Promotionsstelle in der Ukrainistik (m/w/d)
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Das Department für Ostmitteleuropastudien an der Universität St. Gallen analysiert aktuelle Entwicklungen in Russland, Osteuropa und der Schwarzmeerregion. Hier wird eine spannende Gelegenheit geboten, in einem dynamischen Umfeld zu forschen.
Aufgaben
- Eigenständige Forschung im Bereich Ukrainistik durchführen.
- Aktive Teilnahme an Projekten, Workshops und Konferenzen.
- Präsentation von Forschungsergebnissen und Mitwirkung an Publikationen.
Fähigkeiten
- Exzellente akademische Leistungen und ein M.A. in einem relevanten Fach.
- Hervorragende Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten in Englisch.
- Fähigkeit zur eigenständigen und kooperativen Arbeit.
Ist das hilfreich?
Das Institut für Osteuropastudien der Universität St. Gallen konzentriert sich auf die Analyse zeitgenössischer Entwicklungen in Russland, Osteuropa und der Schwarzmeerregion. Forschung und Lehre befassen sich mit den tiefgreifenden politischen, kulturellen und sozialen Transformationen, die derzeit in diesen Gebieten stattfinden, einschließlich der Auswirkungen des umfassenden Krieges.
Bewerbung Bitte reichen Sie folgende Unterlagen ein:
- Promotionsvorschlag (bis zu 3 Seiten), der die Forschungsfrage(n), relevante Literatur, Konzepte, Methodik, Quellen und Begründung des vorgeschlagenen Projekts darlegt
- Anschreiben
- Lebenslauf, einschließlich akademischem Hintergrund und relevanter Erfahrung
- Ein Schreibbeispiel (z. B. Kapitel der Masterarbeit oder Artikel)
- Namen und Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen
Bewerbungsschluss: 15. November 2025 Anfragen richten Sie bitte an:
alexander.meienberger@unisg.ch
- Die Doktorandin/der Doktorand führt eigenständige Forschungen in der Ukrainistik durch, basierend auf den akademischen Disziplinen Kulturgeschichte, Geschichte, Literaturwissenschaft oder Soziologie.
- Als Mitglied unseres internationalen Forschungsteams nimmt die Doktorandin/der Doktorand aktiv an gemeinsamen Projekten, Workshops und Konferenzen teil und wird erwartet, sich am wissenschaftlichen Austausch über Disziplinen und nationale Grenzen hinweg zu beteiligen.
- Weitere Aufgaben umfassen die Präsentation von Forschungsergebnissen vor akademischem und nicht-akademischem Publikum, die Mitwirkung an gemeinsamen Publikationen sowie die Unterstützung des gesamten intellektuellen Umfelds des Instituts.
Was wir bieten:
- Eine 3-jährige finanzierte Promotionsstelle
- Integration in ein dynamisches, interdisziplinäres Forschungsteam
- Möglichkeiten für internationale Forschungs- und Konferenzteilnahmen
Wir suchen eine Doktorandin/einen Doktoranden mit Expertise in Kulturgeschichte, Geschichte, Literaturwissenschaft oder Soziologie. Interdisziplinäre Ansätze und vergleichende Aspekte im europäischen oder globalen Kontext sind willkommen. Das Promotionsprojekt sollte eine Forschungsfrage vorschlagen, die sich kritisch mit Debatten in der jeweiligen Disziplin auseinandersetzt und gleichzeitig zum breiteren Feld der Osteuropastudien beiträgt.
Erforderliche Qualifikationen
- Ausgezeichnete akademische Leistungen (M.A. in einer relevanten Disziplin mit mindestens 5,0 im Schweizer Notensystem)
- Hervorragende Schreib- und Kommunikationsfähigkeiten in Englisch
- Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten
- Bewerberinnen und Bewerber müssen die formalen Zulassungsvoraussetzungen für das Ph.D.-Programm in Organisation Studies and Cultural Theory an der Universität St. Gallen erfüllen. Detaillierte Informationen zu diesen Kriterien finden Sie auf der offiziellen Programmwebsite: Zulassung zum Ph.D.-Programm in Organisation Studies and Cultural Theory (DOK)
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden europäischen Universitäten für Wirtschaft und Betriebswirtschaft engagiert sich die Universität St. Gallen (HSG), Schweiz, für die Ausbildung von über 10.000 Studierenden. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.