PhD-Stelle in ultraschneller Festkörperphysik 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:08 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
PhD-Stelle in ultraschneller Festkörperphysik
100 %, Zürich, befristet
Die Ultraschnelle Spektroskopie und Attosekundenwissenschaft Gruppe an der ETH Zürich freut sich über Bewerbungen für eine vollständig finanzierte PhD-Stelle. Wir nutzen modernste experimentelle Infrastruktur, um die Dynamik der Materie auf ihren natürlichen Zeitskalen zu untersuchen, die von Femtosekunden (1 fs = 10⁻¹⁵ s) bis zu Attosekunden (1 as = 10⁻¹⁸ s) reichen. Die Stelle wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und ist sofort verfügbar.
Hintergrund des Projekts
Im Gegensatz zu klassischen Systemen bieten die quantenmechanischen Eigenschaften der Materie außergewöhnliche Funktionalitäten, die für zukünftige Anwendungen genutzt werden können. Quantenzustände entstehen auf atomaren Längenskalen, wobei Elektronen eine Schlüsselrolle spielen. Das Verständnis, wie diese Zustände in kondensierter Materie entstehen, ist entscheidend für die Beherrschung neuartiger Materialfunktionalitäten. Bisher konzentrierten sich die meisten Studien darauf, solche Zustände zu detektieren und ihren Zerfall zu messen. Die Entstehung dieser Zustände ist jedoch aufgrund der extrem schnellen elektronischen Dynamik und der begrenzten experimentellen Informationen, die die Entflechtung verflochtener Prozesse erschweren, wenig erforscht.
Der Doktorand wird in der Untergruppe von Dr. Dmitry Zimin arbeiten und sich auf die Realisierung neuartiger Experimente zur ultraschnellen Quantendynamik in kondensierter Materie konzentrieren. Der Kandidat wird Fachwissen an der Spitze der ultraschnellen Wissenschaft erwerben und dieses anwenden, um Spitzenforschung an Quantenmaterialien durchzuführen.
Weitere Projektdetails werden im Vorstellungsgespräch besprochen.
Stellenbeschreibung
Sie werden mit folgenden Aufgaben betraut:
- Betrieb modernster Laserinfrastruktur.
- Entwurf und Implementierung eines neuen experimentellen Aufbaus.
- Planung und Durchführung experimenteller Kampagnen.
- Analyse experimenteller Daten.
- Zusammenarbeit mit internationalen experimentellen und theoretischen Forschungsgruppen.
- Wissenschaftliches Schreiben und Präsentation der Ergebnisse auf Konferenzen und in Fachzeitschriften.
Während Ihrer Forschung werden Sie:
- Umfangreiche Unterstützung, Schulung und Betreuung durch den Gruppenleiter (Dr. Dmitry Zimin) sowie Hilfe vom internationalen Team der Ultraschnellen Spektroskopie und Attosekundenwissenschaft-Gruppe erhalten.
- Zugang zu einer Vielzahl von experimentellen und analytischen Einrichtungen, einschließlich Hochleistungsrechnerressourcen sowie mechanischen und elektronischen Werkstätten haben.
- Die Möglichkeit haben, internationale Sommerschulen zu besuchen und Ihre Forschung auf Workshops und wissenschaftlichen Konferenzen zu präsentieren.
- Mehrere hochrangige Publikationen veröffentlichen und mit Partnergruppen an der University of Cambridge (Vereinigtes Königreich) und dem Massachusetts Institute of Technology (USA) zusammenarbeiten.
- Ein hohes ETH-Gehalt, Mitarbeiter- Benefits und eine stabile langfristige Anstellung erhalten.
Für allgemeine Informationen zu den Doktoratsstudien an der ETH Zürich verweisen wir auf:
Für Gehaltsinformationen verweisen wir auf:
Profil
Wir suchen hochmotivierte, engagierte und kreative Personen, die effektiv im Team arbeiten können und über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen. In einer erstklassigen Forschungsumgebung mit modernster Laborausstattung hat der Kandidat die einzigartige Gelegenheit, seine Forschungsfähigkeiten an der Spitze der Wissenschaft zu entwickeln.
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Sc.) in Physik, Optik, Photonik, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet.
- Starke experimentelle Fähigkeiten in Optik, Spektroskopie, Mikroskopie oder verwandten Bereichen.
- Erfahrung in Programmierung und Datenanalyse mit Python, MATLAB oder ähnlichen Werkzeugen.
- Erfahrung in theoretischer Modellierung (DFT, TDDFT, FDTD, COMSOL usw.) ist von Vorteil.
- Interesse an wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit experimentellen und theoretischen Gruppen.
- Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten und zu einer kooperativen Laborkultur beizutragen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Einen PhD-Abschluss von einer der renommiertesten Universitäten der Welt — der ETH Zürich.
- Die Möglichkeit, bahnbrechende Forschung an der Spitze der Wissenschaft durchzuführen.
- Zugang zu modernster Laborausstattung.
- Zusammenarbeit und Forschungsmöglichkeiten mit Partnergruppen an der University of Cambridge (Vereinigtes Königreich) und dem Massachusetts Institute of Technology (USA).
- Die Möglichkeit, Ihre Arbeit in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen.
- Umfassende PhD-Studenten-Benefits , einschließlich Zugang zu einer Vielzahl von Sporteinrichtungen , Kinderbetreuung und Pensions- Leistungen .
- Ein moderner und inspirierender Arbeitsplatz auf dem ETH Hönggerberg Campus in Zürich.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf (CV) mit Angaben zu Ihren akademischen Qualifikationen und Forschungserfahrungen.
- Nachweis Ihres MSc-Abschlusses und Transkripte der akademischen Leistungen oder Nachweis des voraussichtlichen Abschlusses.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser ETH-Jobportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Dmitry Zimin (dzimin@ethz.ch).