Doktorand/in für nachhaltige hydraulische Strukturen in Wildbächen (m/w/d)
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist Teil des ETH-Domain und beschäftigt 600 Personen. Diese Rolle bietet spannende Möglichkeiten zur Forschung und Entwicklung.
Aufgaben
- Untersuchung der Wechselwirkungen von Geschiebe und Holz in Sedimentfangbecken.
- Entwicklung von Entwurfsempfehlungen für Sedimentkontinuität bei Hochwasser.
- Durchführung von Feldmessungen und Laborversuchen zur Prozesscharakterisierung.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Bau- oder Umweltingenieurwesen erforderlich.
- Fließende Englischkenntnisse und mindestens B2 in Deutsch oder Französisch.
- Grundkenntnisse in Programmierung (Python oder Matlab) sind erwünscht.
Ist das hilfreich?
Doktorand/in für nachhaltige hydraulische Strukturen in Wildbächen (m/w/d)
Die Forschungsgruppe Berghydrologie und Massenbewegungen untersucht Wasserressourcen und Naturgefahrenprozesse wie Hochwasser, Dürren und Massenbewegungen in Bergregionen und wildbachreichen Einzugsgebieten.Die Gruppe Wildbäche und Massenbewegungen sucht eine/n Kandidat/in für den Einstieg im Dezember 2025 oder nach Vereinbarung als
Sie werden die Wechselwirkung von Geschiebetransport und Großholz in Sedimentfangbecken (Sedimentfallen) untersuchen. Ziel des Projekts ist es, Konstruktionsrichtlinien zu entwickeln, die die Sedimentkontinuität bei kleinen Hochwassern sicherstellen und gleichzeitig eine sichere und robuste Rückhaltung von Geschiebe und Holz bei großen Hochwassern und Überlastszenarien garantieren. Ihre Arbeit umfasst Feldmessungen an ausgewählten Sedimentfallen zur Charakterisierung der Strömungs-, Geschiebe- und Holztransportprozesse. Zusätzlich werden Laborversuche am Labor für Hydraulik, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich durchgeführt, um die mechanische Rückhaltung von Holz und Sediment an Rechen, Netzen und Führungsstrukturen sowie die Funktionsweise des gesamten Sedimentfangsystems unter verschiedenen Hochwasserszenarien zu untersuchen. Ein wichtiger Aspekt Ihrer Arbeit wird die Kombination von Felddaten und Laborversuchen sein, um robuste und übertragbare Konstruktionsprinzipien abzuleiten. Sie werden Ihre Ergebnisse in englischsprachigen Fachzeitschriften veröffentlichen und einen praxisorientierten Bericht in Deutsch oder Französisch verfassen sowie diese auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen in Englisch und bei Anwenderveranstaltungen in Deutsch oder Französisch präsentieren.
Für diese Stelle benötigen Sie einen Masterabschluss in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder einem ähnlichen Ingenieurfach. Sie sind neugierig, engagiert und interessieren sich sowohl für praktische hydraulische Fragestellungen als auch für detaillierte Geschiebe- und Holztransportprozesse. Mit Ihrem praktischen Einsatz werden Sie aktiv an Labor- und Feldarbeiten beteiligt sein. Sie müssen fließend Englisch sprechen und mindestens über Deutsch- oder Französischkenntnisse auf B2-Niveau verfügen. Grundkenntnisse in Programmierung (z. B. Python und/oder Matlab) werden erwartet. Ihr Arbeitsplatz und Hauptbetreuer werden am Schweizerischen Bundesforschungsinstitut WSL in Birmensdorf (ca. 20 Minuten außerhalb von Zürich) sein. Gleichzeitig werden Sie als Doktorand/in an der ETH Zürich (Lehrstuhl für Hydraulische Strömungslehre, Prof. Robert Boes) eingeschrieben und eng mit der Gruppe Flussbau am Labor für Hydraulik, Hydrologie und Glaziologie (VAW) zusammenarbeiten.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf, 2 Referenzen und vorhandenen Zeugnissen an Beatrice Lamprecht, Human Resources WSL, indem Sie die angeforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Dr. Isabella Schalko (isabella.schalko@wsl.ch) beantwortet gerne Ihre Fragen oder gibt weitere Auskünfte. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.