Softwareingenieur - GPU-Programmierung (EP-CMD-2025-213-GRAP)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde Teil des Next-Generation Triggers Projekts bei CERN, um Algorithmen zu optimieren. Hier erwartet dich ein dynamisches Team und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Aufgaben
- Entwickle Algorithmen für CUDA, ROCm und Abstraktionsschichten.
- Optimiere Code für hohe Leistung und langfristige Wartbarkeit.
- Präsentiere Ergebnisse auf Konferenzen und im Team.
Fähigkeiten
- Hochschulabschluss in Softwareengineering oder Angewandte Physik.
- Erfahrung in C++ und CUDA; Kenntnisse in GPU-Programmierung.
- Englischkenntnisse und Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Schließen Sie sich dem Next-Generation Triggers Projekt am CERN an, um an der Optimierung wichtiger Algorithmen für die Echtzeit-Datenverarbeitung auf GPUs zu arbeiten. Übernehmen Sie eine aktive Rolle bei der Entwicklung und Verbesserung von Komponenten wie Matrixoperationen und Approximationsalgorithmen und erforschen Sie verschiedene Gleitkommapräzisionen, um Leistung und Effizienz zu maximieren. Sie arbeiten in einem vielfältigen, kollaborativen Team aus Physikern und Softwareingenieuren und tragen zu Open-Source- und Open-Access-Software bei, die die physikalische Reichweite der CERN-Experimente unterstützt.
Ihre Aufgaben
- Schreiben und Entwickeln von Algorithmen für CUDA, ROCm und Abstraktionsschichten wie alpaka;
- Benchmarking und Optimierung von Code für hohe Leistung;
- Sammeln, Auswählen, Kombinieren und Erweitern bestehender Implementierungen (z. B. in C++ und CUDA), um langfristige Wartbarkeit sicherzustellen;
- Arbeiten an beschleunigten mathematischen Bibliotheken, einschließlich Matrixoperationen (möglicherweise unter Verwendung von Eigen) und Runge-Kutta-Auswertung;
- Präsentation der Arbeit im Next Generation Triggers Projekt, bei kooperierenden Experimenten und auf internationalen Konferenzen;
- Diese Rolle beinhaltet auch Teamverantwortung.
Weitere Informationen hier .
Ihr Profil
Erfahrung:
- Programmierung in C++ und CUDA;
- Von Vorteil sind Erfahrungen mit AMD GPU-Programmierung, GPU-Profiling / Benchmarking und Algorithmusoptimierung;
- Präsentation von Ergebnissen durch Vorträge und Publikationen.
Fähigkeiten:
- Kenntnisse in C++20;
- Lineare Algebra / Matrixberechnung;
- GPU-Programmierung in CUDA, HIP oder SYCL;
- Verwendung von Git-Workflows (Branches, Pull Requests);
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in Software Engineering oder Angewandter Physik (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor noch keinen CERN-Stipendiaten- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 07.01.2026 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Beginn: 01. März 2026
Stellenreferenz: EP-CMD-2025-213-GRAP
Arbeitsbereich: Software Engineering und IT
Benchmark-Stelle: 200140 - Angewandter Physiker
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Quest. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Fachexperten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Quest. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.