PhD-Programm - Zeitgeschichte
myScience
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Genève
Job-Zusammenfassung
Der PhD-Programm in Histoire contemporaine bietet eine spannende Möglichkeit. Forscher*innen profitieren von einem dynamischen Umfeld und wertvollen Ressourcen.
Aufgaben
- Integration in eine wissenschaftliche Gemeinschaft durch regelmäßige Treffen.
- Organisation von Workshops zur Förderung der Forschungsfähigkeiten.
- Entwicklung von Forschungsprojekten mit kreativen Ansätzen.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist ein Abschluss in Geschichte oder einem gleichwertigen Fach.
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams.
- Starke analytische und kommunikative Fähigkeiten.
Ist das hilfreich?
PhD-Programm - Zeitgeschichte
KategoriePositionDas Doktoratsprogramm Zeitgeschichte (PDHC) vereint die Geschichteinheiten der vier Universitäten der Westschweiz und des IHEID.
Es richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der Zeitgeschichte und verfolgt folgende allgemeine Ziele:
Das PDHC umfasst zwei Hauptaktivitäten:
Das PDHC steht allen Doktoranden der Geschichte offen, die an einer der sieben akademischen Einheiten eingeschrieben sind, die das Programm tragen:
Die Zulassung zum Programm setzt den vorherigen Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses in Geschichte oder eines als gleichwertig anerkannten Titels voraus. Ansonsten unterliegen die Doktoranden den geltenden Vorschriften der Universität, an der sie immatrikuliert sind. Die Einschreibung steht auch Doktoranden offen, die an anderen akademischen Einheiten der Westschweizer Universitäten eingeschrieben sind, sofern ihre Dissertation eine echte historische Dimension aufweist und auf Basis eines Motivationsschreibens; das wissenschaftliche Komitee entscheidet über die Annahme der Bewerbungen.
Es richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden der Zeitgeschichte und verfolgt folgende allgemeine Ziele:
- Die Doktoranden der Zeitgeschichte in ein intellektuelles Umfeld und eine kollektive Dynamik einzubinden, die eine gemeinsame Kompetenzentwicklung und Sozialisation im Fachgebiet und dessen Netzwerken fördern;
- Ihre Integration in eine wissenschaftliche und berufliche Gemeinschaft durch die Organisation regelmäßiger Treffen zu ihren Forschungsthemen sicherzustellen;
- Den Kontakt und Dialog zwischen Doktoranden der Zeitgeschichte zu erleichtern;
- Die Ausbildung der Doktoranden durch methodische und thematische Module zu bereichern;
- Den Doktoranden zu ermöglichen, eine Spezialisierung im Bereich der Dissertation mit einer breiteren Vertrautheit mit aufkommenden Themen der Zeitgeschichte harmonisch zu verbinden;
- Den Doktoranden die Mittel und Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um wissenschaftliche Dossiers für Stipendienanträge in der Schweiz und im Ausland zu erstellen;
- Den Doktoranden die Möglichkeit zu geben, die Organisation von Kolloquien zu übernehmen;
- Die Doktoranden mit Strategien zur Veröffentlichung und Verwertung der Forschung vertraut zu machen;
- Den Doktoranden beizubringen, ein umfangreiches Forschungsprojekt zu entwickeln, umzusetzen und zu verteidigen, das wissenschaftliche Anforderungen und Kreativität vereint, unter Berücksichtigung der Institutionen und Finanzierungsquellen der Forschung, einschließlich Auslandsaufenthalten.
Das PDHC umfasst zwei Hauptaktivitäten:
- Die Organisation der Historiales durch die Doktoranden (neuer Name der Doktorandentage), bei denen sie eingeladen sind, thematische Workshops zu leiten und zu betreuen. Diese Tage bieten den Doktoranden die Gelegenheit, ihre Arbeiten vorzustellen und sich mit anderen Historikern oder Forschern der Partnerinstitutionen auszutauschen. Die Historiales beinhalten auch Beiträge von Schweizer und internationalen Experten, die den Doktoranden eine andere Rückmeldung als die ihres Betreuers ermöglichen und ihre Integration in eine breite "wissenschaftliche Gemeinschaft" stärken.
- Die Organisation von methodischen Lehrmodulen. Diese Module werden halbjährlich an einem oder zwei Tagen angeboten. Sie gliedern sich in ein Triptychon: Quellen, Methoden und Ansätze der Zeitgeschichte. Die Arbeitsmodalitäten variieren von Modul zu Modul, jedoch erfordert die Teilnahme an einem Modul immer eine Vorbereitung. Doktoranden und Lehrende anderer Universitäten (schweizerischer und ausländischer) sind ebenfalls eingeladen.
- Weitere punktuelle Aktivitäten werden den Doktoranden angeboten. Diese werden spezifisch angekündigt. Individuelle Mobilitätshilfen für interne oder externe Aufenthalte sind unter bestimmten Bedingungen ebenfalls möglich.
Das PDHC steht allen Doktoranden der Geschichte offen, die an einer der sieben akademischen Einheiten eingeschrieben sind, die das Programm tragen:
- Abteilung für Allgemeine Geschichte (Universität Genf, Fakultät für Geisteswissenschaften)
- Institut für Wirtschaftsgeschichte Paul Bairoch (Universität Genf, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
- Institut für Geschichte (Universität Neuenburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
- Institut für Politikwissenschaft (Universität Lausanne)
- Abteilung Geschichte (Universität Lausanne, Fakultät für Geisteswissenschaften)
- Einheit für Zeitgeschichte (Universität Freiburg, Fakultät für Geisteswissenschaften)
- Abteilung für Internationale Geschichte (Institut für Höhere Studien in Internationale Entwicklung, Genf)
Die Zulassung zum Programm setzt den vorherigen Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschlusses in Geschichte oder eines als gleichwertig anerkannten Titels voraus. Ansonsten unterliegen die Doktoranden den geltenden Vorschriften der Universität, an der sie immatrikuliert sind. Die Einschreibung steht auch Doktoranden offen, die an anderen akademischen Einheiten der Westschweizer Universitäten eingeschrieben sind, sofern ihre Dissertation eine echte historische Dimension aufweist und auf Basis eines Motivationsschreibens; das wissenschaftliche Komitee entscheidet über die Annahme der Bewerbungen.