Ambulanter Psychologe (m/w) für Kinder- und Jugendpsychiatrie (12682-PS-230-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Payerne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 September 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Payerne
Psychosozial
Ambulanter Psychologe (m/w) für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Der Universitätsdienst für Kinder- und Jugendpsychiatrie (SUPEA) der Psychiatrieabteilung des CHUV (DP CHUV) sucht ab dem 1. Dezember 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Psychologen/in in Festanstellung mit 60% Pensum für die Ambulante Beratung in Payerne mit regulären Arbeitszeiten. Die Stelle umfasst die Mitverantwortung für die Beratung (Duo).
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Der Universitätsdienst für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist eine zentrale Referenzstelle für psychiatrische Behandlungen von Kindern und Jugendlichen in der Region Lausanne und im Kanton Waadt. Der Dienst unterstützt eine sogenannte Community-Psychiatrie und bietet den Patienten und Familien daher ambulante Versorgung in der Nähe an. Wir bieten auch stationäre Versorgung, stellen die Verbindung zu Kinderkliniken her und erbringen Leistungen in Tageszentren in Zusammenarbeit mit Partnern im externen Netzwerk. Ergänzend übernehmen wir Ausbildungs- und Forschungsaufgaben. Der Dienst ist in 4 Bereiche gegliedert: stationär, Liaison, Tageszentrum und ambulant.
Die Ambulante Beratung in Payerne gehört zum Bereich „Allgemeine und spezialisierte Beratungen“. Sie empfängt Patienten von der Geburt bis zum Alter von 18 Jahren sowie deren Familien. Die Expertise dieser allgemeinen Beratung erstreckt sich auf alle Störungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es handelt sich um integrierte Behandlungen, die auf Untersuchungen, Diagnosestellung und der gemeinsamen Entwicklung von Behandlungsplänen mit den Patienten, deren Familien und dem externen Fachnetzwerk basieren. Die Therapeuten der Beratung führen auch Psychotherapie nach einem der drei anerkannten Ansätze durch.
Aufgaben
- Sie beteiligen sich als Führungskraft an der Leitung der Einheit
- Sie leiten die Führungskolloquien der Einheit
- Sie betreuen Assistenzpsychologen und Ärzte
- Sie führen klinische Bewertungen und psychologische Untersuchungen von Kindern und Jugendlichen, deren Familien und Umfeld durch
- Sie übernehmen direkte klinische Behandlungen
- Sie kennen die Netzwerkarbeit mit anderen Akteuren (Pädiater, PPLS, Erzieher, Lehrer, Kinderschutz usw.)
- Sie haben die Möglichkeit, an Weiterbildungen in einem Universitätsdienst teilzunehmen und sich je nach Dienstzielen und eigenen Interessen in einem Bereich zu spezialisieren
- Sie sind interessiert, in Ihren Kompetenzbereichen an internen und externen Schulungen des SUPEA teilzunehmen.
Profil
- Sie besitzen einen Master in Psychologie und einen eidgenössisch anerkannten Fachausweis als Psychologe mit Spezialisierung in Psychotherapie
- Sie haben die Berufsausübungsbewilligung
- Sie sind an Führungsaspekten eines Teams interessiert, haben Erfahrung oder sind bereit, sich in diesem Bereich weiterzubilden
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der klinischen Kinder- und Jugendpsychologie
- Sie beherrschen kognitive und psychoaffektive psychologische Tests
- Sie haben ausgezeichnete Kooperationsfähigkeiten in einem interdisziplinären Team
- Sie interessieren sich für familiäre und relationale Systeme
- Sie schreiben fließend Französisch
- Sie sind wissenschaftlich neugierig und interessieren sich für die Komplementarität theoretischer Modelle.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partnerzentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel, Förderung von „Mobility“-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Frau Stéphanie Haymoz - verantwortliche Psychologin, SUPEA - 021 314 19 53 oder Frau Dr. Charlotte Montel - Leiterin der Nordregion, SUPEA - 021 314 86 00
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche "BEWERBEN" klicken. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie unter 021 / 314-85-70 von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr unterstützt.
Im Rahmen des Einstellungsverfahrens für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines Originalauszugs aus dem Strafregister erforderlich. Ebenso werden Sie gebeten, Ihre Originaldiplome sowie einen Identitätsnachweis vorzulegen.
Das CHUV legt bei seinen Rekrutierungsprozessen höchsten Wert auf Qualität. Zudem fördern wir die Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.