PhD-Stelle zu nichtlinearen topologischen Metamaterialien 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
PhD-Position in Zürich zu nichtlinearen topologischen Metamaterialien. Entwickle innovative Technologien zur Wellenkontrolle.
Aufgaben
- Forschung an nichtlinearen Wellenmanipulationstechniken.
- Entwicklung theoretischer Modelle und experimentelle Demonstrationen.
- Erstellung von 3D-gedruckten Metamaterialien mit besonderen Eigenschaften.
Fähigkeiten
- MSc in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Physik erforderlich.
- Starke theoretische Modellierungsfähigkeiten sind notwendig.
- Motivation, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
Ist das hilfreich?
PhD-Stelle zu nichtlinearen topologischen Metamaterialien
100%, Zürich, befristet
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung neuartiger Methoden zur nichtlinearen Wellenmanipulation und topologisch geschützter Wellenleiter sowie deren Demonstration mit akustischen Metamaterialien. Das Ergebnis wird relevant sein für die Entwicklung von neuen Technologien zur Steuerung akustischer oder elektromagnetischer Wellen.
Projekt Hintergrund
Im Gegensatz zu bisher betrachteten akustischen Metamaterialien, die auf dem resonanten Verhalten ihrer Meta-Atome basieren und unter Dissipationsverlusten leiden, wird die geplante Forschung auf der gegenseitigen und externen Synchronisation von abstimmbaren selbstoszillierenden Meta-Atomen basieren, die eine Energiegewinnung aus dem Metamaterial selbst ermöglichen.
Stellenbeschreibung
Diese Forschung zielt darauf ab, Metamaterialien zu entwickeln, die eine nichtlineare topologische Schutzfunktion für die Informationsübertragung ermöglichen, die theoretischen Modelle zu erarbeiten, die sie beschreiben, und ihre faszinierenden Eigenschaften experimentell zu demonstrieren. Die praktischen Realisierungen dieser topologischen Metamaterialien basieren auf vielen 3D-gedruckten Pfeifen, die spezielle Streueigenschaften wie nichtlineares Verbergen oder nicht-reziproke verstärkte Übertragung einfallender Wellen aufweisen und in periodischen Netzwerken miteinander verbunden werden. Eine Erweiterung der Ergebnisse auf Mikrowellensysteme ist ebenfalls geplant. Die Forschungsergebnisse werden voraussichtlich in führenden Fach- und Publikumszeitschriften veröffentlicht.
Profil
Sie sollten einen MSc-Abschluss in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Physik mit sehr gutem akademischem Werdegang besitzen. Fundierte theoretische Modellierungsfähigkeiten und Begeisterung für Wellenphänomene sind erforderlich. Idealerweise stehen Sie für einen Start im Winter 2026 zur Verfügung.
Wir suchen hochmotivierte, engagierte, kreative und lernbereite Personen, die teamfähig sind und über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Die Arbeit in einem erstklassigen Forschungsumfeld mit moderner Laborausstattung bietet der/dem Kandidat/in eine einzigartige Gelegenheit, ihre/seine Forschungsfähigkeiten weiterzuentwickeln.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z.B. ÖV-Saisonabonnements und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Kontaktdaten von zwei Referenzen (kein Empfehlungsschreiben erforderlich) und Zeugnissen. Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich vollständige Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Bewerbungsschluss: 24. November 2025.
Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Anna Michailidis, E-Mail: mianna@ethz.ch (keine Bewerbungen).
Weitere Informationen zu CAPS finden Sie auf unserer Website .