Promotionsstelle in Klimaepidemiologie 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Eine vollständig finanzierte PhD-Position im Bereich Klimaforschung in Bern.
Aufgaben
- Forschung zu Dürreauswirkungen auf die menschliche Gesundheit.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Epidemiologen und Klimamodelle.
- Datenanalyse und Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in einem relevanten Fachgebiet erforderlich.
- Erfahrung in statistischer Analyse und Programmierung in R.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ist das hilfreich?
Eine vollständig finanzierte Promotionsstelle (3,5 Jahre) ist für eine begeisterte und motivierte Kandidatin bzw. einen motivierten Kandidaten verfügbar, um in der Forschungsgruppe Klimaepidemiologie und öffentliche Gesundheit am Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) und am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung (OCCR) der Universität Bern (UniBe) in Bern, Schweiz, zu arbeiten.
Projektübersicht:
Die Doktorandin bzw. der Doktorand wird interdisziplinäre und innovative Forschung zu den Auswirkungen von Dürren auf die menschliche Gesundheit im Rahmen des IGIA-SETH-Projekts („unravelInG the ImpActs of droughtS on human hEalTH”) durchführen, das vom SNSF Ambizione-Programm 2023 gefördert wird. Ziel des Promotionsprojekts ist es, das Wissen über die Rolle von Dürren im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu erweitern und Verwundbarkeitsmuster auf globaler, regionaler und lokaler Ebene zu identifizieren, wobei neue Datenquellen und modernste Methoden der Klimaepidemiologie verwendet werden. Das Promotionsprojekt wird die Grundlage für bahnbrechende Forschung legen und wertvolle Erkenntnisse liefern, um die gesundheitlichen Belastungen und Ungleichheiten im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.
Betreuung und Forschungsumfeld:
Das Promotionsprojekt wird unter der Betreuung der Senior Researcher Assistant und PI des SNSF Ambizione Coral Salvador sowie Prof. Ana M. Vicedo-Cabrera entwickelt. Von der Doktorandin bzw. dem Doktoranden wird erwartet, dass sie bzw. er fortgeschrittene Methodologien entwickelt und anwendet, indem Methoden der Klimamodellierung, Epidemiologie und anderer relevanter Bereiche kombiniert werden, um die Auswirkungen von Dürren auf verschiedenen geografischen Ebenen zu bewerten. Dieses Promotionsprojekt ergänzt die Arbeit des Teams Klimaepidemiologie und öffentliche Gesundheit, indem es ein relevantes und vernachlässigtes Thema in der Klimaepidemiologie adressiert.
Positionsdetails:
Zeitraum: Befristeter Vertrag für 3,5 Jahre, Beginn Januar 2026.
Gehalt: Schweizer NSF Promotionsstipendium (CHF 48.821,50 bis 51.964,90, 100 %).
Ort: Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern, Schweiz
Bewerbungsschluss: 22. September 2025
Über die Institution:
Das Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) in Bern forscht in verschiedenen Disziplinen, die für die öffentliche Gesundheit relevant sind. Die Gruppen arbeiten bereichsübergreifend, was einen interdisziplinären Ansatz zur Untersuchung der Bereiche klinische Epidemiologie, soziale und verhaltensbezogene Gesundheit, Biostatistik sowie internationale und Umweltgesundheit ermöglicht. Das ISPM ist für seine Expertise in den gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltbelastungen, der Ausbreitung von Infektionskrankheiten und der Gesundheit vulnerabler Gruppen, einschließlich Kindern und älteren Erwachsenen, hoch angesehen.
Die Forschungsgruppe Klimaepidemiologie und öffentliche Gesundheit unter der Leitung von Professorin Ana Maria Vicedo-Cabrera beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Anpassungs- und Minderungsstrategien sowie die Quantifizierung gesundheitlicher Auswirkungen mittels neuartiger Methoden der Klimaepidemiologie. Die angebotene Stelle ist Teil des IGIA-SETH-Projekts, das im Rahmen der SNSF Ambizione 2023-Förderung läuft. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Wissen über die globalen Auswirkungen von Dürren auf die menschliche Gesundheit durch einen ganzheitlichen Ansatz zu erweitern, indem komplexe Forschungsfragen gelöst werden, um bestehende Lücken zu schließen. Das Projekt nutzt neue Datenressourcen, wendet robuste und fortschrittliche Methodologien an und untersucht Verwundbarkeitsmuster auf verschiedenen geografischen Ebenen weltweit.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Doktorandin bzw. des Doktoranden:
- Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Epidemiologen, Statistikern und Klimamodellierern.
- Bereinigung und Analyse großer Beobachtungsdatenbanken unter Verwendung standardmäßiger und fortgeschrittener statistischer Methoden.
- Leitung und Mitwirkung bei der Planung und Durchführung epidemiologischer Forschungsprojekte.
- Präsentation eigener Arbeiten auf internationalen Konferenzen und Veröffentlichung von Artikeln in peer-reviewed Fachzeitschriften.
- Teilnahme an den Aktivitäten des Teams Klimaepidemiologie und öffentliche Gesundheit (z. B. Teammeetings).
Anforderungen (Qualifikationen & Fähigkeiten):
- Großes Interesse an interdisziplinärer Forschung in den Bereichen Epidemiologie, Klimawissenschaft und Wirkungsmodellierung.
- Motivation, an Themen im Zusammenhang mit Klimawandel und Gesundheit zu arbeiten.
- Masterabschluss in einem relevanten Fachgebiet (ECTS 120-90), einschließlich Klimawissenschaft, Mathematik/Biostatistik, Epidemiologie und öffentliche Gesundheit.
- Erfahrung in statistischer Analyse und Programmiertechniken in R.
- Fähigkeit, effizient, selbstständig und im interdisziplinären Team zu arbeiten.
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten:
- Ein internationales, interdisziplinäres und dynamisches akademisches Umfeld. Das Projekt wird durch internationale Zusammenarbeit unterstützt und bietet Potenzial für weitere Kooperationen.
- Einschreibung im OCCR und der Graduate School of Climate Sciences (https://www.climatestudies.unibe.ch) der Universität Bern. Dies bietet ausgezeichnete Vernetzungsmöglichkeiten und die Möglichkeit, Kurse zu besuchen.
- Unterstützung bei der Karriereentwicklung und Weiterbildung, einschließlich des Public Health Science Course Program der Universität Bern (https://www.medizin.unibe.ch/studies/study_programs/phs_course_program/index_eng.html).
- Gehalt gemäß den Lohntabellen des Schweizerischen Nationalfonds für Doktorandinnen und Doktoranden.
Die Stelle beginnt im Januar 2026 und ist auf 3,5 Jahre befristet. Bitte bewerben Sie sich spätestens bis zum 22.09.2025.
Für weitere Informationen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Coral Salvador (coral.salvador@unibe.ch).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei an Mirjam Egger, hr.ispm@unibe.ch
Bewerbungen müssen in englischer Sprache verfasst sein und folgende Unterlagen enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Publikationsliste, Karriereplan (optional) und zwei Empfehlungsschreiben.