Tierpfleger für Versuchstiere am Versuchstierzentrum (EAC)
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Universität Bern sucht eine*n Tierpfleger*in für Versuchstiere. Eine spannende Möglichkeit in einem dynamischen Team.
Aufgaben
- Betreuung und Pflege von Versuchstieren im EAC.
- Mitwirkung an Forschungsprojekten und Sicherstellung der Tierwohl.
- Dokumentation und Berichterstattung über Tierpflegeaktivitäten.
Fähigkeiten
- Abgeschlossene Ausbildung in Tierpflege oder verwandten Bereichen.
- Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten sind erforderlich.
- Kenntnisse in Tierverhalten und -pflege sind von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Tierpfleger für Versuchstiere am Versuchstierzentrum (EAC)
Arbeitsort Bern , Region Bern , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht15. September 2025Bewerbungsschluss15. Oktober 2025PhD-Stelle
Vollzeit
Das Institut für Altkatholische Theologie lädt Bewerbungen für eine Promotion in Theologie (3 Jahre) im MAPS-Projekt IMAGO "Wie sprechen Bilder? Die Dynamik von Figuren, Metaphern und Symbolen im christlichen Diskurs und darüber hinaus" ein.
Das Projekt untersucht, wie Bilder als Metaphern und Symbole zirkulieren und welche Botschaften sie über religiöse, kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg vermitteln. IMAGO ist eine Zusammenarbeit zwischen der Universität Bern, der Universität Sibiu und der Universität Sofia und wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert.
StellenbeschreibungDie Doktorarbeit liegt im Bereich der systematischen Theologie mit Schwerpunkt Altkatholische Theologie. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird zur Erforschung von Bildern der Körperlichkeit, organischen und anorganischen Bildern bei den Kirchenvätern und deren Zirkulation in Identitätsbildung und Legitimationsstrategien in der altkatholischen Ekklesiologie vom 19. Jahrhundert bis heute beitragen. Forschungen zu ökumenischen Dokumenten, die von altkatholischen Theologen zusammen mit Theologen anderer Konfessionen (orthodox, anglikanisch, römisch-katholisch etc.) unterzeichnet wurden, können berücksichtigt werden.
Anforderungen
Master in Theologie oder ähnlichen Disziplinen; Interesse an Forschung zur Altkatholischen Theologie; gute Englisch- und Deutschkenntnisse.
Angebot
3 Jahre, mit Möglichkeit der Verlängerung um max. 1 Jahr. Der erwartete Beginn ist Oktober 2025.
Die Doktorandin/der Doktorand arbeitet in einem internationalen und ökumenischen Team mit Teilnehmern aus der Schweiz, Bulgarien und Rumänien, hat Zugang zu den Einrichtungen der Universität Bern und profitiert von den dynamischen Aktivitäten des Instituts für Altkatholische Theologie und der Theologischen Fakultät Bern. Die finanzielle Vergütung erfolgt nach dem üblichen Gehaltsrahmen für Doktoranden an der Universität Bern.
Bewerbung
Bewerbungen (oder Anfragen) sind in Deutsch oder Englisch an georgiana.huian@unibe.ch zu richten und sollten ein Anschreiben, einen Lebenslauf, eine einseitige Beschreibung des geplanten Projekts sowie eine Probe wissenschaftlichen Schreibens (eine PDF-Datei) enthalten. Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2025.