Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Dienst für Autismus-Spektrum-Störungen (12635-PS-230-2025)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 September 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Der STSA sucht eine*n Chargé*e de recherche in Lausanne. Eine spannende Chance in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Rekrutierung von Teilnehmer*innen für Studien im Bereich Autismus.
- Verwaltung klinischer Bewertungen und Datenbanken.
- Unterstützung bei klinischen Forschungsprojekten und Elternbegleitung.
Fähigkeiten
- Master in Psychologie, erste Erfahrung mit Kindern mit TSA.
- Kenntnisse in diagnostischen Bewertungsinstrumenten.
- Teamfähigkeit und Engagement in der Forschung.
Ist das hilfreich?
Psychosozial
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für den Dienst für Autismus-Spektrum-Störungen
Der Dienst für Autismus-Spektrum-Störungen & verwandte Störungen (STSA) sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zu 40 % für das Kantonale Autismuszentrum (CCA) der Psychiatrieabteilung in Lausanne, ab dem 1. November 2025.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Universitätsspitäler der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in der medizinischen Versorgung, Forschung und Ausbildung.
Die Psychiatrieabteilung betreut Patienten aller drei Lebensalter in den Regionen Zentrum, West und Nord des Kantons Waadt. Sie bietet einen ganzheitlichen und multidisziplinären Ansatz für psychische Gesundheit, von der Diagnostik bis zur spezialisierten Begleitung.
Der Dienst für Autismus-Spektrum-Störungen & verwandte Störungen koordiniert im gesamten Kanton die Diagnostik-, Interventions-, Betreuungs- und Forschungsangebote im Bereich Autismus. Er umfasst insbesondere ein tertiäres Zentrum, stationäre Einheiten, regionale Strukturen, mobile Teams, zwei Frühinterventionszentren sowie eine stationäre Aufnahmeeinrichtung für Personen mit ASS oder geistiger Behinderung.
Multidisziplinär integriert der Dienst Psychiater, Psychologen, Neuropsychologen, Neuropädiater, Logopäden, Psychomotoriker, spezialisierte Pädagogen und Forschende, die eng zusammenarbeiten zum Wohl der Patienten.
Aufgaben
- Sie beteiligen sich an der Rekrutierung der Studienteilnehmer/innen
- Sie übernehmen die Verwaltung der klinischen Bewertungen und der Datenbank
- Sie erledigen die administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit
- Sie nehmen an den klinischen Forschungsprojekten des Dienstes teil
- Sie betreuen die Eltern von Kindern mit ASS, die an einem Interventionsprogramm teilnehmen.
Profil
- Sie verfügen über einen Masterabschluss in Psychologie
- Sie haben erste Erfahrungen in Forschung und/oder Klinik mit Kindern mit ASS
- Gute Kenntnisse der Bewertungsinstrumente für die diagnostische und funktionelle Beurteilung von Kindern mit ASS sind von Vorteil
- Die Gehaltsklasse wird entsprechend Ihrem Profil festgelegt.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsangepassten Gehaltssteigerungen
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertige Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Stelle: Herr Borja Rodriguez Herreros, Forschungsleiter, Tel.: 021 314 36 91.
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Im Rahmen des Einstellungsverfahrens für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines originalen Strafregisterauszugs erforderlich. Ebenso werden Sie gebeten, Ihre Originalzeugnisse sowie einen Identitätsnachweis vorzulegen.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.