Informatikingenieur (IT-TC-LCG-2025-241-GRAE)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Sind Sie ein neugieriger und motivierter Informatikabsolvent, der bereit ist, zu einer globalen wissenschaftlichen Infrastruktur beizutragen? Werden Sie Teil von CERN und helfen Sie mit, die Zukunft des verteilten Rechnens zu gestalten, indem Sie verbessern, wie wir die Nutzung von Rechenressourcen im Worldwide LHC Computing Grid (WLCG) überwachen und verstehen – einer globalen Zusammenarbeit von mehr als 150 Rechenzentren in über 40 Ländern, die modernste Teilchenphysik unterstützen.
Als Mitglied der Technical Coordination Gruppe der CERN IT-Abteilung tragen Sie zum Design, zur Implementierung und Validierung eines skalierbaren Überwachungssystems für Datentransfers auf Basis des XRootD-Protokolls bei.
XRootD ist eine Datenzugriffstechnologie, die von LHC-Experimenten weit verbreitet genutzt wird, um wissenschaftliche Daten effizient über globale Speicherinfrastrukturen zu lesen und zu verschieben.
Ihre Arbeit stellt sicher, dass der Datenverkehr über heterogene Speichersysteme zuverlässig überwacht und nahezu in Echtzeit sichtbar ist. Diese Überwachungsfähigkeit ist entscheidend, um einen transparenten Datenzugriff für Experimente zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit der verteilten Rechenoperationen im WLCG aufrechtzuerhalten.
Ihre Aufgaben
- Mitwirkung am Design, der Validierung und dem Einsatz von Standortkomponenten für die XRootD-Datenüberwachung, einschließlich der Integration in bestehende CERN- und WLCG-Infrastrukturen.
- Teilnahme an der Validierung von Überwachungsmetriken durch den Vergleich von Collector-Daten mit Netzwerkverkehrsstatistiken.
- Entwurf und Implementierung automatisierter Workflows zur Datenqualitätsvalidierung, Anomalieerkennung und Metrik-Korrelation über verteilte Standorte hinweg.
- Enge Zusammenarbeit mit Experiment- und Standortadministratoren zur Sicherstellung der Interoperabilität, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit des neuen Überwachungsrahmens.
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung von WLCG-Überwachungs-Dashboards und Datenanalysediensten unter Verwendung moderner DevOps- und containerisierter Umgebungen (GitLab CI/CD, Kubernetes).
- Diese Position bietet eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle von verteiltem Rechnen, Datenengineering und Überwachungsautomatisierung zu arbeiten und die globale Recheninfrastruktur zu unterstützen, die wissenschaftliche Entdeckungen am LHC ermöglicht.
Ihr Profil
- Erfahrung oder starkes Interesse an Softwareentwicklung für verteilte Systeme und großskalige Dateninfrastrukturen.
- Erfahrung oder Hintergrund im Datenengineering oder in der Integration von Überwachungspipelines (z. B. Prometheus, Grafana, InfluxDB).
- Vertrautheit mit Linux-Umgebungen, Skripting und Git-basierten kollaborativen Workflows.
- Kenntnisse in Netzwerküberwachung, Zeitreihendatenverarbeitung oder Performance-Analysetools.
- Praktische Erfahrung im Aufbau oder Betrieb containerisierter Dienste (Docker, Kubernetes, OpenShift) ist wünschenswert.
Fähigkeiten:
- Programmiererfahrung in Python und fundierte Kenntnisse von Linux-Umgebungen.
- Vertrautheit mit verteilten Systemen, Netzwerküberwachung und Datenstreaming-Frameworks.
- Einige Erfahrung oder Interesse an Go (Golang) wäre von Vorteil.
- Erfahrung mit REST-APIs und strukturierten Datenformaten (JSON, Avro, Parquet).
- Erfahrung mit Datenverarbeitungs-Frameworks wie Apache Kafka oder Spark.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Software Engineering (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Fellow- oder Graduate-Vertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 02.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Beginn: 01. Februar 2026
Stellenreferenz: IT-TC-LCG-2025-241-GRAE
Arbeitsfeld: Software Engineering und IT
Benchmark-Stelle: 200020 - Informatikingenieur
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Umzugsbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Bei CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.