myScience
Geneva
Gestern
Postdoktorand/in
- Veröffentlicht:23 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Post-doctorant-e an der Universität Genf in einem dynamischen Umfeld.
Aufgaben
- Forschung in der molekularen Virologie und experimentelle Planung.
- Leitung von Projekten und Betreuung junger Forscher*innen.
- Dokumentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.
Fähigkeiten
- Doktorat in Lebenswissenschaften und mindestens 5 Jahre Erfahrung.
- Kenntnisse in genetischer Analyse und virologischen Methoden.
- Fähigkeit zur Teamarbeit und zum wissenschaftlichen Schreiben.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Postdoktorand/in
Arbeitsort Genf - Genferseeregion - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht21. November 2025Hilfe
Assistenzprofessor/in
Organisationseinheit
Medizinische Fakultät
Abteilung / Bereich
Abteilung für Grundlagenmedizin
Funktion
Assistenzprofessor/in
Funktionscode
MA
Maximale Klasse
17
Körper
Assistent - Assistenzprofessor
Bewerbungsfrist
07-12-2025
Referenz
6636
Anhang/Anhänge
Zur Verstärkung ihres dynamischen Teams sucht die Abteilung für Mikrobiologie und Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Genf eine/n:
Der/die Stelleninhaber/in wird die wissenschaftliche und technische Kontinuität laufender Projekte sicherstellen, die experimentelle Koordination übernehmen und junge Forscher/innen betreuen.
Weitere Auskünfte erteilt Herr Dylan Walser.
Die Universität Genf bietet motivierende Anstellungsbedingungen in einem anregenden Arbeitsumfeld. Wenn Sie zu uns kommen, haben Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen und Persönlichkeit einzubringen und aktiv zur Ausstrahlung einer Institution beizutragen, die 1559 gegründet wurde.
Im Sinne der Gleichstellung fördert die Universität Bewerbungen des unterrepräsentierten Geschlechts.
Bewerben / Apply now
Weiterleiten / An einen Freund senden
Assistenzprofessor/in
Organisationseinheit
Medizinische Fakultät
Abteilung / Bereich
Abteilung für Grundlagenmedizin
Funktion
Assistenzprofessor/in
Funktionscode
MA
Maximale Klasse
17
Körper
Assistent - Assistenzprofessor
Bewerbungsfrist
07-12-2025
Referenz
6636
Anhang/Anhänge
- Pflichtenheft_MA V4 -.pdf
(PDF , 236,65kb)
Stellenbeschreibung
Die Medizinische Fakultät der Universität Genf profitiert von einer bereichernden multikulturellen Dynamik, zu der sie durch ihre Ausstrahlung im Rahmen der ihr übertragenen Mandate beiträgt: Lehre, Forschung und Partnerschaft mit den Universitätsspitälern Genf (HUG).Zur Verstärkung ihres dynamischen Teams sucht die Abteilung für Mikrobiologie und Molekulare Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Genf eine/n:
Assistenzprofessor/in für Molekulare Virologie (100 %)
Das von Professorin Caroline Tapparel geleitete Virologielabor untersucht die Biologie humaner Enteroviren, insbesondere von neu auftretenden und/oder neurotropen Stämmen, basierend auf Reverse Genetics, Zell- und Gewebemodellen sowie fortgeschrittenen Methoden zur Analyse des viralen Zyklus - vom Eintritt in die Zelle bis zur interzellulären Ausbreitung -, der Rekombination und der Empfindlichkeit gegenüber neutralisierenden Antikörpern.Der/die Stelleninhaber/in wird die wissenschaftliche und technische Kontinuität laufender Projekte sicherstellen, die experimentelle Koordination übernehmen und junge Forscher/innen betreuen.
- Entwurf, Planung und Durchführung experimenteller Programme zu Enteroviren: Reverse Genetics, Erstellung und Validierung von Mutanten, Untersuchung der Rekombination zwischen Stämmen, Bestimmung der Tropismus- und Neurovirulenzfaktoren, Identifikation von Wirtsfaktoren, die die Replikation beeinflussen (CRISPR/Cas-Screenings).
- Implementierung und Optimierung von Infektionen in Gewebemodellen: Pflege, Differenzierung, Infektionen, Probenentnahmen (apikal/basolateral), molekulare und funktionelle Analysen.
- Entwicklung und Standardisierung virologischer Tests (Infektiosität, Neutralisation, Eintritt/Disassemblierung) und Analyse-Pipelines (qRT-PCR, Bildgebung, NGS).
- Wissenschaftliche Betreuung junger Forscher/innen (Methodenschulung, gute Praktiken, EHS/BSL-2) und Koordination interner und externer Kooperationen.
- Gründliche Dokumentation der Experimente, Analyse und Interpretation der Daten, Verfassen von Publikationen und Förderanträgen.
- Teilnahme am Laborleben: Teammeetings, Geräteverwaltung, Qualitätsverfahren, kontinuierliche Verbesserung der Protokolle.
Erforderlicher Titel und Kompetenzen
- Doktortitel in Lebenswissenschaften (Molekulare Virologie) oder gleichwertiger Abschluss.
- Mindestens 5 Jahre dokumentierte Erfahrung in molekularer Virologie, belegt durch peer-reviewed Publikationen als Erst- und/oder korrespondierender Autor.
- Nachgewiesene Beherrschung der Reverse Genetics und Analyse von Tropismus und viraler Ausbreitung in Zell- oder Gewebekulturen.
- Vertrautheit mit Zellkultur unter BSL-2-Bedingungen, klassischen virologischen Methoden (TCID50, FFA oder Plaque-Assay, konfokale Mikroskopie, Neutralisationstests und phänotypische Charakterisierung von Varianten).
- Beherrschung von Bürosoftware.
- 100% Verfügbarkeit und Einhaltung der regulatorischen Anforderungen (EHS/BSL-2, interne Schulungen).
Zusätzliche Vorteile:
- Erfahrung in Tierversuchen (Mausmodelle).
- Kompetenzen in Omics-Analysen und/oder Bioinformatik angewandt auf Virologie (z.B. gezieltes NGS, Quasispecies-Analyse, CRISPR/Cas-Screening).
- Erfahrung in Betreuung (Doktoranden, Masterstudierende) und Koordination von multipartner Projekten.
- Fähigkeit zum Verfassen von Manuskripten.
- Ausgezeichnete Beherrschung der wissenschaftlichen englischen Sprache; Grundkenntnisse in Französisch erwünscht.
- Nachgewiesene Fähigkeit zur Einwerbung von Forschungsfördermitteln.
- Mobilität.
Arbeitsbeginn
01.02.2026Kontakt
Wenn Sie der obigen Beschreibung entsprechen, freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Diplome), die ausschließlich online über den untenstehenden Button "Bewerben / Apply now" einzureichen ist.Weitere Auskünfte erteilt Herr Dylan Walser.
Zusätzliche Informationen
Befristeter öffentlich-rechtlicher Vertrag für 1 Jahr mit Verlängerungsoption.Die Universität Genf bietet motivierende Anstellungsbedingungen in einem anregenden Arbeitsumfeld. Wenn Sie zu uns kommen, haben Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenzen und Persönlichkeit einzubringen und aktiv zur Ausstrahlung einer Institution beizutragen, die 1559 gegründet wurde.
Im Sinne der Gleichstellung fördert die Universität Bewerbungen des unterrepräsentierten Geschlechts.
Bewerben / Apply now
Weiterleiten / An einen Freund senden
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und geben Sie die Referenz JobID68804 an.