit den Subdetektor-Teams an den Integrationszentren.
- Entwicklung von Arbeitsabläufen und Etablierung von Testprotokollen für Empfangstests und Integration in der Inner Tracker Integrationsanlage.
- Beitrag zu Kalibrierungs- und Überwachungswerkzeugen sowie Unterstützung bei der Gestaltung und Optimierung von Integrationshardware und -software.
- Betreuung von Studierenden sowie Schulung von Gastmitarbeitern und neuen Teammitgliedern.
Diese Position bietet eine einzigartige Gelegenheit, eine zentrale Rolle bei der finalen Integration und Validierung eines hochmodernen Pixel-Detektors mit einer Reihe innovativer Design- und technischer Lösungen zu spielen.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Fundierte Kenntnisse in Siliziumdetektoren für die Hochenergiephysik;
- Analyse und Optimierung der Detektorleistung;
- Detektor-Montage und Integration;
- Kenntnisse in Python und C++;
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in Physik/Ingenieurwesen (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Graduiertenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 23.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: EP-CMX-ID-2025-158-GRAP
Arbeitsfeld: Angewandte Physik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.